Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Wahl einer optimalen Projektorganisation

Titel: Wahl einer optimalen Projektorganisation

Akademische Arbeit , 2018 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jens Schütt (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieses Assignments ist es, die Kriterien zur Wahl einer optimalen Projektorganisation darzustellen. In Bezugnahme auf eine Fallstudie werden institutionelle und personelle Organisationsformen dargestellt und Vorschläge für die Umsetzung auf die Bedingungen der Fallstudie dargestellt.

Zuerst werden die Begriffe Projekt und Projektorganisation definiert. Die verschiedenen Auswahlfaktoren einer Projektorganisation werden anschließend dargestellt, u. a. welche Gremien im Rahmen einer Projektorganisation einzusetzen sind. Welche Personen fungieren in diesen Gremien? Welchen Einfluss üben diese Personen aus und welche Qualifikationen müssen diese Personen besitzen? Wie können Mitarbeiterinteressen in der Projektumsetzung adäquat berücksichtigt werden?

Als wichtiges Entscheidungs- und Steuerungsorgan fungiert der Projektausschuss. Empfehlungen für die Zusammensetzung eines Projektausschusses werden aufgezeigt. Im Projektteam sind alle Personen zusammengeführt, die zur Erreichung des Projektzieles beitragen. Welche Aufgaben hat ein Projektteam? Als Leiter des Projektteams nimmt der Projektleiter eine wichtige Position ein.

Dieses Assignment behandelt ebenfalls die Fragen, welche Stellung und Qualifikation ein Projektleiter haben sollte. Der Erfolg eines Projektes ist in besonderem Maße von den Projektteammitgliedern abhängig. Wie kann ein Projektteam der Fallstudie aussehen? Sind wechselnde Teambesetzungen sinnvoll für die vorgestellte Fallstudie?

Welche rechtlichen oder gesetzlichen Grundlagen im Rahmen der Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen müssen bei der Implementierung von Software- und IT-Lösungen bedacht werden? Ist im Rahmen der Benutzerbeteiligung die Anwendung des Prototyping als Vorgehensweise für dieses Projekt sinnvoll? Die Übertragung der vorgenannten Sachverhalte auf die Fallstudie stellen hierzu konkrete Lösungen mit Begründungen vor. Eine Zusammenfassung und ein Fazit bilden den Abschluss dieses Assignments.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Relevanz und Problemstellung
    • Ziel und Aufbau dieser Arbeit
    • Fallstudie
    • Besonderheiten Softwareprojekt
  • Wahl einer optimalen Projektorganisation
    • Projekt und Projektorganisation
    • Projektausschuss
    • Projektleiter
    • Projektteam
  • Berücksichtigung Mitarbeiterinteressen und Prototyping
    • Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen
    • Vorgehensweise des Prototyping
  • Fazit
    • Zusammenfassung und Fazit
    • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment hat zum Ziel, die Kriterien zur Wahl einer optimalen Projektorganisation darzustellen. In Bezugnahme auf eine Fallstudie werden institutionelle und personelle Organisationsformen dargestellt und Vorschläge für die Umsetzung auf die Bedingungen der Fallstudie präsentiert.

  • Definition des Begriffs „Projekt“ und „Projektorganisation“
  • Darstellung der Auswahlfaktoren für eine geeignete Projektorganisation
  • Analyse der Gremien und Personen innerhalb einer Projektorganisation, ihrer Aufgaben und Qualifikationen
  • Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen bei der Projektumsetzung
  • Einsatz des Prototyping als Vorgehensweise für die Benutzerbeteiligung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel behandelt die Relevanz von Projekten und Projektorganisationen für Unternehmenserfolg und die Problematik von gescheiterten Projekten, insbesondere im IT-Bereich. Die Studie der Standish Group wird als Beispiel für die Erfolgs- und Misserfolgsraten von IT-Projekten herangezogen und die Bedeutung einer professionellen Projektorganisation für den Erfolg von IT-Projekten hervorgehoben.

Wahl einer optimalen Projektorganisation

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Wahl einer optimalen Projektorganisation. Es werden die Begriffe Projekt und Projektorganisation definiert und die verschiedenen Auswahlfaktoren einer Projektorganisation erläutert, z. B. die Einsetzung von Gremien wie dem Projektausschuss, die Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen sowie die Qualifikationsanforderungen für die einzelnen Positionen.

Berücksichtigung Mitarbeiterinteressen und Prototyping

Dieses Kapitel betrachtet die Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen in der Projektumsetzung und die Anwendung des Prototyping als Vorgehensweise für die Benutzerbeteiligung. Es werden rechtliche und gesetzliche Grundlagen im Rahmen der Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen bei der Implementierung von Software- und IT-Lösungen behandelt und die Sinnhaftigkeit des Prototyping für das Projekt analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieses Assignments sind: Projektorganisation, Projektmanagement, IT-Projekte, Projektausschuss, Projektleiter, Projektteam, Mitarbeiterbeteiligung, Prototyping, Fallstudie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wahl einer optimalen Projektorganisation
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Case-Study: Bewertung eines Software-Projekts - Modul SWE03
Note
1,0
Autor
Jens Schütt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V540889
ISBN (eBook)
9783346166555
ISBN (Buch)
9783346166562
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektorganisation Assignment
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Schütt (Autor:in), 2018, Wahl einer optimalen Projektorganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540889
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum