Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Montessori-Therapie, ihrem Sinn und ihrer Bedeutung aus Sicht der Fachwissenschaft Heilpädagogik. Die Montessori- Pädagogik wird in der Praxis von vielen Heilpädagogen genutzt. Sie stellt eine Möglichkeit dar, sich dem Menschen, speziell dem Kind mit erschwerten Lebensbedingungen, zuzuwenden und ihm individuelle heilpädagogische Begleitung und Unterstützung zu gewähren. Das macht es zur zentralen Frage der vorliegenden Seiten, was die Montessori-Therapie in Abgrenzung zur Montessori-Pädagogik will, was sie leisten kann und ob es gerechtfertigt ist, von einem neuen Berufsfeld zu sprechen. Montessori-Therapie bewegt sich dabei in einem Spannungsverhältnis von Medizin und Pädagogik, erhält aber auch Bestätigung aus neurowissenschaftlicher Sicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historischen Wurzeln der Montessori-Therapie
- Die Grundlagen und Prinzipien der Montessori-Pädagogik
- Die Erschließung des therapeutischen Potenzials der Montessori-Pädagogik durch Prof. Hellbrügge
- Das Konzept der Entwicklungsrehabilitation im sozialpädiatrischen Kinderzentrum München
- Die Aufgaben der Sozialpädiatrie
- Was will Entwicklungsrehabilitation?
- Die Montessori-Heilpädagogik
- Allgemeine Betrachtungen zur Montessori-Therapie und deren Einordnung
- Die Anwendung der Montessori-Therapie in der Praxis
- Aufgaben der Montessori-Therapie
- Für wen ist Montessori-Therapie geeignet?
- Diagnostik in der Montessori-Therapie
- Therapieziele
- Arten von Montessori-Therapie
- Die Abwandlung einiger Grundlagen Maria Montessoris für den Einsatz als Therapie
- Risiken der Einbeziehung der Eltern in die Montessori-Therapie
- Zum gegenwärtigen Stand der Montessori-Therapie als eigenständigem Berufsfeld
- Einordnung der Montessori-Therapie aus medizinisch-therapeutischer und heilpädagogischer Sicht
- Die Bedeutung der Montessori-Therapie für den Heilpädagogen aus neurowissenschaftlicher Sicht
- Ordnung, Wiederholung, Struktur
- Neuroplastizität und der innere Bauplan
- Die sensiblen Perioden und Dopamin
- Heilpädagogische Schlussfolgerungen
- Heilpädagogik der Gegenwart und Montessori-Therapie
- Vom Sinn der Montessori-Therapie- eine abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Montessori-Therapie und ihrer Bedeutung für die Heilpädagogik. Ziel ist es, die Montessori-Therapie in ihrem historischen Kontext zu beleuchten und die Möglichkeiten und Grenzen dieser Therapieform zu erörtern. Dabei wird besonders auf die Bedeutung aus neurowissenschaftlicher Sicht eingegangen.
- Die historischen Wurzeln der Montessori-Therapie und ihre Entwicklung
- Die Einordnung der Montessori-Therapie in das Feld der Heilpädagogik
- Die Bedeutung der Montessori-Therapie für den Heilpädagogen
- Die Anwendung der Montessori-Therapie in der Praxis
- Die Herausforderungen und Chancen der Montessori-Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der historischen Wurzeln der Montessori-Therapie und erläutert die Grundlagen der Montessori-Pädagogik. Anschließend wird die Erschließung des therapeutischen Potenzials der Montessori-Pädagogik durch Prof. Hellbrügge beleuchtet. Hierbei werden das Konzept der Entwicklungsrehabilitation, die Aufgaben der Sozialpädiatrie und die Ziele der Entwicklungsrehabilitation vorgestellt. In einem weiteren Kapitel werden allgemeine Betrachtungen zur Montessori-Therapie und deren Einordnung in das Feld der Heilpädagogik angestellt. Dabei werden die Anwendung der Montessori-Therapie in der Praxis, die Aufgaben, die Zielgruppe, die Diagnostik, die Therapieziele, die Arten von Montessori-Therapie, die Abwandlung der Grundlagen Maria Montessoris für den Einsatz als Therapie und die Risiken der Einbeziehung der Eltern in die Montessori-Therapie besprochen.
Schlüsselwörter
Montessori-Therapie, Montessori-Pädagogik, Heilpädagogik, Entwicklungsrehabilitation, Sozialpädiatrie, neurowissenschaftliche Sicht, Ordnung, Wiederholung, Struktur, Neuroplastizität, sensible Perioden, Dopamin, Heilpädagogische Schlussfolgerungen.
- Quote paper
- Claudia Pöpping (Author), 2004, Die Montessori-Therapie zwischen Montessori-Pädagogik und Heilpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54126