Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Management Styles

Kommunikation und Führung. Teamentwicklung und Konfliktarten

Title: Kommunikation und Führung. Teamentwicklung und Konfliktarten

Submitted Assignment , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Riccarda Jung (Author)

Leadership and Human Resources - Management Styles
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Einsendeaufgabe behandelt verschiedene Aspekte der Themenbereiche Kommunikation und Führung.

Im ersten Teil wird zunächst das Modell des situativen Führens nach Hersey und Blanchard erläutert, bevor drei konkrete Anwendungshinweise für Führungskräfte diskutiert werden. Es folgt die Nennung drei verschiedener Konfliktarten und die Skizzierung einer Strategie zur Lösung dieser Konflikte. Im dritten Teil wird das Outdoor-Training als mögliche Teamentwicklungsmaßnahme präsentiert und es wird ein entsprechender Beobachtungsbogen mit strukturierenden Fragen erstellt.

Nach situationstheoretischen Ansätzen folgt Führungserfolg aus der Passung individueller Verhaltensstile auf Anforderungen der Situation. Das Reifegradmodell oder Vier-Felder-Modell wurde von Hersey und Blanchard, basierend auf den Führungsstildimensionen Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung entwickelt und um den Reifegrad des Mitarbeiters als Dimension erweitert. Der Reifegrad des Mitarbeiters ergibt sich aus der jeweiligen Motivation und der Kompetenz. Hersey und Blanchard haben vier Reifegrade unterschieden.

Für den Reifegrad 1 haben sie eine schwach ausgeprägte Arbeitsreife und persönliche Reife definiert. Ab Reifegrad 2 kommt die Motivation hinzu. Bei Reifegrad 3 ist nun die Arbeitsreife vorhanden, aber die Motivation wieder schwach. Ab Reifegrad 4 ist nun die Arbeits- sowie die persönliche Reife hoch ausgeprägt2. Je nach Ausprägung der Dimensionen lassen sich dann wiederum vier Mitarbeitertypen definieren, zu welchen unterschiedliches Führungsverhalten empfohlen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A 1 Blanchard und Hersey
  • A 2-3 Konfliktarten
  • A 3- Beobachtungsbogen für den Teamentwicklungs-Workshop

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem situativen Führungsstil nach Hersey und Blanchard, verschiedenen Konfliktarten und Lösungsstrategien sowie der Teamentwicklung. Ziel ist es, die genannten Konzepte zu erläutern und anhand praktischer Beispiele zu veranschaulichen.

  • Situatives Führen nach Hersey und Blanchard
  • Konfliktarten und -lösungsstrategien
  • Teamentwicklungsphasen und -beobachtung
  • Anwendung der Konzepte in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

A 1 - Blanchard und Hersey: Dieses Kapitel erläutert das situative Führungsmodell von Hersey und Blanchard. Es basiert auf den Dimensionen Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung und integriert den Reifegrad des Mitarbeiters als entscheidende Variable. Vier Reifegrade werden unterschieden, die sich aus Motivation und Kompetenz zusammensetzen. Jedem Reifegrad wird ein spezifischer Führungsstil zugeordnet: Anweisen (niedriger Reifegrad), Überzeugen (mittel), Beteiligen (mittel-hoch) und Delegieren (hoher Reifegrad). Die Aufgabenorientierung beschreibt den Grad der Führungskraft-bestimmten Aufgabenzuweisung, während die Mitarbeiterorientierung die wechselseitige Kommunikation und Motivation betont. Das Modell verdeutlicht, dass der Führungsstil an die jeweilige Situation und den Reifegrad des Mitarbeiters angepasst werden muss für optimalen Erfolg. Die verschiedenen Stile werden detailliert beschrieben und ihre Anwendung anhand von Beispielen verdeutlicht.

A 2-3 Konfliktarten: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Konfliktarten und deren jeweilige Lösungsstrategien. Es werden konkrete Beispiele in Form wörtlicher Dialoge präsentiert, die verschiedene Konflikttypen veranschaulichen. Für jeden Konflikttyp wird eine passende Lösungsstrategie skizziert, die auf die spezifischen Konfliktmerkmale eingeht und konstruktive Wege zur Konfliktlösung aufzeigt. Das Kapitel betont die Bedeutung der Konfliktanalyse und die Auswahl geeigneter Strategien, um Konflikte effektiv und nachhaltig zu lösen. Es unterstreicht die Wichtigkeit von Kommunikation und dem Verständnis der Konfliktparteien für eine erfolgreiche Konfliktbewältigung.

Schlüsselwörter

Situatives Führen, Hersey-Blanchard-Modell, Reifegrad, Mitarbeiterorientierung, Aufgabenorientierung, Konfliktarten, Konfliktlösung, Lösungsstrategien, Teamentwicklung, Teamphasen, Beobachtungsbogen.

Häufig gestellte Fragen zu "Situatives Führen, Konfliktarten und Teamentwicklung"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über situatives Führen nach Hersey und Blanchard, verschiedene Konfliktarten und -lösungsstrategien sowie Aspekte der Teamentwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Führungstheorie wird behandelt?

Das Dokument konzentriert sich auf das situative Führungsmodell von Hersey und Blanchard. Dieses Modell basiert auf den Dimensionen Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung und berücksichtigt den Reifegrad des Mitarbeiters als entscheidende Variable für die Wahl des Führungsstils.

Welche Reifegrade werden im Hersey-Blanchard-Modell unterschieden?

Das Hersey-Blanchard-Modell unterscheidet vier Reifegrade, die sich aus Motivation und Kompetenz des Mitarbeiters zusammensetzen: niedriger, mittel, mittel-hoch und hoher Reifegrad. Jedem Reifegrad wird ein spezifischer Führungsstil (Anweisen, Überzeugen, Beteiligen, Delegieren) zugeordnet.

Welche Konfliktarten werden behandelt?

Das Dokument beschreibt verschiedene Konfliktarten und deren jeweilige Lösungsstrategien. Konkrete Beispiele in Form wörtlicher Dialoge veranschaulichen die verschiedenen Konflikttypen. Für jeden Typ wird eine passende Lösungsstrategie skizziert.

Wie wird die Teamentwicklung im Dokument behandelt?

Die Teamentwicklung wird durch die Erläuterung der Teamphasen und die Bereitstellung eines Beobachtungsbogens für einen Teamentwicklungs-Workshop behandelt. Dies ermöglicht die praktische Anwendung der im Dokument erläuterten Konzepte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Situatives Führen, Hersey-Blanchard-Modell, Reifegrad, Mitarbeiterorientierung, Aufgabenorientierung, Konfliktarten, Konfliktlösung, Lösungsstrategien, Teamentwicklung, Teamphasen, Beobachtungsbogen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst mindestens drei Kapitel: A 1 (Blanchard und Hersey), A 2-3 (Konfliktarten) und ein Kapitel, welches einen Beobachtungsbogen für den Teamentwicklungs-Workshop beinhaltet (A 3).

Wo finde ich detaillierte Informationen zum situativen Führen nach Hersey und Blanchard?

Kapitel A 1 bietet eine detaillierte Erläuterung des situativen Führungsmodells von Hersey und Blanchard, einschließlich der vier Reifegrade und der zugehörigen Führungsstile. Es werden Beispiele zur Anwendung der verschiedenen Stile gegeben.

Wo finde ich Informationen zu Konfliktlösungsstrategien?

Kapitel A 2-3 behandelt verschiedene Konfliktarten und deren Lösungsstrategien. Es werden konkrete Beispiele und passende Strategien für die effektive und nachhaltige Konfliktlösung präsentiert.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikation und Führung. Teamentwicklung und Konfliktarten
College
SRH - Mobile University
Grade
1,7
Author
Riccarda Jung (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V541139
ISBN (eBook)
9783346168917
ISBN (Book)
9783346168924
Language
German
Tags
Kommunikation Führung Teamentwicklung Konflikt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Riccarda Jung (Author), 2017, Kommunikation und Führung. Teamentwicklung und Konfliktarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541139
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint