Informationstechnologie ist für Staaten ein sensibles Thema. Cyber Security hat dabei höchste Priorität. Dennoch tauchen immer wieder Probleme auf: ob während des Ransomwareangriffs "WannaCry" 2017, welcher in der Weltwirtschaft einen Schaden von ca. 4 Milliarden US-Dollar verursachte, oder der COVID-19-Pandemie. Dabei zeigten sich erhebliche Defizite innerhalb der Führungsetagen in staatlichen Organisationen und der Wirtschaft.
Insbesondere aus der Managementperspektive heraus wird deutlich, welche wichtigen Grundkenntnisse im Bereich der Cyber Security bei Bürger, Industrie und Staat fehlen. Denn die Verwachsungen zwischen klassischer Informatik, Digitalisierung und Wirtschaft werden immer größer. Dadurch steigt auch die Gefahr von Angriffen im Cyberraum, welchen entgegengearbeitet werden sollte.
Aus diesem Grund wird es immer wichtiger Personen mit Kenntnissen aus beiden Bereichen, Wirtschaft und Digitalisierung, als Entscheidungsträger im Management einzusetzen. Dieses Buch vermittelt Grundlagenwissen der IT-Sicherheit als Basis und stellt bereits bestehende Maßnahmen der Cyber-Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik vor. Insbesondere Personen, die als behördliche, politische und privatwirtschaftliche Entscheidungsträger fungieren, werden in diesem Buch fündig. Denn es zeigt auf, wie Maßnahmen zur Cybersicherheit und der Gesetzgebung aussehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Geleitwort
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Aktualität des Themas Cyber Security
- 2.2 Bekanntgewordene Angriffe auf Staaten und Unternehmen
- 2.3 Begriffsbestimmung und Definition
- 2.4 Entstehung und Anfänge des Internets
- 3 Forschungsdesign
- 3.1 Auswahl des Forschungsdesigns
- 3.2 Betrachtung der Stakeholder
- 3.3 Analyse neu eingetretener Stakeholder
- 3.4 Einordnung der neuen Stakeholder
- 3.5 Definition des Fallstudien-Typus
- 3.6 Begründung der Auswahl der Fallstudien
- 4 Fallbeispiele der Maßnahmen zur Cyber Security in Deutschland
- 4.1 Maßnahmen zur Cyber Security durch Digital Natives
- 4.2 ISIS12 als Maßnahme für Angestellte zur Cyber Security
- 4.3 Die Cyber-Reserve als Maßnahme zur Cyber Security durch Reservisten
- Die Gefährdungslage im Cyberraum
- Die Entstehung des Internets und die Bedeutung von IT-Sicherheit
- Die Cyber-Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland
- Die Rolle von Stakeholdern in der Sicherheitsarchitektur Deutschlands
- Kooperationen im internationalen und innerstaatlichen Kontext zur Erreichung von Cyber Security
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Maßnahmen zur Cyber Security in der deutschen Wirtschaft. Sie analysiert sowohl geplante als auch bereits umgesetzte Maßnahmen von Regierungsinstitutionen, Behörden, Initiativen und der Privatwirtschaft. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Sicherheitslage im Cyberraum zu zeichnen und die Maßnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen in Deutschland zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Aktualität des Themas Cyber Security dar und beleuchtet die Gefährdungslage im Cyberraum anhand von Beispielen bekannter Cyberangriffe. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte des Internets, um dem Leser grundlegendes Wissen im Bereich der IT-Sicherheit zu vermitteln. Im dritten Kapitel wird das Forschungsdesign der Arbeit erläutert. Die Auswahl des Forschungsdesigns, die Betrachtung der Stakeholder, die Analyse neu eingetretener Stakeholder sowie die Einordnung der neuen Stakeholder werden im Detail beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit Fallbeispielen der Maßnahmen zur Cyber Security in Deutschland. Es werden Maßnahmen durch Digital Natives, ISIS12 als Maßnahme für Angestellte zur Cyber Security und die Cyber-Reserve als Maßnahme zur Cyber Security durch Reservisten analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Cyber Security, IT-Sicherheit, Sicherheitsarchitektur, Stakeholder, Digital Natives, ISIS12, Cyber-Reserve, Cyberangriffe, Gefährdungslage, Forschungsdesign, Fallstudien, Deutschland.
- Quote paper
- Fabian Kosider (Author), 2018, Cyber Security in der deutschen Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541407