Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Case Scenarios

Analyse des Produktionsstandortes Deutschland

Title: Analyse des Produktionsstandortes Deutschland

Elaboration , 2019 , 16 Pages , Grade: 3.0

Autor:in: Fuad Ayan (Author)

Economics - Case Scenarios
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern und ist die Bundesrepublik Deutschland wettbewerbsfähig?

In Anlehnung dazu wird zunächst erläutert, was unter dem Begriff „wettbewerbsfähig“ verstanden wird. Digitalisierung ist für unsere Gegenwart ein Schlüsselbegriff. Basierend darauf stellt sich die Frage: Wie steht Deutschland in Bezug auf die Digitalisierung im internationalen Vergleich und ist der Produktionsstandort Deutschland in dem Standpunkt wo sie noch im Bereich der Digitalisierung konkurrieren können und sind sie für die Zukunft ausgerüstet?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Produktionsstandort Deutschland
    • 2.1 Drei-Sektoren-Hypothese
    • 2.2 Theorie der Langen Wellen
    • 2.3 Ein Hochlohnland - Deutschland
  • 3. Deutschland im internationalen Wettbewerb
  • 4. Deutschland im internationalen Vergleich der Digitalisierung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert den Produktionsstandort Deutschland, seine Entwicklung über die Jahrzehnte und seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext. Es werden die wichtigsten industriellen Wandelprozesse beleuchtet und die aktuelle Position Deutschlands im globalen Vergleich untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung.

  • Strukturwandel der deutschen Wirtschaft
  • Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich
  • Der Einfluss der Digitalisierung auf den Produktionsstandort Deutschland
  • Die Bedeutung der Drei-Sektoren-Hypothese für die deutsche Wirtschaft
  • Die Rolle von Basisinnovationen in der Entwicklung Deutschlands

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Fragen nach der Wahrnehmung Deutschlands als Produktionsstandort, seinem industriellen Wandel und seiner aktuellen Wettbewerbsfähigkeit. Sie betont die Bedeutung der Basisinnovationen und die Herausforderungen durch den internationalen Wettbewerb. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage nach der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Kontext, insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung.

2. Produktionsstandort Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die ständige Entwicklung des Produktionsstandortes Deutschland über die Jahrhunderte, beginnend mit der Industrialisierung und dem Wandel vom handwerklichen zum industriellen Sektor. Es beleuchtet die fortschreitende Entwicklung hin zum Dienstleistungssektor und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Die Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen im Kontext der Industrialisierung wird hervorgehoben.

2.1 Drei-Sektoren-Hypothese: Dieser Abschnitt erklärt die Drei-Sektoren-Hypothese nach Clark und Fourastie als Modell für den strukturellen Wandel in der deutschen Wirtschaft. Er beschreibt die Verschiebung der Anteile der drei Sektoren (primär, sekundär, tertiär) im Zuge des wirtschaftlichen Wachstums und die Ursachen dieser Verschiebung: technologischer Fortschritt und die Einkommenselastizität der Nachfrage. Der Abschnitt erläutert die Bedeutung der Produktivitätssteigerungen und die damit verbundene Freisetzung von Arbeitskräften.

Schlüsselwörter

Produktionsstandort Deutschland, Strukturwandel, Drei-Sektoren-Hypothese, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Basisinnovationen, Industrialisierung, Dienstleistungssektor, Hochlohnland.

FAQ: Analyse des Produktionsstandorts Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?

Diese Ausarbeitung analysiert den Produktionsstandort Deutschland, seine Entwicklung über die Jahrzehnte und seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext. Es werden die wichtigsten industriellen Wandelprozesse beleuchtet und die aktuelle Position Deutschlands im globalen Vergleich untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung.

Welche Themen werden behandelt?

Die zentralen Themen sind der Strukturwandel der deutschen Wirtschaft, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich, der Einfluss der Digitalisierung auf den Produktionsstandort Deutschland, die Bedeutung der Drei-Sektoren-Hypothese und die Rolle von Basisinnovationen in der Entwicklung Deutschlands.

Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Produktionsstandort Deutschland (inklusive eines Unterkapitels zur Drei-Sektoren-Hypothese), ein Kapitel zu Deutschlands internationaler Wettbewerbsfähigkeit, ein Kapitel zum Vergleich der Digitalisierung in Deutschland mit anderen Ländern und ein Fazit.

Was ist die Drei-Sektoren-Hypothese und welche Rolle spielt sie?

Die Drei-Sektoren-Hypothese nach Clark und Fourastie beschreibt den strukturellen Wandel in der Wirtschaft durch die Verschiebung der Anteile der drei Sektoren (primär, sekundär, tertiär). Sie erklärt diese Verschiebung durch technologischen Fortschritt und die Einkommenselastizität der Nachfrage und betont die Bedeutung von Produktivitätssteigerungen und der damit verbundenen Freisetzung von Arbeitskräften.

Wie wird die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bewertet?

Die Ausarbeitung untersucht die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung. Sie beleuchtet die Herausforderungen durch den internationalen Wettbewerb und die Bedeutung von Basisinnovationen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Ausarbeitung?

Schlüsselwörter sind: Produktionsstandort Deutschland, Strukturwandel, Drei-Sektoren-Hypothese, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Basisinnovationen, Industrialisierung, Dienstleistungssektor, Hochlohnland.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage ist die nach der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Kontext, insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung.

Wie wird die Entwicklung des Produktionsstandorts Deutschland dargestellt?

Die Entwicklung des Produktionsstandorts Deutschland wird über die Jahrhunderte hinweg beschrieben, beginnend mit der Industrialisierung und dem Wandel vom handwerklichen zum industriellen Sektor, bis hin zur fortschreitenden Entwicklung zum Dienstleistungssektor.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Produktionsstandortes Deutschland
College
University of Applied Sciences Georg Agricola Bochum
Grade
3.0
Author
Fuad Ayan (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V541621
ISBN (eBook)
9783346183927
ISBN (Book)
9783346183934
Language
German
Tags
analyse deutschland produktionsstandortes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fuad Ayan (Author), 2019, Analyse des Produktionsstandortes Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint