Diese Arbeit soll eine Darstellung der Wechselwirkung von Globalisierung und Kulturen sein. Diese Ausarbeitung soll einen Beitrag zum großen Thema der Globalisierung leisten und zu weiteren Diskussionen und Überlegungen anregen.
Es soll lediglich die im Untertitel, „Kanten des runden Globus“, enthaltene Frage beantwortet werden, ob diese „Kanten“ existieren und ob diese sich möglicherweise gegenseitig mit dem Prozess der Globalisierung beeinflussen. Als „Kanten“ sind die verschiedenen Kulturen, die unterschiedliche Beeinflussung auf den Globalisierungsprozess haben zu verstehen. Der „runde Globus“ steht somit für den Globalisierungsprozess. Diese Arbeit soll zu weiteren Überlegungen anregen.
Als erstes werden im Verlauf dieser Arbeit die Begriffe der Globalisierung und der Kultur näher definiert, um das Verständnis für die weiteren Ausführungen zu erleichtern.
Im weiteren Verlauf wird dann die rasch fortschreitende Globalisierung näher betrachtet. Hier wird besondere der Frage nachgegangen, wie diese auf Volkswirtschaften einwirkt. Wie die Globalisierung das Leben auf den Kontinenten nachhaltig beeinflusst.
Der nächste Schritt ist dann die Darstellung von Beispielen aus verschiedener Kulturen aus Industrie- aber auch aus Entwicklungsländern. Um auch hier den Rahmen dieser Arbeit nicht unnötig zu belasten wird hier eine starke Eingrenzung der Kulturenvielfalt erfolgen. Die Untersuchung soll induktiv erfolgen.
Im Anschluss wird eine Zusammenführung der beiden Themengebiete erfolgen, besonders in Hinsicht auf die Aspekte, in denen es zu der oben genannten, gegenseitigen Beeinflussung kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Grundlagen und Begriffsdefinition
- 1.1 Begriffsdefinition Globalisierung
- 1.2 Globalisierung: Wirkung auf Volkswirtschaften
- 1.3 Begriffsdefinition Kultur
- 1.4 Kulturenvielfalt: Ethnologie und Ideologie
- Kapitel 2: Kulturanpassung im Globalisierungsdruck
- 2.1 Kultur und Globalisierung: Zusammenspiel und Wechselwirkungen
- 2.2 Beispiele für Kulturveränderung und Wertewandel
- 2.2.1 Beispiele in Deutschland
- 2.2.2 Beispiele aus Australien
- Kapitel 3: Zusammenfassung und Schlusswort
- 3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.2 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wechselwirkung von Globalisierung und Kulturen. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Kulturen zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob und wie diese Kulturen den Globalisierungsprozess beeinflussen. Dabei steht die Diversität der Kulturen und deren Einfluss auf den "runden Globus" der Globalisierung im Mittelpunkt.
- Begriffsdefinition von Globalisierung und Kultur
- Einfluss der Globalisierung auf Volkswirtschaften
- Beispiele für Kulturveränderung und Wertewandel
- Zusammenspiel und Wechselwirkungen zwischen Kultur und Globalisierung
- Die Rolle verschiedener Kulturen im Globalisierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition der Begriffe Globalisierung und Kultur. Hier werden die verschiedenen Facetten der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf Volkswirtschaften beleuchtet. Das zweite Kapitel untersucht die Anpassung von Kulturen an den Druck der Globalisierung, wobei Beispiele aus Deutschland und Australien herangezogen werden. Hier werden die verschiedenen Auswirkungen der Globalisierung auf die Kultur und die Wertevorstellungen in diesen Ländern dargestellt.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Kultur, Kulturenvielfalt, Kulturanpassung, Wertewandel, Globalisierungsprozess, Volkswirtschaft, Industrie- und Entwicklungsländer, Wechselwirkungen.
- Arbeit zitieren
- Katja Bornholt (Autor:in), 2005, Globalisierung und Kultur - Kanten des runden Globus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54137