Auf der einen Seite wird sehr viel über den Einsatz agiler Methoden, deren Erfolgsfaktoren, sowie über mögliche Hindernisse und Barrieren debattiert. Auf der anderen Seite scheint aber die Grundlage noch unklar zu sein, wie die agile Softwareentwicklung definiert wird und wie sie sich von anderen Vorgehensmodellen im Kern unterscheidet. Eine einheitliche und allgemein akzeptierte Definition würde die Forschung unterstützen und ein besseres Verständnis für den Einsatz agiler Methoden in der Praxis schaffen. Deshalb ist es das Ziel dieser Arbeit, eine einheitliche Arbeitsdefinition zu erarbeiten und vorzuschlagen.
Dazu sollen die charakteristischen Merkmale der bekanntesten Vorgehensmodelle im Rahmen einer umfassenden Literaturrecherche und -analyse erarbeitet und gegenübergestellt werden. Mittels dieser Merkmale soll eine möglichst trennscharfe Abgrenzung zur agilen Softwareentwicklung erreicht werden, die gleichsam dessen Alleinstellungsmerkmale hervorheben sollen. Die charakteristischen Merkmale der agilen Softwareentwicklung werden im Rahmen einer weiteren Literaturanalyse identifiziert, um die Bildung einer rein literaturbasierten Arbeitsdefinition zu unterstützen. Zusätzliche dazu werden Unternehmenskontakte über Interviews befragt, um Merkmale agiler Softwareentwicklung aus einer praxisnahen Perspektive zu erfassen. Diese Merkmale bilden eine weitere eigenständige, aus der Praxis abgeleitete Arbeitsdefinition, die anschließend mit der literaturbasierten Arbeitsdefinition verglichen wird, um Unterschiede im Verständnis zu identifizieren.
Im letzten Schritt bilden die Merkmale aus den Literaturanalysen zusammen mit denen aus den Interviews die finale Arbeitsdefinition. Dafür werden alle identifizierten Merkmale und die gefundenen Unterschiede zwischen der literaturbasierten und praxisbasierten Arbeitsdefinition diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Zusammenfassung
- Danksagungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Entwicklung der Softwareentwicklung
- 2.1.1 Wasserfallmodell
- 2.1.2 Prototypenmodell
- 2.1.3 Spiralmodell
- 2.1.4 Agile Softwareentwicklung
- 2.2 Die agilen Manifeste
- 2.2.1 Manifest für agile Softwareentwicklung
- 2.2.2 Prinzipien des agilen Manifests
- 2.2.3 Bedeutung der agilen Manifeste
- 2.3 Definitionen von agiler Softwareentwicklung
- 2.3.1 Überblick über die Definitionen
- 2.3.2 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten
- 2.4 Die Bedeutung von „Agilität“ im Kontext der agilen Softwareentwicklung
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Datenerhebung
- 3.2.1 Literaturanalyse
- 3.2.2 Interviews
- 3.3 Datenauswertung
- 3.3.1 Auswertung der Literaturanalyse
- 3.3.2 Auswertung der Interviews
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse der Literaturanalyse
- 4.2 Ergebnisse der Interviews
- 4.2.1 Zusammenfassung der Interviewergebnisse
- 4.2.2 Vergleich der Ergebnisse mit der Literatur
- 4.3 Die Merkmale der agilen Softwareentwicklung
- 4.3.1 Merkmale der agilen Softwareentwicklung aus Literatur und Praxis
- 4.3.2 Arbeitsdefinition von agiler Softwareentwicklung
- 5 Diskussion
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Implikationen für die Theorie
- 5.3 Implikationen für die Praxis
- 5.4 Limitationen der Studie
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Verständnis und die Umsetzung von Agilität in der Softwareentwicklung. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer umfassenden Arbeitsdefinition von agiler Softwareentwicklung, die sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praktische Erfahrungen berücksichtigt. Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Softwareentwicklung, analysiert Definitionen und Manifeste sowie Interviews mit Experten aus der Praxis.
- Die Entwicklung der Softwareentwicklung und die Herausforderungen von traditionellen Methoden
- Die Entstehung und Definitionen von agiler Softwareentwicklung
- Die Analyse der Merkmale von agiler Softwareentwicklung aus Literatur und Praxis
- Die Entwicklung einer umfassenden Arbeitsdefinition von agiler Softwareentwicklung
- Die Diskussion der Ergebnisse und ihrer Implikationen für Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der agilen Softwareentwicklung ein, erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden die Entwicklung der Softwareentwicklung von traditionellen Methoden hin zu agilen Ansätzen, die agilen Manifeste und Definitionen sowie die Bedeutung von „Agilität“ im Kontext der agilen Softwareentwicklung beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung, die Literaturanalyse und die Interviews mit Experten aus der Praxis, erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Literaturanalyse, die Ergebnisse der Interviews sowie eine Zusammenfassung der interviewten Experten und ein Vergleich der Ergebnisse mit der Literatur präsentiert. Kapitel 4 entwickelt eine umfassende Arbeitsdefinition von agiler Softwareentwicklung basierend auf den Ergebnissen. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie und ihre Implikationen für Theorie und Praxis. Es werden die Limitationen der Studie sowie weitere Forschungsfragen und Handlungsbedarfe für zukünftige Forschungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Agile Softwareentwicklung, Softwareentwicklung, agile Methoden, agile Manifeste, Arbeitsdefinition, Literaturanalyse, Interviews, Geschichte der Softwareentwicklung, Wasserfallmodell, Prototypenmodell, Spiralmodell, Agilität, Merkmale, Implikationen, Praxis, Theorie.
- Arbeit zitieren
- Torsten Gfesser (Autor:in), 2018, Wie wird Agilität verstanden und umgesetzt? Die Merkmale agiler Softwareentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541154
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.