Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Zustandekommen eines Online-Kaufvertrages und seine Anfechtbarkeit. Sind Internetauktionen als Glücksspiel anzusehen?

Title: Zustandekommen eines Online-Kaufvertrages und seine Anfechtbarkeit. Sind Internetauktionen als Glücksspiel anzusehen?

Term Paper , 2016 , 23 Pages , Grade: 9,0

Autor:in: Daniel De Pizzol (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt werden das Entstehen eines Kaufvertrages (auch im Internet) in Verbindung mit der Vertretungsmacht (auch in Bezug auf Internetseiten, auf denen man einkaufen kann). Daneben werden auch die Duldungs- und Anscheinsvollmacht und die Anfechtung, welche erfolgt, wenn ohne Vertretungsmacht gehandelt wird, beschrieben.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem folgenden Sachverhalt: Der Gewerbetreibende M will aus finanziellen Gründen seinen Porsche (Zeitwert 50 000,00 €) über das Internetauktionshaus eBay versteigern. Mangels eines eigenen eBay-Kontos nutzt M das Konto seiner Freundin F. Diese hatte die Zugangsdaten zu ihrem Account auf einem Zettel notiert und diesen für jedermann sichtbar an den Monitor ihres Computers geklebt. M wusste, dass F mit einer Benutzung ihres Accounts durch andere Personen in keinem Fall einverstanden gewesen wäre. Daher nutzt der M - erstmals - eigenmächtig das Konto der F und bietet darüber den Porsche mit einem Eingangsgebot von 1000,00 € zum Verkauf an, ohne einen Mindestpreis festzulegen. In der Verkaufsanzeige hat M seine eigene Handynummer angegeben. Als die Auktion endet, ist K mit 30.000,00 € der Höchstbietende.

K wendet sich umgehend an F als Accountinhaberin und verlangt die Lieferung des Porsches. Dadurch erfährt F erstmals von den Vorgängen. Sie erklärt gegenüber K, dass sie nie einen Porsche verkauft habe. K solle sich vielmehr an M wenden. Dies macht K auch und verlangt von M die Lieferung des Wagens. M erwidert, er habe nie seinen Porsche wirksam verkauft. Hilfsweise fechte er einen etwaigen Vertrag wegen Irrtums an, da ihm nicht bekannt war, dass der Porsche zu einem derart niedrigen Preis verkauft werden könne. Internetauktionen seien außerdem als Glücksspiel anzusehen. Des Weiteren solle sich K sowieso an F als Inhaberin des eBay-Kontos halten.

Hat K gegen F und/oder M einen Anspruch auf die Lieferung des Porsches?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sachverhalt
  • Gutachten
    • A) Anspruch des K gegen F auf Übergabe und Übereignung des Porsche gemäß §433 I 1 BGB
      • I) Anspruch entstanden
        • 1) Zustandekommen eines Kaufvertrages
          • a) Internetauktion ungleich Versteigerung i.S.d. §156 BGB
          • b) Zustandekommen eines Kaufvertrages auf eBay
        • 2) Eigene Willenserklärung der F
        • 3) Haftung der F
        • 4) Willenserklärung mit Wirkung für und gegen F gemäß §164 I 1 BGB
          • a) Zulässigkeit der Stellvertretung
          • b) Eigene Willenserklärung des M
          • c) In fremdem Namen (Offenkundigkeit)
          • d) Mit Vertretungsmacht
        • 5) Duldungsvollmacht
        • 6) Anscheinsvollmacht
        • 7) Genehmigung
        • 8) Zwischenergebnis
    • B) Anspruch des K gegen M auf Übergabe und Übereignung des Porsche gemäß §179 I BGB
      • I) Anspruch entstanden
        • 1) Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht
          • a) Zulässigkeit der Anfechtung
          • b) Berechtigung des Anfechtenden
          • c) Anfechtungsgrund
        • II) Ergebnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die rechtliche Situation im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Porsches über eBay unter Beteiligung mehrerer Akteure. Ziel ist es, die Ansprüche des Käufers (K) gegen die Inhaberin des eBay-Kontos (F) und den Verkäufer (M) auf Lieferung des Porsches zu prüfen und rechtlich zu fundieren. Die Arbeit analysiert dabei die komplexen Fragen der Stellvertretung, der Vollmacht und des wirksamen Vertragsschlusses im Kontext einer Internetauktion.

  • Wirksamkeit des Kaufvertrages über eBay
  • Stellvertretung und Vertretungsmacht im Internet
  • Anwendbarkeit von §179 BGB (Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht)
  • Haftung der Kontoinhaberin
  • Rechtsfolgen eines möglicherweise unwirksamen Vertrages

Zusammenfassung der Kapitel

Sachverhalt: Der Sachverhalt beschreibt den Versuch des Gewerbebetreibenden M, seinen Porsche über das eBay-Konto seiner Freundin F zu versteigern. M handelt ohne Fs Wissen und Einverständnis. K ersteigert den Wagen, wodurch rechtliche Fragen zur Gültigkeit des Kaufvertrages und der Haftung von F und M entstehen.

Gutachten, A) Anspruch des K gegen F auf Übergabe und Übereignung des Porsche gemäß §433 I 1 BGB: Dieser Abschnitt untersucht, ob K einen Anspruch gegen F auf Übergabe des Porsches gemäß §433 I 1 BGB hat. Analysiert wird, ob ein wirksamer Kaufvertrag zwischen K und F zustande gekommen ist. Die Arbeit prüft dabei, ob M F wirksam vertreten hat (Stellvertretung, Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht) und ob F den Vertrag möglicherweise genehmigt hat. Die zentrale Frage ist, ob F trotz des Handelns von M an den Vertrag gebunden ist.

Gutachten, B) Anspruch des K gegen M auf Übergabe und Übereignung des Porsche gemäß §179 I BGB: Dieser Teil der Arbeit prüft den Anspruch des K gegen M auf Übergabe des Porsches auf Grundlage von §179 BGB. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob M einen Vertrag ohne Vertretungsmacht abgeschlossen hat und ob dieser Vertrag angefochten werden kann. Es werden die Voraussetzungen der Anfechtung nach den gesetzlichen Vorschriften analysiert.

Schlüsselwörter

eBay-Auktion, Kaufvertrag, Stellvertretung, Vertretungsmacht, Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht, §433 BGB, §179 BGB, Anfechtung, Irrtum, Vertragsschluss, Haftung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Gutachten: eBay-Auktion und Kaufvertragsrecht

Was ist der Gegenstand des Gutachtens?

Das Gutachten untersucht die rechtliche Situation eines Kaufvertrags über einen Porsche, der über eBay abgewickelt wurde. Im Mittelpunkt stehen die Ansprüche des Käufers (K) gegen die Inhaberin des eBay-Kontos (F) und den tatsächlichen Verkäufer (M), die ohne Wissen und Einverständnis von F handelte. Es werden Fragen der Gültigkeit des Kaufvertrages, der Stellvertretung, der Vollmacht und der Haftung der Beteiligten geklärt.

Welche Rechtsfragen werden im Gutachten behandelt?

Das Gutachten befasst sich mit verschiedenen Rechtsfragen des Kaufvertragsrechts und des Vertretungsrechts. Konkret werden die Wirksamkeit des Kaufvertrages über eBay, die Stellvertretung und Vertretungsmacht im Internet, die Anwendbarkeit von §179 BGB (Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht), die Haftung der Kontoinhaberin und die Rechtsfolgen eines möglicherweise unwirksamen Vertrages analysiert.

Wer sind die beteiligten Parteien?

Die beteiligten Parteien sind der Käufer (K), die Inhaberin des eBay-Kontos (F) und der tatsächliche Verkäufer des Porsches (M), der den Wagen über das Konto von F verkaufte, ohne ihre Erlaubnis.

Welche Ansprüche werden geprüft?

Es werden die Ansprüche des Käufers (K) gegen die Inhaberin des eBay-Kontos (F) und den Verkäufer (M) auf Übergabe und Übereignung des Porsches geprüft. Der Anspruch gegen F basiert auf §433 I 1 BGB (Kaufvertrag), der gegen M auf §179 BGB (Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht).

Welche Arten der Vollmacht werden im Gutachten berücksichtigt?

Das Gutachten untersucht verschiedene Arten der Vollmacht, um die rechtliche Position der Kontoinhaberin (F) zu klären. Es werden die Stellvertretung, die Duldungsvollmacht und die Anscheinsvollmacht im Kontext der eBay-Auktion analysiert. Die Frage, ob F den Vertrag möglicherweise genehmigt hat, wird ebenfalls behandelt.

Wie wird die Wirksamkeit des Kaufvertrages beurteilt?

Die Wirksamkeit des Kaufvertrages wird anhand der Kriterien des Vertragsrechts geprüft. Es wird untersucht, ob ein wirksames Angebot und eine wirksame Annahme vorliegen und ob die Voraussetzungen für einen wirksamen Vertragsschluss erfüllt sind. Die Rolle der Stellvertretung und die Frage, ob der Vertrag durch den Vertreter (M) wirksam geschlossen wurde, ist zentral.

Welche Rolle spielt §179 BGB?

§179 BGB spielt eine Rolle bei der Prüfung des Anspruchs des Käufers (K) gegen den Verkäufer (M). Dieser Paragraph regelt den Vertragsschluss durch einen Vertreter ohne Vertretungsmacht. Das Gutachten analysiert, ob die Voraussetzungen für die Anwendung von §179 BGB vorliegen und welche Rechtsfolgen sich daraus ergeben.

Welche Rechtsfolgen werden im Gutachten behandelt?

Das Gutachten beleuchtet die Rechtsfolgen eines möglicherweise unwirksamen Kaufvertrages. Dies beinhaltet die Frage, wer in einem solchen Fall die Haftung trägt und welche Ansprüche der Käufer gegenüber den anderen Beteiligten geltend machen kann.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Gutachtens relevant?

Schlüsselbegriffe sind eBay-Auktion, Kaufvertrag, Stellvertretung, Vertretungsmacht, Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht, §433 BGB, §179 BGB, Anfechtung, Irrtum, Vertragsschluss und Haftung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Zustandekommen eines Online-Kaufvertrages und seine Anfechtbarkeit. Sind Internetauktionen als Glücksspiel anzusehen?
College
Saarland University
Course
Einführung in das juristische Denken und Arbeiten
Grade
9,0
Author
Daniel De Pizzol (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V541415
ISBN (eBook)
9783346157454
ISBN (Book)
9783346157461
Language
German
Tags
Anspruch auf Lieferung Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrages Internetauktion vs. Versteigerung Kaufvertrag auf eBay Willenserklärung Stellvertretung Voraussetzungen einer Stellvertretung# Duldungsvollmacht Anscheinsvollmacht Vertreter ohne Vollmacht Anfechtung Erklärungsirrtum Unbeachtlicher Motivirrtum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel De Pizzol (Author), 2016, Zustandekommen eines Online-Kaufvertrages und seine Anfechtbarkeit. Sind Internetauktionen als Glücksspiel anzusehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541415
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint