Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Überblick über Finanzielle und Unternehmerische Entscheidungen für die Existenzgründung

Titel: Überblick über Finanzielle und Unternehmerische Entscheidungen für die Existenzgründung

Hausarbeit , 2019 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Janik Loges (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jedes Jahr aufs Neue, wagen eine Vielzahl von Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit und somit den Weg in eine zukünftige Unternehmensgründung. Die Motive für den Schritt in die Selbstständigkeit, sind dabei sehr unterschiedlich. Der Wunsch nach einer guten Zukunftsperspektive, nach der möglichen Selbstverwirklichung, den Weg raus aus der Arbeitslosigkeit oder auch das Hobby zum Beruf zu machen, spornt die Leute an, ihren Traum durch eine Existenzgründung zu verwirklichen. Dieser Schritt ist jedoch mit Risiken verbunden und wird den Gründer vor viele Entscheidungen und auch Fragen stellen.

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll ein Überblick über die zu treffenden Entscheidungen, als auch über die notwendigen Vorbereitungen einer Unternehmensgründung, in finanzieller und unternehmerischer Hinsicht geschaffen werden.
Zu Beginn dieser Hausarbeit soll aufgezeigt werden, welche Fragen sich der Gründer selbst stellen muss und welche Aufgaben somit für Ihn entstehen. Die persönliche Entscheidung zur Existenzgründung soll auf diesem Weg beleuchtet werden. Im nächsten Abschnitt wird darauf eingegangen, wie es zu der Entscheidung der erfolgsversprechenden Geschäftsidee kommt. Hierzu werden unterschiedliche Kreativitätstechniken aufgezeigt sowie der Auswahlprozess und die Umsetzbarkeit der Geschäftsideen beschrieben. Darauffolgend kommt es zu der Erstellung des Business Plans und den daraus entstehenden Entscheidungen bei der Ausarbeitung. Der Business Plan stellt den hauptsächlichen Entscheidungsprozess aus finanzieller und unternehmerischer Sicht dar. Zuletzt soll anhand eines Praxisbeispiels ein praktischer Bezug zur Thematik gestellt werden und auch ein Überblick über die weitere Entwicklung des Start-Ups geschaffen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entscheidung zur Existenzgründung
  • 3. Geschäftsidee
    • 3.1 Kreativitätstechniken
      • 3.1.1 Brainstorming
      • 3.1.2 Brainwriting und Brainwalking
      • 3.1.3 6-3-5 Methode
      • 3.1.4 Mindmapping
    • 3.2 Auswahl der Geschäftsidee
    • 3.3 Machbarkeitsstudie
  • 4. Business Plan
    • 4.1 Management Summary
    • 4.2 Unternehmen
    • 4.3 Produkte/ Dienstleistungen
    • 4.4 Leistungserstellung
    • 4.5 Markt & Wettbewerber
    • 4.6 Marketing & Vertrieb
    • 4.7 Betriebliche Organisation
    • 4.8 Finanz-, Investitionsplanung
      • 4.8.1 Kapitalbedarf
      • 4.8.2 Kapitalbeschaffung
    • 4.9 Chancen & Risiken
  • 5. Praxisbezug
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den wichtigen Entscheidungen und Vorbereitungen, die bei einer Unternehmensgründung zu treffen sind. Die Arbeit untersucht sowohl die finanziellen als auch die unternehmerischen Aspekte der Gründung.

  • Persönliche Entscheidung zur Existenzgründung
  • Entwicklung einer Geschäftsidee mithilfe von Kreativitätstechniken
  • Erstellung eines Business Plans mit den notwendigen Finanz- und Investitionsplanungen
  • Analyse der Chancen und Risiken der Unternehmensgründung
  • Praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse anhand eines Praxisbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Entscheidung zur Existenzgründung und stellt die wichtigsten Fragen, die sich ein potenzieller Gründer stellen muss. Kapitel 2 geht auf die Entwicklung einer Geschäftsidee ein, wobei verschiedene Kreativitätstechniken vorgestellt und die Auswahl sowie die Umsetzbarkeit der Ideen erläutert werden. Kapitel 3 fokussiert sich auf den Business Plan, der die finanziellen und unternehmerischen Entscheidungen im Detail darstellt. In Kapitel 4 wird anhand eines Praxisbeispiels ein Bezug zur realen Welt hergestellt und die weitere Entwicklung des Start-Ups beleuchtet.

Schlüsselwörter

Existenzgründung, Geschäftsidee, Business Plan, Finanzplanung, Investitionsplanung, Chancen & Risiken, Praxisbezug, Start-Up.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überblick über Finanzielle und Unternehmerische Entscheidungen für die Existenzgründung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule
Note
2,3
Autor
Janik Loges (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
23
Katalognummer
V541233
ISBN (eBook)
9783346159625
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Existenzgründung Start-Up Start Up Kreativitätstechniken 6 3 5 Methode Business Plan Chancen und Risiken Unternehmerische Entscheidungen für die Existenzgründung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janik Loges (Autor:in), 2019, Überblick über Finanzielle und Unternehmerische Entscheidungen für die Existenzgründung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541233
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum