Diese Arbeit umfasst die Untersuchung der rechtlichen Regelungen zur aliud-Lieferung. Hierzu soll zunächst der Grundgedanke des Gewährleistungsrechts und der Begriff des Sachmangels untersucht werden. Das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts, in Kraft getreten am ersten Januar 2002, veränderte die bis dahin geltende Ordnung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Kauf- und Werkvertragsrecht und im Verjährungsrecht wesentlich. Der Gesetzgeber modernisierte das geltende Schuldrecht durch Vereinfachung und Vereinheitlichung, insbesondere der Rechtsfolgen, wodurch viele Paradoxien des alten Kaufrechts beseitigt werden konnten.
Die neue Bestimmung des § 434 Abs. 3 BGB beseitigte die Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen der Falschlieferung ("aliud") und der Schlechtlieferung, indem die Falschlieferung dem Sachmangel gleichgestellt wurde. Durch diese neue Regelung sollte die einheitliche Anwendung des Leistungsstörungsrechts gewährleistet werden. Dem Käufer wurden damit Gewährleistungsrechte eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Das Gewährleistungsrecht
- Der Sachmangel
- Die aliud-Lieferung
- Die Zuweniglieferung
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff „aliud“ im Kontext des deutschen Gewährleistungsrechts. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der rechtlichen Regelungen zur aliud-Lieferung und deren Einordnung in das bestehende Gewährleistungsrechtssystem. Die Arbeit strebt danach, die Bedeutung des aliud-Begriffs in der Praxis zu verdeutlichen und seine praktische Relevanz für Kaufverträge aufzuzeigen.
- Das Gewährleistungsrecht im BGB und seine Besonderheiten
- Der Sachmangel als zentraler Begriff im Gewährleistungsrecht
- Die aliud-Lieferung als besondere Form des Sachmangels
- Die rechtlichen Folgen einer aliud-Lieferung für Käufer und Verkäufer
- Die Abgrenzung der aliud-Lieferung von anderen Formen der Leistungsstörung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Gewährleistungsrechts im deutschen Rechtssystem. Insbesondere werden die wesentlichen Änderungen im Kauf- und Werkvertragsrecht durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts (2002) beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Gleichstellung der Falschlieferung („aliud“) mit dem Sachmangel und der damit einhergehenden Vereinfachung des Leistungsstörungsrechts. Die Einleitung führt in das Thema der aliud-Lieferung ein und erläutert die Relevanz dieser Thematik für die Praxis.
B. Das Gewährleistungsrecht
Dieses Kapitel stellt das Gewährleistungsrecht im Allgemeinen vor und erläutert seine zentralen Elemente. Die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenleistungspflichten im Kaufrecht wird beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf der Pflicht des Verkäufers zur mangelfreien Leistung liegt. Der Abschnitt erläutert die Rechtsfolgen einer Verletzung dieser Pflicht, insbesondere die Nacherfüllungspflicht des Verkäufers und die Rechte des Käufers im Falle einer mangelhaften Lieferung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die rechtliche Regelung zur aliud-Lieferung. Unterschiede der Falsch- und Schlechtlieferung im Leistungsstörungsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541308