Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Schwerpunkte bei der Erstellung von Studienplänen für Bachelor- und Masterstudiengänge der Sozialen Arbeit

Título: Schwerpunkte bei der Erstellung von Studienplänen für Bachelor- und Masterstudiengänge der Sozialen Arbeit

Trabajo de Seminario , 2016 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Martin Kutej (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit versucht zu beantworten, in welcher Form sich thematische und theoriegeleitete Schwerpunkte von Studiengangsleitern bei der Erstellung von Studienplänen für Bachelor- und Masterstudiengängen für Soziale Arbeit an österreichischen Fachhochschulen zeigen.

Hierfür ist zu überlegen, wer die über die Erstellung der Studienpläne notwendigen Informationen verfügt und darüber entsprechend Auskunft geben kann. In erster Linie werden dies die aktuellen Studiengangsleiter selbst sein, darüber hinaus aber auch ihre mittelbaren und unmittelbaren Vorgänger. Des Weiteren kämen auch Fachhochschulprofessoren in Frage, die in die Erarbeitung der Studienpläne mit eingebunden waren, ebenso wie Mitarbeiter des zuständigen Wissenschaftsministeriums, die mit der Akkreditierung und Evaluierung der Studiengänge beauftragt sind beziehungsweise waren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Empirische Sozialforschung, ein mögliches Beispiel
    • Die Forschungsfragestellung
  • Grundlagen der empirischen Sozialforschung.
    • Definition des Begriffs empirische Sozialforschung
    • Die Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Die verwendete Forschungsmethode
    • Das Interview
    • Der Expertenstatus¸
    • Die Kompetenzen des Interviewers
    • Der Interviewleitfaden
    • Die Durchführung der Interviews
  • Inhaltsanalyse nach Mayring_
    • Spezifika der Inhaltsanalyse
    • Festlegung des Materials
  • Ablaufmodell der Inhaltsanalyse_
    • Analyse der Entstehungssituation
    • Formale Charakteristika des Materials
    • Richtung der Analyse
    • Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung.
    • Bestimmung der Analysetechnik¸
    • Definition der Analyseeinheit
    • Rücküberprüfung des Kategoriesystems und Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit dient als Beispiel für den möglichen Ablauf einer empirischen Forschungsarbeit. Sie fokussiert auf die Herausforderungen bei der Erstellung von Studienplänen für Bachelor- und Masterstudiengänge der Sozialen Arbeit an österreichischen Fachhochschulen.

  • Die Relevanz der Forschungsfrage und die Bedeutung der Auswahl von InterviewpartnerInnen
  • Die Definition und die Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Die Anwendung der Experteninterviews als Forschungsmethode
  • Die Inhaltsanalyse als Methode zur Auswertung von Daten
  • Die Anwendung von Gütekriterien zur Bewertung der Forschungsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt ein Gedankenexperiment zur Durchführung einer empirischen Forschungsarbeit vor. Die Herausforderungen bei der Planung von Masterstudiengängen in Sozialer Arbeit und die Suche nach einem geeigneten Forschungsansatz werden erläutert.
  • Empirische Sozialforschung, ein mögliches Beispiel: Das Kapitel skizziert den möglichen Ablauf einer empirischen Forschungsarbeit. Die Bedeutung der Forschungsfrage und die Orientierung an qualitativen Forschungsmethoden werden hervorgehoben.
  • Grundlagen der empirischen Sozialforschung: Hier werden die grundlegenden Elemente der empirischen Sozialforschung definiert. Die wichtigsten Schritte der Forschung, wie die Festlegung des Untersuchungsgegenstandes und die Wahl der geeigneten Methodik, werden erläutert.
  • Die verwendete Forschungsmethode: Das Kapitel präsentiert die Experteninterviews als geeignete Methode für die Forschungsarbeit. Die Auswahl von InterviewpartnerInnen und die Entwicklung eines Interviewleitfadens werden diskutiert.
  • Inhaltsanalyse nach Mayring: Die Inhaltsanalyse als Methode zur Auswertung der erhobenen Daten wird vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Festlegung des Materials und der Spezifika der Inhaltsanalyse.
  • Ablaufmodell der Inhaltsanalyse: Das Kapitel beschreibt das Ablaufmodell der Inhaltsanalyse. Die einzelnen Schritte, von der Analyse der Entstehungssituation bis zur Rücküberprüfung des Kategoriesystems, werden detailliert erläutert.

Schlüsselwörter

Empirische Sozialforschung, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Forschungsfragestellung, Studienpläne, Soziale Arbeit, Masterstudiengänge, Österreichische Fachhochschulen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Schwerpunkte bei der Erstellung von Studienplänen für Bachelor- und Masterstudiengänge der Sozialen Arbeit
Universidad
University of Applied Sciences Feldkirchen  (Studienbereich Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten)
Curso
Empirische Sozialforschung
Calificación
1,0
Autor
Martin Kutej (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
15
No. de catálogo
V541396
ISBN (Ebook)
9783346157614
ISBN (Libro)
9783346157621
Idioma
Alemán
Etiqueta
Studienpläne Fachhochschule Österreich theorie Schwerpunkte
Citar trabajo
Martin Kutej (Autor), 2016, Schwerpunkte bei der Erstellung von Studienplänen für Bachelor- und Masterstudiengänge der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541396
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal