Dieser kurze Beitrag bietet einen Überblick zum Thema Reputationsmanagement mit einer praxisorientierten Vorgehensbeschreibung, die sich insbesondere auf nichtuniversitäre Forschungseinrichtungen anwenden lässt. Dazu wird das Beispiel der Planung und Organisation des Jubiläumsjahres des Leibniz Instituts-DSMZ Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen und dem Maßnahmenkatalog im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet.
Denn nahezu jede größere universitäre oder nichtuniversitäre Institution stellt sich und ihre Forschungsergebnisse im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dar.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung von Reputation
- Public Relations und Reputationsmanagement
- Stakeholder sind relevante Interessensgruppen
- Integrierte Kommunikation
- Online-Reputationsmanagement
- Reputationsmanagement in der Praxis
- Konzeption und Kreation
- Redaktion
- Kontakt und Kommunikation
- Organisation und Management
- Reputationsmanagement an der DSMZ am Beispiel des Jubiläumsjahres
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Thema Reputationsmanagement im institutionellen Bereich, insbesondere am Beispiel der nichtuniversitären Forschungseinrichtung Leibniz-Institut DSMZ. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Strategien und Maßnahmen, die zur erfolgreichen Gestaltung und Pflege der Reputation einer Institution beitragen.
- Bedeutung von Reputation und deren Einfluss auf den Erfolg einer Institution
- Public Relations als ein wesentlicher Bestandteil des Reputationsmanagements
- Die Rolle von Stakeholdern und deren Einfluss auf die Reputation
- Integrierte Kommunikation als strategisches Konzept zur Gestaltung der Reputation
- Herausforderungen und Chancen des Online-Reputationsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutung von Reputation
Der Begriff Reputation wird definiert und die Bedeutung von Reputation für den Erfolg einer Institution wird hervorgehoben.
Public Relations und Reputationsmanagement
Es wird erläutert, wie Public Relations und Reputationsmanagement miteinander verbunden sind und welche Funktionen die Public Relations im Rahmen des Reputationsmanagements erfüllen.
Stakeholder sind relevante Interessensgruppen
Die unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen werden vorgestellt und die Bedeutung ihrer Berücksichtigung im Rahmen des Reputationsmanagements wird erläutert.
Integrierte Kommunikation
Es wird das Konzept der integrierten Kommunikation vorgestellt und die Bedeutung der Abstimmung aller Kommunikationsmaßnahmen auf die unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen betont.
Online-Reputationsmanagement
Die Bedeutung von Online-Reputationsmanagement im digitalen Zeitalter wird dargestellt und es werden verschiedene Maßnahmen zur Gestaltung der Online-Reputation vorgestellt.
Reputationsmanagement in der Praxis
Es wird ein vierstufiger Prozess für ein erfolgreiches Reputationsmanagement beschrieben, der sich aus den Phasen Konzeption und Kreation, Redaktion, Kontakt und Kommunikation sowie Organisation und Management zusammensetzt.
Reputationsmanagement an der DSMZ am Beispiel des Jubiläumsjahres
Es werden konkrete Maßnahmen und Beispiele aus der Praxis des Reputationsmanagements am Leibniz-Institut DSMZ im Rahmen des Jubiläumsjahres vorgestellt.
Schlüsselwörter
Reputationsmanagement, Public Relations, Stakeholder, Integrierte Kommunikation, Online-Reputationsmanagement, DSMZ, Jubiläumsjahr, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsstrategie, Medien, Social Media, Stakeholder-Management, Reputationstreiber, Reputationsrisikomanagement
- Arbeit zitieren
- Sven-David Müller (Autor:in), 2020, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im nichtuniversitären Forschungsbereich. Reputationsmanagement von Institutionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541523