Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage ob es eine Alternative zur Art der heutigen menschlichen Entwicklung gibt. Dabei wird ein kurzer Einstieg in die Diskussion gegeben um die realen Auswirkungen des westlichen Fortschrittsverständnisses und seinen Ausformungen, wie dem in Lateinamerika angewandten Neo-Extraktivismus, auf Ökologie und Mensch, in Amazonien darzustellen.
Es wird wie folgt vorgegangen. Zuerst wird der / dem Leser_IN eine Einführung in die Hintergründe des lateinamerikanischen Wirtschaftssystems gegeben. Ziel dieses ersten Kapitels ist mitunter die Darstellung des liberal-ökonomischen Fortschrittsverständnis, welche mittels der Behandlung von drei unterschiedlichen Fortschrittsauffassungen im liberal-ökonomischen Kontext gegeben wird. Dabei steht die Befriedung von menschlichen Bedürfnissen durch die Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen im Vordergrund. Im nächsten Unterkapitel wird der neue Charakter des Neoliberalismus definiert.
Darauf aufbauend wird eine historische Hinführung zur heutigen Wirtschaftsweise Lateinamerikas am Beispiel Brasiliens, genannt Neo-Extraktivismus, gegeben um im Anschluss den selbigen in einem neoliberalen Rahmen zu verorten und abschließend eine Begriffsbestimmung des Neo-Extraktivismus anhand von vier Merkmalen zu geben. Das zweite Kapitel abschließend, werden die sozioökologischen Auswirkungen der momentan praktizierten Wirtschaftsweise am Beispiel eines Staudammprojekts, welches unter anderem für einen Mensch – Umweltkonflikt steht, dargestellt. Im nächsten Kapitel findet sich das Buen Vivir wieder, welches einem anderen Denkansatz folgt als das bisher vorgestellte westliche Fortschrittsverständnis. In diesem Kapitel wird näher auf das Verhältnis von Mensch und Natur im Sumak Kawsay sowie auf die eigene Rechte der Natur und die Konsequenzen die sich daraus für das wirtschaftspolitisches Handeln ergeben eingegangen.
Abschließend werden bereits unternommene Anwendungsversuche des Buen Vivir angesprochen. Schlussendlich soll im Fazit, auf Grundlage der gewonnenen Informationen, der Versuch unternommen werden auf die anfangs gestellte Frage, ob es eine Alternative zur Art der heutigen menschlichen Entwicklung gibt, zu Antworten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neo-Extraktivismus
- Das dem Neo-Extraktivismus zugrunde liegende Fortschrittsverständnis
- Das Verhältnis von Ökonomie und Menschen
- Drei Entwicklungsverständnisse für Gesellschaften liberal bzw. ökonomischer Natur und der Bezug zum Neo-Extraktivismus
- Historische Grundlagen des Extraktivismus und die vier Säulen des Neo-Extraktivismus
- Verortung des Neo-Extraktivismus
- Sozioökonomische Auswirkungen des Neo-Extraktivismus am Beispiel des Staudammprojekts Belo Monte
- El Buen Vivir - Sumak Kawsay - Das Gute Leben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es eine Alternative zur Art der heutigen menschlichen Entwicklung gibt. Insbesondere wird das westliche Fortschrittsverständnis und seine Ausformungen, wie dem in Lateinamerika angewandten Neo-Extraktivismus, kritisch beleuchtet. Ziel ist es, die realen Auswirkungen dieses Modells auf Ökologie und Mensch in Amazonien zu analysieren.
- Das liberale ökonomische Fortschrittsverständnis
- Die Auswirkungen des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika
- Das Konzept des Buen Vivir als Alternative
- Die Beziehung zwischen Mensch und Natur
- Sozioökologische Auswirkungen des Neo-Extraktivismus
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das liberale ökonomische Fortschrittsverständnis anhand von drei unterschiedlichen Ansätzen erklärt. Dabei wird der Fokus auf die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse durch die Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen gelegt.
Kapitel zwei definiert den Neo-Extraktivismus als eine neue Ausformung des Neoliberalismus. Es wird eine historische Hinführung zur heutigen Wirtschaftsweise Lateinamerikas am Beispiel Brasiliens gegeben, um den Neo-Extraktivismus in einem neoliberalen Rahmen zu verorten. Anschließend werden die sozioökologischen Auswirkungen dieser Wirtschaftsweise am Beispiel eines Staudammprojekts, welches zu Mensch-Umwelt-Konflikten führt, dargestellt.
Kapitel drei beleuchtet das Konzept des Buen Vivir als eine alternative Denkweise zum westlichen Fortschrittsverständnis. Es wird näher auf das Verhältnis von Mensch und Natur im Sumak Kawsay sowie auf die eigenen Rechte der Natur und die Konsequenzen für wirtschaftspolitisches Handeln eingegangen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Neo-Extraktivismus, liberales ökonomisches Fortschrittsverständnis, Buen Vivir, Sumak Kawsay, Mensch-Umwelt-Konflikte, Lateinamerika, Amazonien, Nachhaltigkeit, Entwicklung, Ressourcen, Ressourcenmanagement, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- David, Maria Hesterberg (Autor:in), 2014, Einbahnstraße Fortschritt? Gibt es eine Alternative zur Art der heutigen menschlichen Entwicklung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541127