Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Jugendliche zwischen Täter- und Opfersein. Das Fallbeispiel des Amoklaufs von Erfurt 2002

Titel: Jugendliche zwischen Täter- und Opfersein. Das Fallbeispiel des Amoklaufs von Erfurt 2002

Studienarbeit , 2014 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll die Gewalt als Jugendphänomen dargestellt, anhand eines Fallbeispiels analysiert und die Verhinderungsmöglichkeiten des Fallbeispiels erläutert werden. Es war immer wieder in den Printmedien zu lesen, dass Jugendgewalt eines der größten Probleme unserer Gesellschaft wäre und dass die Täter immer skrupelloser würden. Um nur einzelne zu nennen, man las von U-Bahn-Schlägern wie Spyridon und Serkan, man hörte von Mädchengangs, die wahllos wehrlose Menschen angriffen und man erschrak bei der Meldung über den Amoklauf Robert Steinhäusers in Erfurt. Sofern man den Medien Glauben schenken mag, ist unsere Generation scheinbar außer Rand und Band geraten. Was aber ist Gewalt überhaupt? Gibt es tatsächlich verstärkte Gewalt unter Jugendlichen und welche Charakteristika weist Jugendgewalt auf?

Bei den beschriebenen Ereignissen wurde eines zudem ebenfalls deutlich, die klare Täterkategorisierung. Von den Verursachern wird nur als Täter gesprochen. Was aber wäre, wenn auch sie Opfer wären? Müsste dann die Tat anders bewertet und müsste dann folglich nicht nur vom Täter, sondern auch vom Opfer gesprochen werden? Für die Prävention und die Strafverfolgung könnte dies zu eventuell anderen Bewertungen führen. Daher nimmt sich diese nachfolgende Arbeit dieser Thematik an und fragt: Können jugendliche Täter auch Opfer sein?

Zunächst stellt Kapitel 2.1 die Definition von Gewalt unter dem besonderen Bezug auf die Jugend dar. Dieses wird dann in Kapitel 2.2 durch die Einordnung der Jugendgewalt im Gesamtgewaltkontext komplettiert sowie deren Ausmaß angezeigt. Anschließend widmet sich Kapitel 3 der Analyse eines Fallbeispiels im Kontext der Jugendgewalt: dem Amoklauf von Erfurt im Jahr 2002. Diese beginnt zunächst mit der kurzen Personen- und Tatbeschreibung des Amokläufers bzw. des Amoklaufs (Kap 3.1). Dabei wird Robert Steinhäuser, der Amokläufer, psychologisch wie soziologisch analysiert und aufgezeigt, wie und weshalb es überhaupt zur Tat kam. Anhand der Analyse der Ursachen (Kap. 3.2) im Gesamtkontext, soll gezeigt werden, dass Opfer und Täter nicht klar voneinander abzugrenzen sind und dass Opferwerdung auch Täterwerdung bedingen kann. Verbindend dazu soll abschließend nach dem Fazit Impulsen für die Verhinderung von Amokläufen Raum gegeben und Lehren daraus gezogen werden (Kap. 5).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewalt unter Berücksichtigung von Jugendgewalt
    • Begriffsdefinition
    • Ausmaß und Einordnung der Jugendgewalt
  • Gewalt im Alltag deutscher Jugendlicher – Das Beispiel Robert Steinhäuser
    • Personen- und Tatbeschreibung
    • Ursachen dieser Tat
  • Fazit
  • Prävention und Lehren des Amoklaufs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Jugendgewalt und untersucht, ob jugendliche Täter auch Opfer sein können. Sie analysiert Gewalt als ein soziales Phänomen, anhand eines Fallbeispiels, und erläutert mögliche Verhinderungsmöglichkeiten. Die Arbeit beleuchtet dabei die Definition von Gewalt im Kontext der Jugend, untersucht das Ausmaß der Jugendgewalt im Vergleich zu Gesamtgewalt und analysiert den Amoklauf von Erfurt im Jahr 2002 als Fallbeispiel.

  • Definition von Gewalt im Kontext der Jugend
  • Ausmaß und Einordnung von Jugendgewalt
  • Analyse des Amoklaufs von Erfurt im Jahr 2002
  • Die Rolle von Opfern und Tätern
  • Präventionsmöglichkeiten und Lehren aus dem Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2.1 definiert den Begriff der Gewalt unter besonderer Berücksichtigung der Jugend, während Kapitel 2.2 das Ausmaß und die Einordnung von Jugendgewalt im Kontext der Gesamtgewalt behandelt. Kapitel 3 analysiert den Amoklauf von Erfurt im Jahr 2002 als Fallbeispiel, wobei die Personen- und Tatbeschreibung sowie die Ursachen des Amoklaufs näher betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Jugendgewalt, Gewaltdefinition, Gewalt im Alltag, Amoklauf, Robert Steinhäuser, Opfer-Täter-Problematik, Prävention, Entwicklungspsychologie, Sozialisation.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jugendliche zwischen Täter- und Opfersein. Das Fallbeispiel des Amoklaufs von Erfurt 2002
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V540865
ISBN (eBook)
9783346155740
ISBN (Buch)
9783346155757
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugend Familie Schule Gewalt Amoklauf Amok Täter Opfer Erfurt Gymnasium Leistung Ego-Shooter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Jugendliche zwischen Täter- und Opfersein. Das Fallbeispiel des Amoklaufs von Erfurt 2002, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540865
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum