Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Mehrsprachigkeit in der Schule. Chancen und Grenzen des mehrsprachigen Sprachgebrauchs

Titel: Mehrsprachigkeit in der Schule. Chancen und Grenzen des mehrsprachigen Sprachgebrauchs

Hausarbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Chancen und Grenzen haben die betroffenen Schülerinnen und Schüler ihrer persönlichen Ansicht nach? Wie kommen sie mit ihrer Mehrsprachigkeit in der Schule zurecht und in welchen alltäglichen Lebenssituationen kommt es zu den verschiedenen Sprachgebräuchen?

Die Mehrsprachigkeit ist in Deutschland weit verbreitet. In den deutschen Großstädten wie Hamburg und Essen sind bis zu 1/3 der Grundschüler mehrsprachig. Die meisten dieser Kinder wachsen lebensweltlich zweisprachig auf. Das heißt, dass bei ihnen zu Hause in der Familie eine andere Sprache gesprochen wird als in der Gesellschaft. Die Mehrsprachigkeit assoziieren viele Menschen mit einer besonderen Kompetenz. Doch einige sind hingegen der Ansicht, dass mehrsprachige Kinder oftmals Defizite in der deutschen Sprache haben und integriert werden müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau der Arbeit
  • Die Sprachentwicklung
  • Der Spracherwerb
  • Auswirkungen der Mehrsprachigkeit
    • Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf die kognitiven Fähigkeiten
    • Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf die sprachlichen Fähigkeiten
    • Auswirkungen der Mehrsprachigkeit in der Schule
      • Der interkulturelle Unterricht
  • Besondere Sprachmerkmale bei Mehrsprachigen
    • Interfernzen
    • Code-switching
    • Code-mixing
  • Praxisteil - Die Befragung
    • Die Antworten der Schülerinnen und Schüler
    • Die Auswertung der Befragung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen des Sprachgebrauchs bei Mehrsprachigkeit. Sie beleuchtet die Sprachentwicklung und den Spracherwerb im Kindesalter und analysiert die Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf die kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten sowie auf den Schulalltag.

  • Sprachentwicklung und Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern
  • Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf die kognitiven Fähigkeiten
  • Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf die sprachlichen Fähigkeiten
  • Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext
  • Besondere Sprachmerkmale bei Mehrsprachigen: Interferenzen, Code-Switching, Code-Mixing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Mehrsprachigkeit in Deutschland und die damit verbundenen Fragen und Herausforderungen beleuchtet. Anschließend wird der Aufbau der Arbeit dargestellt. Kapitel 3 widmet sich der Sprachentwicklung von der Geburt bis zum Kindesalter, wobei wichtige Meilensteine und Voraussetzungen des Spracherwerbs hervorgehoben werden. Kapitel 4 behandelt verschiedene Erwerbsverläufe von Mehrsprachigkeit, darunter die frühe Zweisprachigkeit, der bilinguale Erstspracherwerb, der simultane und der sukzessive Zweitspracherwerb. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf die kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten sowie auf den schulischen Kontext. Hierbei werden sowohl Vorteile als auch Nachteile der Mehrsprachigkeit beleuchtet. Kapitel 6 beleuchtet besondere Sprachmerkmale bei Mehrsprachigen, darunter Interferenzen, Code-Switching und Code-Mixing. Diese Phänomene werden im Praxisteil näher betrachtet, indem eine Befragung von vier mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern vorgestellt wird. Die Ergebnisse der Befragung werden in Kapitel 7 analysiert.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Spracherwerb, kognitive Fähigkeiten, sprachliche Fähigkeiten, Schule, Interkultureller Unterricht, Interferenzen, Code-Switching, Code-Mixing, Befragung

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mehrsprachigkeit in der Schule. Chancen und Grenzen des mehrsprachigen Sprachgebrauchs
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Veranstaltung
Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V541510
ISBN (eBook)
9783346247599
ISBN (Buch)
9783346247605
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mehrsprachigkeit DaF DaZ Sprache Deutschunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Mehrsprachigkeit in der Schule. Chancen und Grenzen des mehrsprachigen Sprachgebrauchs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541510
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum