Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Wie Pop-Up-Stores das Kaufverhalten verändern. Der Einfluss von Emotionen auf die Konsumentenwahrnehmung und Weiterempfehlung im Einzelhandel

Titel: Wie Pop-Up-Stores das Kaufverhalten verändern. Der Einfluss von Emotionen auf die Konsumentenwahrnehmung und Weiterempfehlung im Einzelhandel

Fachbuch , 2020 , 105 Seiten

Autor:in: Martina Töpfer (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Erleben und Verhalten von Konsumenten wird maßgeblich über die Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsprozesse eines Individuums bedingt. Um die Neugier der Kunden aufrechtzuerhalten, entwickelt der Handel daher immer wieder neue Konzepte. Dabei gewinnen Pop-Up-Stores zunehmend an Bedeutung.

Welchen Einfluss hat die Emotion Neugier auf das Kaufverhalten der Kunden? Wie funktioniert Guerilla-Marketing? Steigt die Bereitschaft zur Weiterempfehlung, wenn Kunden einen Pop-Up-Store besuchen? Inwiefern beeinflusst die Neugier auf einen Pop-Up-Store die Kaufabsicht?

Martina Töpfer gibt einen umfassenden Überblick über das innovative Handelsformat Pop-Up-Stores. Sie zeigt, wie Einzelhändler, Projektentwickler und Städte mit solchen Temporary-Stores sowohl die Neugier als auch das Kaufinteresse von Kunden wecken können. Dabei fokussiert sie sich auf den Einfluss von Emotionen auf die Verhaltensabsicht von Individuen.

Aus dem Inhalt:
- Word of Mouth;
- Neugier;
- Retail;
- Guerilla-Marketing;
- Emotionen;
- Kaufabsicht

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Über die Autorin
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Aufbau und Relevanz der Arbeit
  • 2 Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Von der selektiven Wahrnehmung hin zur verhaltensbezogenen Reaktion eines Individuums – eine psychologisch wissenschaftliche Betrachtung
      • 2.1.1 Wahrnehmung
      • 2.1.2 Soziale Kognition, Emotionen und Neugier
        • 2.1.2.1 Soziale Kognition
        • 2.1.2.2 Emotionen
        • 2.1.2.3 Neugier
      • 2.1.3 Einstellung
      • 2.1.4 Verhalten
        • 2.1.4.1 Sensation Seeking als verhaltensauslösende Persönlichkeitsvariable
        • 2.1.4.2 Impulskontrolle als verhaltensauslösende Variable
        • 2.1.4.3 Verhaltensabsicht und gezeigtes Verhalten
    • 2.2 Neugier im Konsumentenverhalten als Voraussetzung für Guerilla-Marketing und die Entwicklung aktueller Handelsformate
      • 2.2.1 Konsumentenverhalten in Abhängigkeit psychologischer Mechanismen
        • 2.2.1.1 Neugier im Zusammenhang mit Konsumentenverhalten
        • 2.2.1.2 Folgewirkungen der Neugier und Weiterempfehlung auf das soziale Umfeld sowie das Kaufverhalten
      • 2.2.2 Guerilla-Marketing als innovative Unternehmensmaßnahme
      • 2.2.3 Aktuelle Umfrageergebnisse zur Dynamik im Einzelhandel
    • 2.3 Pop-Up-Stores – Ein innovatives Handelsformat
      • 2.3.1 Pop-Up-Stores – Eine definitorische Hinführung
      • 2.3.2 Pop-Up-Stores – Zielausrichtungen, Merkmale und Klassifikationen
        • 2.3.2.1 Intentionen und Kennzeichen
        • 2.3.2.2 Klassifikationen und Gestaltung hinsichtlich der räumlichen Struktur
      • 2.3.3 Pop-Up-Store – Erfolgsfaktoren des strategischen Marketinginstruments
        • 2.3.3.1 Pop-Up-Stores als Guerilla-Marketingmaßnahme
        • 2.3.3.2 Pop-Up-Stores als strategisches Marketinginstrument
      • 2.3.4 Rahmenmodell zur Planung und Implementierung eines Pop-Up-Stores
    • 2.4 Pop-Up-Stores, Emotionen und Verhalten
      • 2.4.1 Affektive und verhaltensbezogene Erfolgsfaktoren von Pop-Up-Stores
      • 2.4.2 Pop-Up-Stores und die Emotion Neugier
      • 2.4.3 Pop-Up-Stores und Erlebnis
      • 2.4.4 Pop-Up-Stores und Verhalten
        • 2.4.4.1 Pop-Up-Stores und das Verhalten Word of Mouth
        • 2.4.4.2 Pop-Up-Stores und Kaufabsicht
    • 2.5 Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen
  • 3 Methodisches Vorgehen
    • 3.1 Erhebungsinstrument und Fragebogenaufbau
    • 3.2 Fragebogenerhebung und Untersuchungsdurchführung
  • 4 Statistische Auswertung und Ergebnisdarstellung
    • 4.1 Datenanalyse und -bereinigung
    • 4.2 Deskriptive soziodemografische Auswertung
    • 4.3 Hypothesenbezogene Auswertung
      • 4.3.1 Zusammenhang der Variable Neugier und der Pop-Up-Store Merkmale
      • 4.3.2 Zusammenhang von Neugier und der Pop-Up-Store Verhaltensintention
    • 4.4 Auswertung der Nebenhypothesen
  • 5 Diskussion, Reflexion und Ausblick
    • 5.1 Diskussion der Ergebnisse
    • 5.2 Kritische Reflexion der Studie und Forschungsausblick
    • 5.3 Implikationen für die Praxis
    • 5.4 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang Bilderauswahl für den Fragebogen mit Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie Pop-Up-Stores das Kaufverhalten verändern. Sie beleuchtet den Einfluss von Emotionen, insbesondere der Neugier, auf die Konsumentenwahrnehmung und die Weiterempfehlung im Einzelhandel.

  • Die Relevanz des neuen Handelsformats Pop-Up-Store
  • Der Einfluss der Emotion Neugier auf das Kaufverhalten
  • Die Rolle von Guerilla-Marketing im Zusammenhang mit Pop-Up-Stores
  • Die Bedeutung des Erlebnisses im Pop-Up-Store
  • Die Auswirkungen von Pop-Up-Stores auf die Weiterempfehlung und Kaufabsicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung des Themas Pop-Up-Stores in den aktuellen Einzelhandel und erläutert die Bedeutung des Konzepts. Kapitel 2 beschreibt den theoretischen Rahmen der Arbeit, wobei die menschliche Wahrnehmung, Emotionen, Neugier und das Konsumentenverhalten im Fokus stehen. Es wird der Zusammenhang zwischen Neugier und Guerilla-Marketing im Einzelhandel aufgezeigt. Kapitel 3 stellt das methodische Vorgehen der Arbeit dar und beschreibt den Aufbau und die Durchführung der Studie. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der statistischen Auswertung präsentiert, die den Einfluss von Neugier auf das Kaufverhalten und die Weiterempfehlung von Pop-Up-Stores belegen. Schließlich werden die Ergebnisse in Kapitel 5 diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Forschung und Praxis abgeleitet.

Schlüsselwörter

Pop-Up-Store, Neugier, Konsumentenverhalten, Einzelhandel, Guerilla-Marketing, Weiterempfehlung, Kaufabsicht, Erlebnis, Emotionen, Wahrnehmung,

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie Pop-Up-Stores das Kaufverhalten verändern. Der Einfluss von Emotionen auf die Konsumentenwahrnehmung und Weiterempfehlung im Einzelhandel
Autor
Martina Töpfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
105
Katalognummer
V541501
ISBN (eBook)
9783964872456
ISBN (Buch)
9783964872463
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Retail Handel Pop-Up-Stores Innovative Handelsformate Neugier Kaufabsicht Konsumenten Weiterempfehlung Word of Mouth Guerilla-Marketing Emotionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Töpfer (Autor:in), 2020, Wie Pop-Up-Stores das Kaufverhalten verändern. Der Einfluss von Emotionen auf die Konsumentenwahrnehmung und Weiterempfehlung im Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541501
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  105  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum