Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Umgang und Interventionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen. Konflikteskalation nach Friedrich Glasl

Título: Umgang und Interventionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen. Konflikteskalation nach Friedrich Glasl

Trabajo de Seminario , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Wort "Konflikt" hat für viele Menschen eine negative Bedeutung. Viele Menschen verbinden damit unangenehme Ereignisse wie Ärger, Streit oder Krieg. Dabei ist das Wort einer der Schlüsselbegriffe, der in allen Facetten des Lebens wie im Alltag, an der Universität, in der Familie oder auch in betrieblichen Organisationen vertreten ist. Durch die negative Haftung versuchen viele den Konflikten aus dem Weg zu gehen beziehungsweise sie zu vermeiden. Jedoch sind Konflikte und Spannungen ganz normal im Leben. Es gilt vielmehr darum, Möglichkeiten zu finden, um Konflikte möglichst gewaltfrei und konstruktiv auszutragen. Um die Konflikte zu lösen, gibt es verschiedene Optionen und Strategien.

Was ist ein Konflikt? Welche Umgangsformen, Interventionsmöglichkeiten und Eskalationsstufen gibt es in Bezug auf Konflikte? In der Arbeit soll die Bedeutung des Begriffs "Konflikt" verdeutlicht werden. Zunächst wird hierfür der Begriff "Konflikt" definiert und eingegrenzt. Im Anschluss wird eine Analyse des Konfliktes aufgezeigt, indem zunächst die Konflikttypologien beschrieben werden. Danach werden die Ursachen von Konflikten und die Konflikteskalation nach Friedrich Glasl sowie der Umgang mit Konflikten näher erläutert. Es folgt ein kurzer Überblick über die Interventionen in Konfliktsituationen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflich Systematische Grundlagen
    • Definition des Begriffes „Konflikt“
    • Abgrenzungen des Begriffes „Konflikt“
    • Konfliktanalyse
      • Konflikttypologien
      • Ursachen von Konflikten
      • Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
      • Der Umgang mit Konflikten
      • Interventionen in Konfliktsituationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff „Konflikt“ und dessen Bedeutung im Kontext verschiedener Lebensbereiche. Sie analysiert die verschiedenen Facetten des Konflikts, von seiner Definition und Abgrenzung bis hin zu den Ursachen, Eskalationsstufen und Strategien des Umgangs. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konflikts zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten für eine konstruktive Konfliktbewältigung aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Konflikt“
  • Analyse von Konflikttypologien und Ursachen
  • Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl
  • Strategien des Umgangs mit Konflikten
  • Interventionen in Konfliktsituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Konflikts im Alltag, in der Wissenschaft und in der Praxis dar. Es erläutert die Ziele und Leitfragen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der folgenden Kapitel.

Begrifflich Systematische Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt den Begriff „Konflikt“ aus unterschiedlichen Perspektiven und analysiert verschiedene Definitionen aus der Soziologie, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre. Es beleuchtet die unterschiedlichen Schwerpunkte dieser Ansätze und präsentiert das Konfliktverständnis von Friedrich Glasl als Synthese verschiedener Ansätze.

Definition des Begriffes „Konflikt“

Das Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Konflikt“ und führt verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Literatur an, wobei auch die Definition von Ralf Darendorf im Kontext der Soziologie erläutert wird. Es wird darauf eingegangen, dass es verschiedene Betrachtungsweisen des Konflikts in unterschiedlichen Lebensbereichen gibt.

Abgrenzungen des Begriffes „Konflikt“

Dieses Kapitel setzt sich mit der Abgrenzung des Begriffs „Konflikt“ auseinander und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Begriff betrachtet werden müssen. Es analysiert die verschiedenen Dimensionen des Konflikts und stellt die verschiedenen Facetten des Begriffs „Konflikt“ heraus.

Konfliktanalyse

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse von Konflikten und beleuchtet verschiedene Aspekte, die im Zusammenhang mit der Analyse von Konflikten relevant sind. Es analysiert die verschiedenen Dimensionen des Konflikts und stellt die verschiedenen Facetten des Konflikts heraus.

Konflikttypologien

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Typologien von Konflikten. Es analysiert die verschiedenen Arten von Konflikten, die in der Praxis vorkommen können. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten der Konflikttypologien und zeigt die unterschiedlichen Formen von Konflikten auf.

Ursachen von Konflikten

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen von Konflikten. Es analysiert die verschiedenen Ursachen, die zu Konflikten führen können. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten der Konfliktursachen und zeigt die unterschiedlichen Faktoren auf, die zu Konflikten beitragen können.

Konflikteskalation nach Friedrich Glasl

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Eskalation von Konflikten. Es analysiert die Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Stadien der Eskalation und zeigt die unterschiedlichen Phasen auf, die Konflikte durchlaufen können.

Der Umgang mit Konflikten

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Umgang mit Konflikten. Es analysiert die verschiedenen Strategien und Methoden, die im Umgang mit Konflikten eingesetzt werden können. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten des Konfliktunterwegs und zeigt die unterschiedlichen Ansätze für eine konstruktive Konfliktlösung auf.

Interventionen in Konfliktsituationen

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Interventionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen. Es beleuchtet die verschiedenen Interventionen, die in Konflikten eingesetzt werden können. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten der Interventionen und zeigt die unterschiedlichen Ansätze für eine erfolgreiche Konfliktintervention auf.

Schlüsselwörter

Konflikt, Konfliktanalyse, Konflikttypologien, Konfliktursachen, Konflikteskalation, Friedrich Glasl, Umgang mit Konflikten, Interventionen, Konfliktlösung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Umgang und Interventionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen. Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
Universidad
Heilbronn University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V540876
ISBN (Ebook)
9783346146304
ISBN (Libro)
9783346146311
Idioma
Alemán
Etiqueta
umgang interventionsmöglichkeiten konfliktsituationen konflikteskalation friedrich glasl
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Umgang und Interventionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen. Konflikteskalation nach Friedrich Glasl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540876
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint