Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereich Sportpsychologie und insbesondere mit dem Thema Fit werden. Doch nicht mit Sportgeräten in Fitnessstudios oder Zuhause, sondern in Träumen. Klingt am Anfang unverständlich und unglaubwürdig. Das Thema der Traumforschung ist allgemein bekannt und auch beliebt – insbesondere der Bereich "Luzide Träume". Hier ist besonders interessant, dass es sehr viele verschiedene Varianten von Träumen gibt, zweitens jeder Traum eine Bedeutung hat und zuletzt ist es ein Bereich, welcher noch lange nicht zu Ende erforscht ist.
Der Anstoß für diese Arbeit kam von dem Artikel "Training im Schlaf ist so effektiv wie richtiges Training". Hier stellten sich die Fragen: "Wie soll das funktioniere?", "Kann man nur durch Schlaf seine Muskeln aufbauen?", "Ist es dann noch notwendig, im Wachzustand Sport zu treiben?". Aus diesen Fragen entsprang die Leitfrage für diese Arbeit: "Kann man durch luzide Träume fit werden?"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Leitfrage
- luzide Träume - Definition & Funktionen
- Auswirkungen auf das Bewusstsein/Körper
- Luzide Träume erlernen – Sport machen
- Theorie in die Praxis umsetzen - Funktioniert das?
- Gute Alternative? - Pro und Contra Argumente
- Mein Fazit - Leitfrage beantworten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Bereich Sportpsychologie und insbesondere mit der Frage, ob man durch luzide Träume fit werden kann. Die Arbeit untersucht das Konzept der luziden Träume, ihre Definition und Funktionen, sowie ihre potenziellen Auswirkungen auf Bewusstsein und Körper. Dabei werden auch verschiedene Techniken zum Erlernen von luziden Träumen und deren praktische Anwendung im Kontext von Sport und Fitness betrachtet.
- Definition und Funktionen luzider Träume
- Auswirkungen von luziden Träumen auf das Bewusstsein und den Körper
- Möglichkeiten zur Verbesserung von Sportfähigkeiten durch luzide Träume
- Praktische Anwendung von luziden Träumen im Kontext von Sport
- Pro und Contra Argumente für die Nutzung von luziden Träumen als Trainingsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung - Leitfrage: Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund und die Motivation des Autors, sich mit dem Thema luzider Träume und ihrer Verbindung zu Sport auseinanderzusetzen.
- luzide Träume – Definition & Funktionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „luzide Träume“ und beschreibt deren Funktionen. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Überprüfung der Luzidität während des Traums vorgestellt und die Unterscheidung zwischen passiven und aktiven luziden Träumen erklärt.
- Auswirkungen auf das Bewusstsein/Körper: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen Auswirkungen von luziden Träumen auf das Bewusstsein und den Körper. Es wird insbesondere auf die Verbindung zwischen luziden Träumen und Schlafparalyse eingegangen und verschiedene Sicherheitsaspekte des luziden Träumens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Sportpsychologie, luzide Träume, Bewusstseinsforschung, Schlafparalyse, Körperliche Leistungsfähigkeit und die Frage, ob luzide Träume als alternative Trainingsmethode genutzt werden können. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Möglichkeiten und Grenzen von luziden Träumen, insbesondere im Kontext von Sport und Fitness.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Training im Schlaf. Kann man mit Luziden Träumen fit werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541422