Negative Erwartungen der Lehrkräfte wirken sich im geringen Maße ungünstig auf den Kompetenzerwerb von SchülerInnen aus und SchülerInnen ethnischer Minderheiten sind davon besonders betroffen. Es zeigte sich, dass Erwartungen von Lehrkräften durch ethnische Stereotype zum Teil negativ verzerrt sind und dass verzerrte Erwartungen sich auf das Verhalten der Lehrkräfte niederschlagen. Außerdem wurde festgestellt, dass SchülerInnen ihrerseits die Erwartungen der Lehrkräfte wahrnehmen und diese wahrgenommenen Erwartungen mit Motivationsaspekten korrelieren. Weiter zeigte sich: Je positiver die wahrgenommene Erwartung, desto höher das schulische Engagement und die kognitive Aktivität. Es liegt nah, dass sich der Erwartungseffekt dadurch negativ auf die schulische Leistung insgesamt auswirkt und sich darüber ethnische Bildungsdisparitäten zum Teil erklären lassen.
In dieser Hausarbeit werden empirische Erkenntnisse ausgewertet zu der Frage, inwieweit Erwartungen von Lehrkräften einen Einfluss auf den Kompetenzerwerb von SchülerInnen haben, die zu einer ethnischen Minderheit zugeordnet werden. Es soll geklärt werden, ob und in wie weit Lehrende von dieser SchülerInnen-Gruppe weniger erwarten als sie zu leisten fähig wäre, sie deswegen „anders“ behandeln und die SchülerInnen dadurch in ihrer intellektuellen Entwicklung beeinträchtigt sind. Dafür wird zunächst der Erwartungseffekt modellhaft erklärt und in grundlegende Erkenntnisse eingeführt. Im nächsten Schritt werde ausgewählte empirische Befunde dieses Effektes vorgestellt. Es werden drei Teilaspektes des Erwartungseffekts, Erwartungen und Verhalten der Lehrkräfte und Reaktion der SchülerInnen, aufgegliedert und näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Theorien & Grundlegende Arbeiten
- Erwartungen und Erwartungseffekt
- Grundlegende Arbeiten
- Empirische Befunde zum Erwartungseffekt
- Ethnische Stereotype verzerren Erwartungen
- Verhalten der Lehrkräfte aufgrund verzerrter Erwartungen
- Reaktionen der SchülerInnen auf wahrgenommene Erwartungen
- Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss von Lehrererwartungen auf den Kompetenzerwerb von SchülerInnen aus ethnischen Minderheiten im Kontext von Bildungsdisparitäten. Sie untersucht, ob und inwiefern Lehrkräfte niedrigere Erwartungen an diese SchülerInnen haben und welche Auswirkungen dies auf deren intellektuelle Entwicklung und schulische Leistung haben kann.
- Der Erwartungseffekt und seine Bedeutung in der Lehrer-Schüler-Interaktion
- Der Einfluss von ethnischen Stereotypen auf die Bildung von Lehrererwartungen
- Das Verhalten von Lehrkräften als Folge verzerrter Erwartungen
- Die Reaktion von SchülerInnen auf wahrgenommene Erwartungen und deren Auswirkungen auf Motivation und Engagement
- Ethnische Bildungsdisparitäten und die Rolle des Erwartungseffekts
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Zusammenfassung fasst die zentralen Erkenntnisse zum Erwartungseffekt und dessen Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb von SchülerInnen zusammen. Sie betont, dass negative Erwartungen der Lehrkräfte, die oft durch ethnische Stereotype beeinflusst sind, sich negativ auf die Leistung und Motivation der SchülerInnen auswirken können.
- Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsdisparitäten ein und erläutert die Relevanz der Frage nach den Ursachen für ungleiche Bildungschancen. Die Hausarbeit fokussiert dabei auf den Erwartungseffekt als potenziellen Faktor für Bildungsungleichheiten.
- Das Kapitel "Theorien & Grundlegende Arbeiten" erläutert den Erwartungseffekt und seine Entstehung in der Lehrer-Schüler-Interaktion. Es stellt fest, dass Erwartungen von Lehrkräften häufig durch Stereotype geprägt sind und sich diese Erwartungen auf das Verhalten der Lehrkräfte und die Reaktion der SchülerInnen auswirken können.
- Das Kapitel "Empirische Befunde zum Erwartungseffekt" beleuchtet verschiedene Studien, die den Einfluss von ethnischen Stereotypen auf Lehrererwartungen und deren Auswirkungen auf das Schülerverhalten untersuchen. Es zeigt auf, dass Lehrkräfte in der Regel von SchülerInnen aus ethnischen Minderheiten weniger erwarten und dass dies sich in ihrem Verhalten und der Gestaltung des Unterrichts niederschlägt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Erwartungseffekt, ethnische Bildungsdisparitäten, Lehrererwartungen, Stereotype, Schülermotivation, Kompetenzerwerb, Lehrer-Schüler-Interaktion, Leistungsentwicklung, soziale Ungleichheit, Bildungschancen.
- Quote paper
- Philipp Sebeikat (Author), 2019, Verloren bevor es losgeht? Der Erwartungseffekt und ethnische Bildungsdisparitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541410