Diese Unterweisung thematisiert den Vorgang "Fachgerechtes Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen" im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung des/der Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Am Ende der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage selbstständig Aderendhülsen mit einer Leitung zu verpressen und auf Richtigkeit zu überprüfen.
Der Auszubildende befindet sich derzeit im ersten Ausbildungsjahr. Vor einer Woche lernte der Auszubildende das fachgerechte Abisolieren einer Leitung und festigte dies in praktischen Aufgaben. Heute wird der Azubi das Zurichten einer anschlussfertigen Leitung komplettieren, indem er das Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen erlernt und anschließend in einer praktischen Übung festigt.
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse
- Angaben zur Person
- Vorkenntnisse zum Thema
- Didaktische und methodische Analyse
- Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
- Begründung der Themenwahl
- Unfallverhütungsvorschriften
- Lernziele
- Methodenwahl
- Eckdaten dieser Unterweisung
- Ablaufanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik das fachgerechte Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen zu vermitteln. Die Unterweisung soll das bereits vorhandene Wissen über das Abisolieren von Leitungen auffrischen und eine neue, für den weiteren Ausbildungsverlauf essentielle Fertigkeit vermitteln.
- Fachgerechtes Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen
- Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütung
- Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
- Praktische Anwendung und Festigung des Wissens
- Zusammenhang mit anderen Ausbildungsinhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Adressatenanalyse: Diese Analyse beschreibt den Auszubildenden Peter, seine Vorkenntnisse, Stärken und Schwächen im Kontext der Unterweisung. Peters solider sozialer Hintergrund und handwerkliches Geschick werden hervorgehoben, ebenso wie seine Tendenz, die Arbeitsqualität zugunsten von Schnelligkeit zu vernachlässigen. Der Bezug zu seinen kürzlich erworbenen Kenntnissen im Abisolieren von Leitungen wird hergestellt, um den aktuellen Lernstand zu verdeutlichen und den kontextuellen Rahmen der Unterweisung zu setzen. Die Analyse dient als Grundlage für die methodische Gestaltung der Unterweisung.
Didaktische und methodische Analyse: Dieser Abschnitt erläutert die didaktische und methodische Herangehensweise. Die Einordnung des Themas "Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen" in den Ausbildungsrahmenplan wird detailliert dargelegt, unter Bezugnahme auf die Verordnung der industriellen Elektroberufe. Die Begründung der Themenwahl unterstreicht die fundamentale Bedeutung dieser Fertigkeit für den Beruf des Elektronikers/der Elektronikerin. Der Abschnitt beinhaltet detaillierte Ausführungen zu Unfallverhütungsvorschriften, Lernzielen und der gewählten Methodik. Die didaktische Analyse dient der systematischen Strukturierung und Begründung des Unterweisungsansatzes.
Schlüsselwörter
Aderendhülsen, Crimpen, Aufpressen, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Ausbildung, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, Ausbildungsrahmenplan, praktische Übung, Leitungszurichtung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Die Unterweisung vermittelt Auszubildenden zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik das fachgerechte Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen. Sie baut auf bereits vorhandenen Kenntnissen im Abisolieren von Leitungen auf und vermittelt eine essentielle Fertigkeit für den weiteren Ausbildungsverlauf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung umfasst eine Adressatenanalyse (mit Fokus auf den Auszubildenden Peter), eine didaktische und methodische Analyse (einschließlich Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan, Unfallverhütung und Lernzielen), eine Ablaufanalyse und eine Zusammenfassung der Kapitel. Schwerpunkte sind das fachgerechte Aufpressen/Crimpen, Sicherheitsvorkehrungen und die praktische Anwendung.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis listet die Adressatenanalyse, die didaktische und methodische Analyse sowie die Ablaufanalyse auf. Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Vermittlung des fachgerechten Aufpressens/Crimpens von Aderendhülsen. Zusätzlich sollen Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütung vermittelt und das Wissen über das Abisolieren von Leitungen aufgefrischt werden. Die Unterweisung soll die praktische Anwendung und Festigung des Wissens gewährleisten und den Zusammenhang mit anderen Ausbildungsinhalten verdeutlichen.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Zielgruppe sind Auszubildende zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Die Adressatenanalyse konzentriert sich auf einen einzelnen Auszubildenden (Peter), dessen Vorkenntnisse, Stärken und Schwächen berücksichtigt werden, um die Unterweisung optimal zu gestalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Aderendhülsen, Crimpen, Aufpressen, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Ausbildung, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, Ausbildungsrahmenplan, praktische Übung, Leitungszurichtung.
Wie wird die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan behandelt?
Die didaktische und methodische Analyse beschreibt detailliert die Einordnung des Themas "Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen" in den Ausbildungsrahmenplan unter Bezugnahme auf die Verordnung der industriellen Elektroberufe. Die Begründung der Themenwahl unterstreicht die fundamentale Bedeutung dieser Fertigkeit für den Beruf.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Die Unterweisung legt großen Wert auf Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütung. Dieser Aspekt wird sowohl in der didaktischen und methodischen Analyse als auch im Kontext der praktischen Anwendung des Crimpens behandelt.
- Quote paper
- Marcel Teichmüller (Author), 2020, Fachgerechtes Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen (Unterweisung Elektroniker/-in für Betriebstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540885