In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern Inklusion in der Schule durch eine dahingehende, zielführende Einbindung von spezifischen Inhalten des Fachunterrichts gefördert werden kann. Hier wird überprüft, ob der Film The King´s Speech – Die Rede es Königs von Tom Hooper (2010) und die Art seiner Verwendung im Literaturunterricht, förderlich für die Entwicklung von Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt sein kann.
Die Entwicklung von einer Schule der Vielfalt ist eine Forderung, die ihren Ausgangspunkt im Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat, welches seit dem 26. März 2009 für Deutschland verbindlich ist.
Für das Schulsystem bedeutet dies, dass alle Menschen von Anfang an in ihrer Einzigartigkeit und mit ihren individuellen Bedürfnissen in den Blick [genommen] und [gefördert] werden sollen. Diese individuelle Betrachtungsweise aller Gesellschaftsmitglieder wird unter dem Begriff der Inklusion gefasst.
Um der Forderung nach „mehr Inklusion“ in Deutschland gerecht zu werden, empfiehlt das Kultusministerium die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung in der allgemeinen Schule. Konkretere Umsetzungsmöglichkeiten dazu gehen aus der Kultusministerkonferenz des Jahres 2011 hervor, doch werden präzise Möglichkeiten für die Entwicklung von Inklusion innerhalb des Unterrichts hier nicht deutlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Index für Inklusion (Booth/Ainscow, 2002) als Strategie zur Entwicklung von Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt
- 2.1 Element 2 - Der Rahmen für die Analyse
- 2.2 Element 3 - Materialien für die Analyse
- 3 Die Umsetzung des Indexes für Inklusion (Booth/Ainscow, 2002) durch die Verwendung des Films The King's Speech - Die Rede des Königs (Hooper, 2010) im Literaturunterricht
- 3.1 Die Besonderheiten des Films zur Entwicklung von Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt
- 3.1.1 Potenziale der Thematik
- 3.1.2 Potenziale des Mediums
- 3.2 Die Möglichkeiten der Verwendung des Films im Literaturunterricht zur Entwicklung von Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt
- 3.2.1 Potenziale der methodischen Vorgehensweise
- 3.2.2 Potenziale eines zielführenden Lehrverhaltens
- 3.1 Die Besonderheiten des Films zur Entwicklung von Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob der Film „The King's Speech - Die Rede des Königs“ von Tom Hooper (2010) und seine Verwendung im Literaturunterricht die Entwicklung von Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt fördern kann. Hierbei wird der Film im Kontext des Index für Inklusion (Booth/Ainscow, 2002) betrachtet, der eine Strategie zur Förderung von Inklusion in Schulen darstellt.
- Analyse der Potenziale des Films „The King's Speech - Die Rede des Königs“ im Hinblick auf Inklusion
- Bewertung der Möglichkeiten, den Film im Literaturunterricht zur Entwicklung von Lernen und Teilhabe einzusetzen
- Untersuchung, inwieweit die Verwendung des Films zur Umsetzung des Index für Inklusion beitragen kann
- Beurteilung des Films als Instrument zur Förderung von Inklusion in der Schule der Vielfalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Inklusion im Schulsystem ein und erläutert die Bedeutung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen für die Entwicklung einer „Schule der Vielfalt“. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Potenzial des Films „The King's Speech - Die Rede des Königs“ zur Förderung von Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt.
- Kapitel 2: Der Index für Inklusion (Booth/Ainscow, 2002) als Strategie zur Entwicklung von Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt: Dieses Kapitel präsentiert den Index für Inklusion (Booth/Ainscow, 2002) als eine Strategie zur Entwicklung von Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt. Es werden die vier Elemente des Index, insbesondere der „Rahmen für die Analyse“ (Element 2) und die „Materialien für die Analyse“ (Element 3) vorgestellt, um einen Kontext für die spätere Analyse des Films zu schaffen.
- Kapitel 3: Die Umsetzung des Indexes für Inklusion (Booth/Ainscow, 2002) durch die Verwendung des Films The King's Speech - Die Rede des Königs (Hooper, 2010) im Literaturunterricht: In diesem Kapitel wird untersucht, inwieweit der Film „The King's Speech - Die Rede des Königs“ und seine Verwendung im Literaturunterricht zur Umsetzung des Index für Inklusion beitragen können. Dabei werden die Potenziale des Films hinsichtlich der Thematik und des Mediums sowie die Möglichkeiten der Verwendung des Films im Unterricht betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Inklusion, Schule der Vielfalt, Lernen und Teilhabe, Index für Inklusion (Booth/Ainscow, 2002), Film „The King's Speech - Die Rede des Königs“, Literaturunterricht, didaktische Einbindung, Unterrichtsmaterial, Potenziale, Entwicklung von Inklusion, Inklusive Kulturen, Strukturen und Praktiken.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Perspektiven für die Inklusion im Deutschunterricht. Ist der Film "Die Rede des Königs" (Tom Hooper, 2010) förderlich für die Schule der Vielfalt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541393