Raum ist abhängig von den „systemspezifisch variierenden Modi seiner Konstruktion“
(Krämer-Badoni/Kuhm 2003, S. 7).
Das menschliche Gehirn ist derart disponiert, dass es in allem nach Ordnung und Struktur sucht - auch dort wo diese fehlt. Die den Menschen umgebene Wirklichkeit wird ausgehend von der individuellen Wahrnehmung zur subjektiven Wirklichkeit indem, basierend auf den gemachten Erfahrungen im Raum, kognitive Raumstrukturen ausgeprägt werden, welche als Grundlage aller weiteren Handlungen dienen. Raum ist das Produkt der auf dieser Struktur aufbauenden Handlungen und demnach aufgeladen mit Vorstellungen, Erfahrungen und Erinnerungen. Er stellt eine Erfahrbarmachung von Sinnbildern dar (Vgl.: Wöhler 2003, S. 243).
Die vorliegende Arbeit widmet sich der menschlichen Wahrnehmung des Raumes und den auf dieser Wahrnehmung fußenden Handlungen, welche den Raum konstituieren. Hierbei steht die raumprägende Bedeutung der „Welt in unseren Köpfen“ (Downs/Stea 1982) im Zentrum der Ausführungen.
Die Betrachtung löst sich dabei von der Vorstellung von Raum als ein für alle Betrachter gleichartig gestaltetes Gebilde und ersetzt es durch ein Verständis von Raum als Fluidum, das durch menschliche Vorstellungen geprägt wird und gleichzeitig prägend auf dieselbigen wirkt. Raum wird als Produkt und Medium der hybriden Überlagerung verschiedener Raumvorstellungen skizziert. Dabei wird die Bedeutung der Wahrnehmung für die Raumgestaltung und -aneignung und somit die allgegenwärtig vorherrschende subjektive Komponente der Wirklichkeit mittels des aus dem angloamerikanischen Raum stammenden Konzeptes der Mental Maps aufgezeigt. Die Darstellung schließt indem die Bedeutung von Mental Maps im städteplanerischen und baulichen Kontext am Beispiel der Hamburger Hafen City betrachtet wird.
Die vorliegenden Ausführungen sprechen sich insgesamt für eine größere Wertschätzung und ein stärkeres Augenmerk auf die Untersuchungsmethode der Mental Maps innerhalb der Stadtplanung und Stadtgeographie aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Einordnung in den Theorierahmen der Sozialgeographie....
- 3 Gelebte Wirklichkeit und die „Welt in unseren Köpfen“.
- 3.1 Das Konzept der Mental Maps
- 3.2 Wahrnehmung ..
- 4 Mental Maps und der (touristische) Stadtraum…………....
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der menschlichen Wahrnehmung von Räumen und den daraus resultierenden Handlungen, welche diesen Raum konstituieren. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung der „Welt in unseren Köpfen“ (Downs/Stea 1982) für die Raumgestaltung. Die Untersuchung löst sich von der Vorstellung eines objektiv definierten Raumes und betrachtet ihn stattdessen als Fluidum, welches durch menschliche Vorstellungen geprägt wird und gleichzeitig prägend auf diese wirkt. Mittels des Konzeptes der Mental Maps werden die subjektiven Komponenten der Wirklichkeit und deren Einfluss auf die Raumgestaltung aufgezeigt.
- Die Bedeutung von Mental Maps für die Raumwahrnehmung und -gestaltung.
- Die Rolle der subjektiven Wahrnehmung bei der Konstitution des Raumes.
- Die Verknüpfung von Raumwahrnehmung und sozialgeographischen Theorien.
- Die Relevanz von Mental Maps im städteplanerischen Kontext.
- Die Bedeutung von Mental Maps für die Stadtplanung und Stadtgeographie.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die grundlegende Argumentation dar und betont die Bedeutung des menschlichen Bewusstseins für die Raumwahrnehmung. Das zweite Kapitel ordnet die Arbeit in den Rahmen der Sozialgeographie ein und bezieht sich dabei auf handlungszentrierte und verhaltenstheoretische Ansätze. Das dritte Kapitel widmet sich der „gelebten Wirklichkeit“ und der Rolle der Mental Maps bei der Erforschung subjektiver Raumvorstellungen.
Schlüsselwörter
Mental Maps, Raumwahrnehmung, Sozialgeographie, subjektive Wirklichkeit, Stadtplanung, Stadtgeographie, gelebte Welt, Wahrnehmung, Raumgestaltung, Stadtraum, touristische Raumerfahrung, Handlungstheorie, Verhaltenstheorie.
- Quote paper
- Juliane Krueger (Author), 2006, Von Räumen und Menschen - Eine Vorstellung der Forschungsmethode 'Mental Maps', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54134