In unserer Gesellschaft ist sowohl die Beeinflussung des körperlichen und geistigen Allgemeinzustandes bereits salonfähig als auch in deren Arbeitswelt die von den „Halbgöttern in Weiß“ verordneten Mittel zur Leistungssteigerung zur Normalität geworden. Kann es dann überhaupt noch verwundern, dass Leistungssportler, deren Karrieren insbesondere von ihrer Leistung abhängen, von medizinischer Hilfe „jeder“ Art Gebrauch machen? Genau hier setzt die vorliegende Arbeit an. Angeregt durch die zahlreichen Doping-Fälle der vergangenen Jahre (wie z.B. Ben Johnson, Johann Mühlegg und Marion Jones), soll diese Arbeit die Logik und Mechanismen der bestehenden Dopingproblematik beleuchten als auch eine soziologische Analyse aufzeigen. Weiter gilt es zu prüfen, wie wirksam die aktuelle Dopingbekämpfung tatsächlich ist und es sollen seriöse Lösungsstrategien aufgezeigt werden.
Darüber hinaus stellt die vorliegende Arbeit den Versuch dar, eine Alternative zum bestehenden Denkschema im Problem Doping darzulegen. Die Frage ob wirklich der Athlet die alleinige Schuld für sein Vergehen trägt, oder ob Doping in der Summe verschiedenster beeinflussender Umweltfaktoren für eine bestimmte Sparte von Menschen unserer Gesellschaft einen Zwang darstellt, bestärkte das Interesse an einer Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktureller Überblick
- Doping
- Begriffsbestimmung „Doping“
- Definitionsansätze
- Dopingsubstanzen - Eine physiologische Analyse
- Der gesellschaftlichen Doping-Diskurs - Ein Rückblick
- Die Olympische Idee Coubertins und die Sportethik
- Historischer Hintergrund
- Die aktuelle Situation
- Doping - Interaktion verschiedener sozialer Subsysteme? Eine soziologische Analyse
- Die Athleten
- Das System Hochleistungssport
- Die Funktionäre
- Das Publikum
- Die Gesellschaft
- Wirkung des Dopings auf die Gesellschaft
- Institutionen des Konstellationsprodukts Doping
- Die Macht der Massenmedien
- Recht
- Sportmedizin
- Dopinganalytik
- Der Anti-Doping- Kampf
- Die Aufgaben des IOC
- Aufgabenbereiche der WADA und NADA
- Das Doping- Kontrollsystem
- Möglichkeiten der Dopingbekämpfung seitens des Staates
- Lösungsansätze zum Dopingproblem
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Doping im Sport. Sie analysiert die Problematik des Dopings im Kontext der Olympischen Idee, der gesellschaftlichen und medialen Entwicklungen sowie der unterschiedlichen Akteure im Sport.
- Die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Doping“
- Die Entwicklung des Doping-Diskurses im Sport
- Die Rolle der verschiedenen Akteure im Doping-System
- Die Auswirkungen des Dopings auf die Gesellschaft
- Möglichkeiten zur Bekämpfung des Dopings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Doping ein und beleuchtet den Einfluss der Kommerzialisierung, Politisierung und Medialisierung des Sports auf die Problematik. Das zweite Kapitel analysiert den Begriff „Doping“ und beleuchtet unterschiedliche Definitionsansätze. Zudem werden die verschiedenen Dopingsubstanzen und ihre physiologische Wirkung im Körper betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem historischen Kontext des Doping-Diskurses und untersucht den Wandel der Olympischen Idee Coubertins im Hinblick auf die ethische Dimension des Sports. Des Weiteren beleuchtet es die aktuelle Situation und die Herausforderungen für das Sportsystem.
Kapitel 4 analysiert das Dopingsystem aus soziologischer Perspektive und untersucht die Interaktion der verschiedenen Akteure. Dabei werden die Interessen und Handlungsweisen von Athleten, Hochleistungssport-System, Funktionären, Publikum und Gesellschaft betrachtet. Der Einfluss des Dopings auf die Gesellschaft wird in diesem Kapitel besonders herausgestellt. Das fünfte Kapitel betrachtet die Institutionen, die mit dem Doping-Problem in Verbindung stehen und die unterschiedlichen Interessenslagen der Medien, des Rechts, der Sportmedizin und der Dopinganalytik beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich dem Anti-Doping-Kampf und beleuchtet die Aufgaben des IOC, der WADA und der NADA. Zudem werden das Doping-Kontrollsystem und die Möglichkeiten der Dopingbekämpfung seitens des Staates diskutiert. Abschließend werden in Kapitel 7 Lösungsansätze für das Dopingproblem vorgestellt.
Schlüsselwörter
Doping, Sport, Gesellschaft, Olympische Idee, Sportethik, Dopingsubstanzen, Hochleistungssport, Funktionäre, Medien, Recht, Sportmedizin, Anti-Doping, WADA, NADA, IOC.
- Quote paper
- Elisabeth Uta Meyer (Author), 2005, Der gesellschaftliche Doping-Diskurs. Analysen zum Dopingproblem und mögliche Lösungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54094