Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist daher, die im Hause der Deutschen Bundesbank bestehenden Anforderungen an ein CBT zu analysieren, das zur Sensibilisierung von Mitarbeitern eingesetzt werden kann, und ein auf deren spezifischen Belange abgestimmtes Konzept zu erstellen. Im Kapitel 2 werden hierzu die theoretischen Grundlagen zur Schaffung von IT-Sicherheitsbewusstsein, zum elektronisch unterstützten Lernen und zur Entwicklung von Lernsoftware nach einer Methode des Software-Engineering betrachtet. Darauf aufbauend werden im Kapitel 3 die Anforderungen analysiert und die Grobkonzeption erstellt. Kapitel 4 bildet den Abschluss der Arbeit und gibt einen Ausblick auf die nach der Grobkonzeption innerhalb der Bundesbank zu erledigenden Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 NOTWENDIGKEIT UND MOTIVATION
- 2 THEORETISCHE BETRACHTUNGEN
- 2.1 Die Sensibilisierung für die IT-Sicherheit
- 2.1.1 Notwendigkeit von IT-Sicherheitsbewusstsein
- 2.1.1.1 Rolle des Mitarbeiters in der IT-Sicherheit
- 2.1.1.2 Verhältnis der Mitarbeiter zur IT-Sicherheit
- 2.1.2 Vorgehen bei der Sensibilisierung
- 2.1.2.1 Aufmerksamkeit
- 2.1.2.2 Wissen und Einstellung
- 2.1.2.3 Verstärkung
- 2.1.2.4 Öffentlichkeit / Kontrolle
- 2.1.3 Notwendige Rahmenbedingungen
- 2.2 CBT als Form des elektronisch unterstützten Lernens
- 2.2.1 Abgrenzung der Begrifflichkeiten
- 2.2.2 Psychologische Lerntheorien bzw. Lernparadigmen
- 2.2.2.1 Dimensionen elektronisch unterstützten Unterrichts
- 2.2.2.2 Klassifikation von Wissen
- 2.2.2.3 Typologie didaktischer Strategien
- 2.2.3 Rahmenbedingungen für erfolgreiches elektronisch unterstützten Lernen im Unternehmen
- 2.2.3.1 Aspekte der Lernkultur
- 2.2.3.2 Voraussetzungen der Zielgruppe
- 2.2.3.3 Technische Voraussetzungen
- 2.2.4 Möglichkeiten und Grenzen des elektronisch unterstützten Lernens_
- 2.3 Der Entwicklungsprozess von Lernsoftware nach der Methode IntView
- 2.3.1 Das Neue der Methode
- 2.3.1.1 Interdisziplinärer Ansatz
- 2.3.1.2 Durchgängige Qualitätssicherung
- 2.3.2 Die Methode im Überblick
- 2.3.2.1 Darstellung der einzelnen Phasen
- 2.3.2.2 Sicherung der Qualität
- 3 PROBLEMBESCHREIBUNG, ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION UND GROBKONZEPT
- 3.1 Problembeschreibung
- 3.1.1 Bedarf eines CBT zur Schaffung von IT-Sicherheitsbewusstsein in der Bundesbank
- 3.1.2 Gegebene Situation für den Einsatz eines CBT in der Bundesbank
- 3.1.2.1 Technische Voraussetzungen der Bundesbank-Arbeitsplätze
- 3.1.2.2 Vorhandene Arbeits- und Lernsituation in der Bundesbank
- 3.1.3 Erste Ideen für eine mögliche Lösung
- 3.1.4 Analyse am Markt verfügbarer CBT für IT-Sicherheit
- 3.2 Spezifikation der Anforderungen
- 3.2.1 Analyse der Zielgruppe der Mitarbeiter
- 3.2.1.1 Relevante Merkmale für eine Zielgruppenanalyse_
- 3.2.1.2 Ausprägungen der Merkmale bei den Mitarbeitern der Bank
- 3.2.2 Analyse des bestehenden Lernbedarfs auf dem Gebiet der IT-Sicherheit
- 3.2.3 Spezifikation der Anforderungen an die Dimensionen
- 3.2.3.1 Themengebiete und Lernziele
- 3.2.3.2 Didaktische Strategie
- 3.2.3.3 Präsentation der Inhalte
- 3.2.3.4 Funktionalitäten innerhalb der Software
- 3.2.4 Architekturelle Festlegungen zur Integration in der Bundesbank
- 3.2.5 Vorbereitung der Evaluation des CBT
- 3.3 Grobkonzept der Lernsoftware
- 3.3.1 Entwurf der Dimensionen der Lernsoftware
- 3.3.1.1 Module, Lerneinheiten und Lernziele (Inhalt).
- 3.3.1.2 Interaktion, Adaptivität und Motivation (Didaktik)
- 3.3.1.3 Benutzeroberfläche und Integration aller Elemente (Inhaltspräsentation)
- 3.3.1.4 Ablaufsteuerung und Funktionsvorrat (Funktionalität)
- 3.3.2 Festlegung der Rahmenbedingungen für die Entwicklung
- 3.4 Ausblick auf die weiteren Schritte
- 4 INTEGRATION DES CBT IN DIE DEUTSCHEN BUNDESBANK
- Die Notwendigkeit von IT-Sicherheitsbewusstsein bei Mitarbeitern
- Die Entwicklung von CBTs als effektives Instrument für die Sensibilisierung
- Die spezifischen Anforderungen an ein CBT im Kontext der Bundesbank
- Die Gestaltung und Integration eines CBTs in die bestehende Arbeits- und Lernsituation
- Die Bedeutung von didaktischen Strategien und Lernkultur im Rahmen der IT-Sicherheitsbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an ein Computer Based Training (CBT) für die Sensibilisierung der Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank für IT-Sicherheit. Die Arbeit analysiert die Bedürfnisse und die aktuelle Situation in der Bundesbank sowie die relevanten Lerntheorien und -paradigmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Motivation und Notwendigkeit für die Entwicklung eines CBTs zur IT-Sicherheits-Sensibilisierung der Bundesbank-Mitarbeiter. Hierbei wird die Bedeutung des IT-Sicherheitsbewusstseins in einer zunehmend digitalisierten Welt hervorgehoben.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Entwicklung von CBTs. Es werden verschiedene Lerntheorien und -paradigmen vorgestellt, die für die Gestaltung des Trainings relevant sind. Des Weiteren werden die Rahmenbedingungen für erfolgreiches elektronisch unterstütztes Lernen in Unternehmen und die Möglichkeiten und Grenzen des CBT-Ansatzes diskutiert.
Kapitel 3 präsentiert die Problembeschreibung, die Anforderungsspezifikation und das Grobkonzept für das CBT. Es werden die Bedürfnisse der Zielgruppe, die technischen Voraussetzungen und die didaktischen Strategien für das Training analysiert.
Schlüsselwörter
IT-Sicherheit, Sensibilisierung, Computer Based Training (CBT), elektronisches Lernen, Lerntheorie, Lernkultur, Bundesbank, Anforderungsspezifikation, Didaktik, Mitarbeiter, IT-Sicherheitsbewusstsein
- Arbeit zitieren
- Kristin Philipp (Autor:in), 2004, Anforderungsanalyse und Entwurf eines Computer Based Trainings (CBT) als Beitrag zur themenbezogenen Sensibilisierung für die Belange der IT-Sicherheit in der Deutschen Bundesbank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54091