Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Virtual Reality im Instandhaltungsprozess

Technische Lösungen und Potentialanalyse

Title: Virtual Reality im Instandhaltungsprozess

Project Report , 2020 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Celal-Engin Erdogan (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die 4. Industrielle Revolution ist auf dem Vormarsch. Diesbezüglich wird alles smarter, vernetzter und besser. Dabei gerät der Fokus verstärkt auf den Bereich der Produktion, welche auf den ersten Blick vorrangig erscheint. Im Vergleich zu früher gibt es heutzutage viele Veränderungen. Kunden wollen individuelle Lösungen, die schneller, sicherer und zuverlässiger sein sollen und das Ganze vom geprägten Exportweltmeister Deutschland, der mit seiner Qualität hervorsticht. Die Faktoren hängen heute nicht nur von der Produktion ab, sondern sind fester Bestandteil einer bislang weniger beachteten Instandhaltungspolitik. Die durch Kundenanforderungen hervorgerufenen technologischen Entwicklungsmaßnahmen, wie der intelligenten und vernetzten Maschinen und Anlagen, steigern die Komplexität der Produktionsumgebung und machen diesen noch sensibler für Ausfälle, dessen Folge eine innovative und technologische Instandhaltung, wie die der virtuellen Assistenten, bedarf.

Ziel der Projektarbeit ist nicht nur auf die Risiken, der nicht ausreichend beachteten Instandhaltung hinsichtlich des Status quo, aufmerksam zu machen, sondern die Chancen und Potenziale von virtuellen Assistenten im operativen Teil der Instandhaltungspolitik, als reaktive Maßnahme aus den gegenüberstehenden Herausforderungen der Industrie 4.0, herzuleiten. Mit der Forschungsfrage: „Inwiefern bringen virtuelle Assistenten einen förderlichen Nutzfaktor im operativen Instandhaltungsprozess und sind somit auch Treiber in Zeiten der sich entwickelnden intelligenten Fabriken oder sollten sie lediglich ein Gadget der Entertainment Branche bleiben?“ soll verdeutlicht werden, dass neue technologische sowie operative Herausforderungen bestehen, denen wir mit gleichwertigen technologischen Werkzeugen, wie der virtuellen Assistenten, versuchen werden zu begegnen. Hierfür wurden typische Szenarien im industriellen Umfeld durchgespielt, um den Nutzfaktor der Augmented Reality Lösungen aufzuzeigen, der hinsichtlich der operativen Instandhaltung und als Werkzeug in einer intelligenten Fabrik zur Vorteilsnutzung gewählt werden soll. Die Ergebnisse weisen ein enormes Einsparpotenzial auf. Kosten für fachkräftiges Personal sinkt durch das Assistieren über die virtuelle Ebene und überwindet dabei die räumliche Trennung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Motivation
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Instandhaltung
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Strategien
    • 2.3 Ziele
  • 3. Industrie 4.0
    • 3.1 Entwicklung der industriellen Revolution
    • 3.2 Smart Factory
    • 3.3 Smart Maintenance
    • 3.4 Herausforderungen
  • 4. Technologien Virtueller Assistenten
    • 4.1 Mensch-Hardware-Maschinen Schnittstelle
    • 4.2 Definitionen und Abgrenzungen
    • 4.3 Hardwaretechnologien und Potentiale
  • 5. Virtuelle Assistenten in der Instandhaltung
    • 5.1 Nutzungspotential anhand Fallbeispielen
    • 5.2 Navigation
    • 5.3 Herausforderungen
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Empirische Untersuchung
    • 6.2 Fazit
    • 6.3 Handlungsvorschlag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit untersucht die Potentiale virtueller Assistenten im operativen Instandhaltungsprozess im Kontext der Industrie 4.0. Ziel ist es, die Chancen und den Nutzfaktor dieser Technologie aufzuzeigen und die Herausforderungen einer zu wenig beachteten Instandhaltungspolitik zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, inwiefern virtuelle Assistenten als reaktive Maßnahme auf die Herausforderungen der intelligenten Fabriken beitragen können.

  • Herausforderungen der Instandhaltung in der Industrie 4.0
  • Potentiale virtueller Assistenten im Instandhaltungsprozess
  • Nutzung von Augmented Reality (AR) Lösungen in der Instandhaltung
  • Empirische Untersuchung zur Verbreitung von AR-Lösungen in Unternehmen
  • Kosten- und Effizienzsteigerung durch virtuelle Assistenten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Motivation der Arbeit. Die zunehmende Digitalisierung und die Herausforderungen der Industrie 4.0, wie steigender Kostendruck und individuelle Kundenwünsche, führen zu einer höheren Komplexität der Instandhaltungsprozesse. Die Arbeit stellt die Frage, inwiefern virtuelle Assistenten einen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten können. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls erläutert.

2. Instandhaltung: Dieses Kapitel definiert Instandhaltung, beschreibt verschiedene Strategien und legt die Ziele der Instandhaltung dar. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, denen sich die Arbeit widmet. Die Definition und Strategien bilden die Basis für die spätere Analyse des Einsatzes virtueller Assistenten.

3. Industrie 4.0: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der industriellen Revolutionen und den Wandel hin zur Smart Factory und Smart Maintenance. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit der zunehmenden Vernetzung und Automatisierung von Produktionsumgebungen einhergehen, und betont den Bedarf an innovativen Instandhaltungsmethoden. Die Kapitel beschreibt den Kontext, in dem virtuelle Assistenten ihren Nutzen entfalten sollen.

4. Technologien Virtueller Assistenten: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Aspekten virtueller Assistenten, inkl. Mensch-Maschine-Schnittstellen und Hardwaretechnologien. Es analysiert das technologische Potential und schafft ein Verständnis der zugrundeliegenden Technologien von AR- und VR-Lösungen.

5. Virtuelle Assistenten in der Instandhaltung: Hier werden die Nutzungspotentiale virtueller Assistenten in der Instandhaltung anhand von Fallbeispielen untersucht. Es werden Aspekte wie Navigation und die Herausforderungen bei der Implementierung dieser Technologien diskutiert. Die Fallbeispiele belegen den praktischen Nutzen und zeigen konkrete Anwendungsszenarien auf.

Schlüsselwörter

Virtuelle Assistenten, Augmented Reality (AR), Industrie 4.0, Instandhaltung, Smart Maintenance, Digitale Transformation, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Fachkräftemangel, intelligente Fabriken, empirische Untersuchung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Virtuelle Assistenten in der Instandhaltung im Kontext von Industrie 4.0

Was ist das Thema der Projektarbeit?

Die Projektarbeit untersucht das Potential virtueller Assistenten, insbesondere im Bereich Augmented Reality (AR), zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen in Industrie 4.0-Umgebungen. Es werden Chancen, Herausforderungen und der Nutzfaktor dieser Technologie analysiert.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen und den Nutzfaktor virtueller Assistenten in der Instandhaltung aufzuzeigen und die Herausforderungen einer unzureichenden Instandhaltungspolitik zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse, inwiefern virtuelle Assistenten als reaktive Maßnahme auf die Herausforderungen intelligenter Fabriken beitragen können.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Herausforderungen der Instandhaltung in Industrie 4.0, Potentiale virtueller Assistenten im Instandhaltungsprozess, Einsatz von AR-Lösungen in der Instandhaltung, empirische Untersuchung zur Verbreitung von AR-Lösungen in Unternehmen sowie Kosten- und Effizienzsteigerung durch virtuelle Assistenten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Motivation, Aufbau), Instandhaltung (Definition, Strategien, Ziele), Industrie 4.0 (Entwicklung, Smart Factory, Smart Maintenance, Herausforderungen), Technologien Virtueller Assistenten (Mensch-Maschine-Schnittstelle, Definitionen, Hardwaretechnologien), Virtuelle Assistenten in der Instandhaltung (Nutzungspotential, Fallbeispiele, Navigation, Herausforderungen) und Diskussion (empirische Untersuchung, Fazit, Handlungsvorschlag).

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Motivation der Arbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Industrie 4.0 (z.B. steigender Kostendruck, individuelle Kundenwünsche) und die daraus resultierende Komplexität der Instandhaltungsprozesse. Sie stellt die Frage nach dem Beitrag virtueller Assistenten zur Lösung dieser Probleme und erläutert den Aufbau der Arbeit.

Was wird im Kapitel "Instandhaltung" behandelt?

Dieses Kapitel definiert Instandhaltung, beschreibt verschiedene Strategien und Ziele. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und dient als Basis für die spätere Analyse des Einsatzes virtueller Assistenten.

Was wird im Kapitel "Industrie 4.0" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der industriellen Revolutionen und den Wandel zur Smart Factory und Smart Maintenance. Es beleuchtet die Herausforderungen der Vernetzung und Automatisierung und betont den Bedarf an innovativen Instandhaltungsmethoden. Es stellt den Kontext für den Einsatz virtueller Assistenten dar.

Welche Technologien virtueller Assistenten werden betrachtet?

Das Kapitel "Technologien Virtueller Assistenten" befasst sich mit den technischen Aspekten, einschließlich Mensch-Maschine-Schnittstellen und Hardwaretechnologien. Es analysiert das technologische Potential von AR- und VR-Lösungen.

Wie werden virtuelle Assistenten in der Instandhaltung eingesetzt?

Das Kapitel "Virtuelle Assistenten in der Instandhaltung" untersucht das Nutzungspotential anhand von Fallbeispielen. Es diskutiert Aspekte wie Navigation und die Herausforderungen bei der Implementierung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Virtuelle Assistenten, Augmented Reality (AR), Industrie 4.0, Instandhaltung, Smart Maintenance, Digitale Transformation, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Fachkräftemangel, intelligente Fabriken, empirische Untersuchung.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Virtual Reality im Instandhaltungsprozess
Subtitle
Technische Lösungen und Potentialanalyse
Grade
1,0
Author
Celal-Engin Erdogan (Author)
Publication Year
2020
Pages
38
Catalog Number
V541220
ISBN (eBook)
9783346159489
ISBN (Book)
9783346159496
Language
German
Tags
Instandhaltung virtuelle Assistenten augmented virtual reality smart maintenance factory head mounted displays prädiktive Instandhaltung Instandhaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Celal-Engin Erdogan (Author), 2020, Virtual Reality im Instandhaltungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541220
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint