Die folgende Arbeit soll die volkstümliche Schlichtheit und Kindlichkeit der Poetik Brentanos anhand seiner Gedichte „Der Spinnerin Lied“, „In der Fremde“ und „Abendlied“ untersuchen und darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Spinnerin Lied
- In der Fremde
- Abendlied
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die volkstümliche Schlichtheit und Kindlichkeit in Brentanos Poetik anhand der Gedichte "Der Spinnerin Lied", "In der Fremde" und "Abendlied". Sie untersucht, wie Brentano Elemente der Volksdichtung und kindlicher Sprache in seine Werke integriert und somit eine besondere Form der poetischen Ausdrucksweise schafft.
- Die Bedeutung der Volkspoesie in der Romantik
- Brentanos Verhältnis zu Volkstümlichkeit und Kindlichkeit
- Die Verwendung sprachlicher Mittel zur Darstellung von Schlichtheit und Kindlichkeit
- Die Verbindung von poetischer Kunstfertigkeit und volkstümlichem Ausdruck
- Die Rezeption der Gedichte in der Literaturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet Brentanos literarische Entwicklung im Kontext der Romantik und die wachsende Bedeutung der Volkspoesie in dieser Epoche. Sie skizziert Brentanos Faszination für die einfache Sprache und die ursprüngliche Schönheit der Volkslieder.
Der Spinnerin Lied
Dieses Kapitel analysiert das Gedicht "Der Spinnerin Lied" im Hinblick auf seine volkstümliche Form und die Darstellung von Trennungsklage. Es untersucht die sprachlichen Mittel, die Brentano verwendet, um eine einfache und kindliche Stimmung zu erzeugen.
In der Fremde
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Gedicht "In der Fremde" und erörtert die Verwendung von volkstümlichen Motiven und sprachlichen Bildern zur Darstellung von Heimweh und Sehnsucht. Es analysiert die Rolle der Kindlichkeit in der poetischen Gestaltung.
Abendlied
Dieses Kapitel analysiert das Gedicht "Abendlied" und untersucht die Verbindung von volkstümlichem Ausdruck und religiöser Symbolik. Es beleuchtet, wie Brentano die Kindlichkeit als Ausdruck von Unschuld und Natürlichkeit einsetzt.
Schlüsselwörter
Romantik, Volkspoesie, Volkstümlichkeit, Kindlichkeit, Schlichtheit, Sprache, Gedicht, Brentano, "Der Spinnerin Lied", "In der Fremde", "Abendlied"
- Quote paper
- Katharina Frauenlob (Author), 2004, Die Poetik des volkstümlich Schlichten und Kindlichen in Brentanos Poetik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54104