Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Sciences des religion islamique

Die Hürden der muslimischen Bestattung in Deutschland. Über die Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in der deutschen Gesellschaft des 19.-21. Jahrhunderts.

Titre: Die Hürden der muslimischen Bestattung in Deutschland. Über die Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in der deutschen Gesellschaft des 19.-21. Jahrhunderts.

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Mersad Rujovic (Auteur)

Théologie - Sciences des religion islamique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Problem im Zusammenleben der Religionen bezieht sich auf den Teilbereich der räumlichen Ordnung, wovon auch, und hier explizit, die Friedhöfe als Orte des Gedenkens zunehmend betroffen sind, da das veränderte Bestattungsverhalten von Muslimen bezüglich des Ortes der Beisetzung Konflikte auslösen. Dieses anwachsende Konfliktfeld ist seit jüngerer Zeit beobachtbar und hat seinen Ursprung in den religiösen Unterschieden zwischen Muslimen und der christlichen Mehrheitsgesellschaft in Deutschland. Ziel der vorliegenden schriftlichen Ausarbeitung ist es, dieses Konfliktfeld näher zu beleuchten, um darzulegen, woraus sich die Schwierigkeiten der Bestattung zwischen Muslimen und der christlichen Mehrheitsgesellschaft ergeben. In diesem Wege soll die übergeordnete Fragestellung nach den Hürden der muslimischen Bestattung in Deutschland im Kontext des erwarteten gesellschaftlichen Wandels beantwortet werden.

Die seit 1949 vom parlamentarischen Rat beschlossene Religionsfreiheit wurde vorbehaltlos in das Grundgesetz aufgenommen, womit ein besonders großer Toleranzraum für Glaubens- und Gewissensfreiheit geschaffen wurde, welcher nur unter besonderen Umständen beschränkt werden darf. Der durch das Grundgesetz geschaffene Toleranzraum zur Koexistenz religiöser Unterschiede wurde plötzlich mit Leben gefüllt, indem religiöse Minderheiten – so bspw. die türkischen Muslime – ihren Glauben tatsächlich nach Deutschland transferierten und Gebetsstätten, Vereine und sonstige Organisationen gründeten, womit also Gesellschaftsräume von religiösen Minderheiten und deren Lebensweise gestaltet und auch geprägt wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problem- und Fragestellung
    • Die begrifflichen Grundlagen
      • Der Tod als Ende des körperlichen Lebens
      • Das Ritual als Teil religiöser Konventionen
      • Der Friedhof als Ort der Trauer und Erinnerung
      • Die Funktionen der Friedhofsordnung
  • Das Zusammenleben der Religionen in Deutschland
    • Die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft
    • Die möglichen Ursachen für den Wandel im Bestattungsverhalten
  • Die Hürden muslimischer Bestattung in Deutschland
    • Die Elemente der muslimischen Bestattung
      • Die rituelle Waschung
      • Die Bestattung im Leichentuch
      • Die Bestattungsfrist
      • Das Totengebet
      • Das ewige Ruherecht
      • Der muslimische Friedhof
  • Schlussbetrachtung
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der muslimischen Bestattung in Deutschland. Sie untersucht, wie die Religionsfreiheit des Grundgesetzes im Kontext des Zusammenlebens unterschiedlicher Religionsgruppen im Alltag gelebt wird und welche Hürden muslimische Bestattungsrituale in Deutschland erfahren.

  • Die Bedeutung der Religionsfreiheit im deutschen Grundgesetz
  • Die Entwicklung der multireligiösen Gesellschaft in Deutschland
  • Die Herausforderungen und Besonderheiten der muslimischen Bestattungsrituale
  • Die Integration der muslimischen Kultur in den deutschen Gesellschaftsraum
  • Die Konflikte zwischen religiösen Traditionen und staatlichen Vorschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Problem- und Fragestellung sowie die begrifflichen Grundlagen des Themas. Es werden zentrale Begriffe wie Tod, Ritual und Friedhof im Zusammenhang mit religiösen Traditionen erörtert.

Das zweite Kapitel untersucht das Zusammenleben der Religionen in Deutschland, wobei der Fokus auf der Entwicklung der multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft und den Ursachen für Veränderungen im Bestattungsverhalten liegt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Hürden der muslimischen Bestattung in Deutschland. Es analysiert die Elemente des muslimischen Bestattungsrituals und untersucht, welche Schwierigkeiten sich im Kontext des deutschen Rechts und der gesellschaftlichen Gepflogenheiten ergeben.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit und kulturellen Normen im Kontext der muslimischen Bestattung in Deutschland. Zentrale Schlüsselwörter sind: Religionsfreiheit, Multikulturalität, muslimische Bestattung, Friedhofsordnung, Integration, Toleranz, gesellschaftliche Konflikte.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Hürden der muslimischen Bestattung in Deutschland. Über die Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in der deutschen Gesellschaft des 19.-21. Jahrhunderts.
Université
University of Constance
Cours
Die Lebenden und ihre Toten.
Note
2,0
Auteur
Mersad Rujovic (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
28
N° de catalogue
V541458
ISBN (ebook)
9783346154767
ISBN (Livre)
9783346154774
Langue
allemand
mots-clé
über bedeutung bestattung deutschland gesellschaft hürden jahrhunderts präsenz verstorbenen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mersad Rujovic (Auteur), 2017, Die Hürden der muslimischen Bestattung in Deutschland. Über die Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in der deutschen Gesellschaft des 19.-21. Jahrhunderts., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541458
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint