Die Deichtorhallen befinden sich in der Metropole Hamburg, die über ein vielfältiges und attraktives kulturelles Angebot verfügt und somit zahlreiche Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Das Erfolgskonzept der Deichtorhallen als Ausstellungsort beruht auf einer Initiative kunstbegeisterter Hamburger Bürger und einer wechselvollen Geschichte: Im Jahre 1911 errichtet, dienten die Deichtorhallen zunächst als Markthallen, und bis 1984 als Standort für den Blumengroßmarkt. Von da an standen sie leer und verfielen allmählich, bis sich die „Gesellschaft Kunst“ mit Unterstützung des Industriellen Kurt A. Körber das Ziel setzte, aus den Hallen ein Zentrum für zeitgenössische Kunst entstehen zu lassen. Die Körber-Stiftung übernahm daraufhin die Kosten für den elf Monate währenden Umbau der Hallen, zu einem der größten Ausstellungszentren Europas. Da die ursprüngliche Bausubstanz bei den Restaurierungs- und Umbauarbeiten erhalten wurde, stehen die historischen Gebäude heute nicht nur für niveauvolle Kunst, sondern repräsentieren zudem in architektonischer Hinsicht auch die Ingenieurskunst des beginnenden 20. Jahrhunderts (siehe Anhang Abbildung 1). Zum 800. Hafengeburtstag im September 1989 wurden die restaurierten Deichtorhallen sowie das umgestaltete, sie umgebende Gelände, der Stadt Hamburg und damit der Öffentlichkeit übergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung der Deichtorhallen und Standortbeschreibung
- Produkt - Ausstellungen
- Die Gestaltung der Hallen
- Die Halle für aktuelle Kunst
- Das Internationale Haus der Photographie
- Ausstellungen und Besucherprogramm
- Service und Zusatzangebote
- Der Gastronomische Service
- Die Fachbuchhandlung für Photographie und Kunst
- Die Info-Lounge
- Der Shop
- Die Gestaltung der Hallen
- Finanzen
- Publikum
- Promotion
- Logo
- Internetauftritt
- Flyer
- Plakate und Banner
- Erfolg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die Marketingaktivitäten der Deichtorhallen Hamburg. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der Marketingstrategie im Kontext des Standorts, des Angebots und des Publikums zu beleuchten. Die Ausarbeitung berücksichtigt die Geschichte der Deichtorhallen, ihre architektonische Gestaltung, das Ausstellungsprogramm und die verschiedenen Werbemaßnahmen.
- Standortanalyse der Deichtorhallen in Hamburg
- Charakterisierung des Angebots (Ausstellungen, Service)
- Analyse des Publikums und der Zielgruppen
- Bewertung der Marketing- und Kommunikationsstrategien
- Erfolgsmessung der Marketingaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorstellung der Deichtorhallen und Standortbeschreibung: Die Ausarbeitung beginnt mit einer Einführung in die Deichtorhallen Hamburg, ihrer Geschichte als ehemalige Markthallen und Blumengroßmarkt, sowie ihrem Umbau zu einem bedeutenden Ausstellungszentrum für zeitgenössische Kunst. Der Standort in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs wird im Hinblick auf seine Vor- und Nachteile für die Besucherfrequenz analysiert. Die unauffällige Präsentation der Deichtorhallen im öffentlichen Raum und die mangelnde Beschilderung werden als kritische Punkte hervorgehoben. Die Umgebung, geprägt von einer Diskothek und einem Industrie-/Bankenkomplex, wird als wenig attraktiv für spontane Besucher beschrieben.
Produkt - Ausstellungen: Dieses Kapitel beschreibt die Deichtorhallen als Ausstellungshalle und - im Gegensatz zu traditionellen Museen - als Ort mit wechselnden Ausstellungen. Die Gestaltung der Nord- und Südhalle (Halle für aktuelle Kunst und Internationales Haus der Photographie) wird detailliert dargestellt, einschließlich der flexiblen Raumgestaltung durch mobile Wände. Die Kapitel unterstreichen den hohen internationalen Anspruch der ausgestellten Kunst und die Besonderheiten der beiden Hallen, jeweils mit Fokus auf unterschiedliche Kunstformen.
Finanzen: (Anmerkung: Da der Text keine Informationen zu den Finanzen enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Publikum: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierten Informationen zum Publikum enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Promotion: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Marketingaktivitäten der Deichtorhallen, darunter das Logo, die Internetpräsenz, Flyer, Plakate und Banner. Die Analyse umfasst die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen und zeigt Stärken und Schwächen der Kommunikationsstrategie auf. Insbesondere der Mangel an auffälliger Wegweisung wird erneut als Schwachstelle identifiziert.
Schlüsselwörter
Deichtorhallen Hamburg, Zeitgenössische Kunst, Fotografie, Ausstellungen, Marketing, Standortanalyse, Besucherfrequenz, Kommunikationsstrategie, Werbemaßnahmen, Ausstellungsdesign.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Deichtorhallen Hamburg
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Analyse untersucht die Marketingaktivitäten der Deichtorhallen Hamburg. Sie beleuchtet Stärken und Schwächen der Marketingstrategie im Kontext von Standort, Angebot und Publikum. Die Analyse berücksichtigt Geschichte, Architektur, Ausstellungsprogramm und Werbemaßnahmen der Deichtorhallen.
Welche Aspekte der Deichtorhallen werden behandelt?
Die Analyse umfasst eine Standortanalyse, die Charakterisierung des Angebots (Ausstellungen und Service), eine Analyse des Publikums und der Zielgruppen, eine Bewertung der Marketing- und Kommunikationsstrategien sowie eine Erfolgsmessung der Marketingaktivitäten.
Wie wird der Standort der Deichtorhallen bewertet?
Der Standort in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs wird hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile für die Besucherfrequenz analysiert. Kritisiert wird die unauffällige Präsentation im öffentlichen Raum und mangelnde Beschilderung. Die Umgebung wird als wenig attraktiv für spontane Besucher beschrieben.
Wie wird das Angebot der Deichtorhallen beschrieben?
Die Deichtorhallen werden als Ausstellungshallen mit wechselnden Ausstellungen beschrieben, im Gegensatz zu traditionellen Museen. Die Gestaltung der Nord- und Südhalle (Halle für aktuelle Kunst und Internationales Haus der Photographie) wird detailliert dargestellt, einschließlich der flexiblen Raumgestaltung. Der hohe internationale Anspruch der ausgestellten Kunst und die Besonderheiten der beiden Hallen werden hervorgehoben.
Welche Informationen über die Finanzen der Deichtorhallen werden gegeben?
Der Text enthält keine Informationen zu den Finanzen der Deichtorhallen, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.
Welche Informationen über das Publikum der Deichtorhallen werden gegeben?
Der Text enthält keine detaillierten Informationen zum Publikum der Deichtorhallen, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.
Welche Marketingaktivitäten der Deichtorhallen werden analysiert?
Die Analyse umfasst das Logo, die Internetpräsenz, Flyer, Plakate und Banner. Die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen wird bewertet, und Stärken und Schwächen der Kommunikationsstrategie werden aufgezeigt. Der Mangel an auffälliger Wegweisung wird als Schwachstelle identifiziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter sind: Deichtorhallen Hamburg, Zeitgenössische Kunst, Fotografie, Ausstellungen, Marketing, Standortanalyse, Besucherfrequenz, Kommunikationsstrategie, Werbemaßnahmen, Ausstellungsdesign.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse umfasst Kapitel zu: Vorstellung der Deichtorhallen und Standortbeschreibung; Produkt - Ausstellungen; Finanzen; Publikum; Promotion; und Erfolg.
Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Marketingaktivitäten der Deichtorhallen Hamburg, um Stärken und Schwächen der Marketingstrategie zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Juliane Krueger (Autor:in), Viktoria Wenz (Autor:in), 2005, Deichtorhallen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54136