Die Arbeit zeigt auf, dass die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für mittelständische Unternehmen lohnenswert ist, was betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet, wie der Aufbau einer Konzeption im Rahmen des BGM erfolgen kann sowie eine Handlungsempfehlung.
Bei aktueller Betrachtung des Mittelstandes in Deutschland ist ersichtlich, dass maximal 50 Prozent aller Unternehmen klassisches betriebliches Gesundheitsmanagement anbieten. Werden explizit die einzelnen Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements betrachtet, so ist ersichtlich, dass diese sogar nur maximal 20 Prozent der Belegschaft erreichen. Dabei stellt sich die Frage: Wieso erreichen die Maßnahmen nur so wenige Mitarbeiter innerhalb der Belegschaft und wieso ist betriebliches Gesundheitsmanagement nur bei 50 Prozent der Unternehmen in das Unternehmensleitbild integriert?
Heutzutage spielt im Leben der meisten Menschen die Arbeit nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhaltes eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht. Oft verbringen Mitarbeiter hier mehr Zeit als mit der Familie und den Freunden. Eine Anstellung soll nicht nur gut bezahlt sein, sondern auch sinnvoll sein, Freude machen und somit als Voraussetzung für Zufriedenheit und Lebensqualität dienen. Das hierbei nicht nur die Arbeitsaufgabe des einzelnen Mitarbeiters ausschlaggebend ist, sondern auch Maßnahmen innerhalb der betrieblichen Gesundheitsförderung förderlich sind wird innerhalb dieser Studienarbeit erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Begriffsdefinition des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Gründe für ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- Ziele und Nutzen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Aufbau einer Konzeption des betrieblichen Gesundheitsmanagements für mittelständische Unternehmen
- Möglichkeiten der Unterstützung für mittelständische Unternehmen
- Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement in mittelständischen Unternehmen
- Möglichkeiten der Anwendung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Grenzen der Anwendung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen zum Umgang mit betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung und Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements in mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, die Relevanz und die Herausforderungen des Konzepts im Kontext der spezifischen Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen.
- Definition und Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Relevanz und Vorteile für mittelständische Unternehmen
- Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung
- Handlungsempfehlungen und Best-Practice-Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas "Betriebliches Gesundheitsmanagement in mittelständischen Unternehmen" vor. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
- Theoretische Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte und Definitionen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es erklärt die verschiedenen Aspekte und Dimensionen des Themas, einschließlich der Ziele, der Nutzen und der verschiedenen Ansätze zur Implementierung.
- Aufbau einer Konzeption des betrieblichen Gesundheitsmanagements für mittelständische Unternehmen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen im Hinblick auf das betriebliche Gesundheitsmanagement. Er analysiert die Möglichkeiten der Unterstützung und die relevanten Instrumente.
- Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement in mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in mittelständischen Unternehmen. Es beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung und gibt Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mittelständische Unternehmen, Gesundheitsförderung, Prävention, Arbeitsbedingungen, Mitarbeitergesundheit, Handlungsempfehlungen, Gesundheitskultur, Return on Investment (ROI), Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Gesundheitsmanagement-Konzept, Gesundheitsförderungsprogramme.
- Quote paper
- Jasmine Schuler (Author), 2017, Betriebliches Gesundheitsmanagement in mittelständischen Unternehmen. Aufbau, Konzept und Handlungsempfehlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541453