Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Förderung mathematisch interessierter und (hoch-)begabter Kinder. Sensibilisierung angehender Lehrer/innen

Forschungsprojekt

Title: Förderung mathematisch interessierter und (hoch-)begabter Kinder. Sensibilisierung angehender Lehrer/innen

Research Paper (postgraduate) , 2020 , 50 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Voss (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die mathematische Begabung einzelner Kinder genauer. Dabei eignet sich das Beobachten von mathematikspezifische Begabungsmerkmalen, begabungsstützenden Persönlichkeitseigenschaften und Problembearbeitungsstilen. Diese werden entsprechend herausgearbeitet und anhand der Schüler- und Schülerinnenlösungen und den Unterrichtsgesprächen analysiert. Da sich die Kinder innerhalb einer Gruppenarbeit ganz unterschiedlich im Gegensatz zu einer eins zu eins Betreuung verhalten, erhält jede/r Student und Studentin die Möglichkeit eines Einzelinterviews. Auch hier folgt eine Untersuchung der mathematischen Begabung, die videoanalytisch festgehalten und ausgewertet wird. Zur Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit reflektiert der/ die Student oder Studentin das eigene Auftreten und Handeln aus der Interviewsituation.

Ebenfalls im Sinn der Lehrerausbildung gilt es zuletzt eine eigene Aufgabe zur Förderung mathematisch leistungsstarker Kinder zu konzipieren. Diese wird zunächst theoretisch vorgestellt. Anschließend wird eine Kinderlösung beschrieben und zuletzt ein Vorschlag zur Verbesserung der Aufgabe erarbeitet. Das Fazit beendet die Arbeit und fasst zusammen, was der / die Student oder Studentin aus dem Projekt in Bezug auf seine Lehrerpersönlichkeit an Erkenntnissen mitnimmt. Insgesamt sieht das Projekt vor allem vor, angehende Lehrer und Lehrerinnen dafür zu sensibilisieren in zukünftigen Unterrichtssituation mathematisch begabte Kinder angemessen zu fördern und eine entsprechende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Zuletzt ermöglicht es ihnen – durch die Auseinandersetzung mit den theoretischen Hintergründen mathematischer Hochbegabung – Indikatoren zu deuten und relevante Maßnahmen zur Begabtenförderung einzuleiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reflexion der ersten Sitzung
  • Begabungsmerkmale und begabungsstützende Persönlichkeitseigenschaften
    • Beobachtung eines Begabungsmerkmals
    • Beobachtung einer begabungsstützenden Persönlichkeitseigenschaft
  • Beobachtung eines Problembearbeitungsstils
  • Theoriegeleitete Analyse einer Einzelinterviewsitzung
    • Lehrerpersönlichkeit
    • Beobachtung eines Begabungsmerkmals
    • Beobachtung einer begabungsstützenden Persönlichkeitseigenschaft
    • Beobachtung eines Problembearbeitungsstils
  • Theoriegeleitete Konzeption einer kleinen Förderaufgabe
    • Begründung der Auswahl
    • Musterlösung
    • Reflexion der Durchführung (inklusive kommentierter Kinderlösung)
    • Überarbeitungsvorschlag und Zwischenfazit zur Auswahl und Durchführung der Förderaufgabe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Projekt MIKADU, das sich der Förderung mathematisch interessierter Kinder widmet. Die Arbeit analysiert die Beobachtungen des Autors während seiner Teilnahme am Projekt und setzt diese in den Kontext wissenschaftlicher Literatur. Darüber hinaus wird die eigene Lehrerpersönlichkeit reflektiert und eine Förderaufgabe für mathematisch begabte Kinder konzipiert.

  • Die Bedeutung der Förderung mathematisch begabter Kinder im Regelunterricht
  • Begabungsmerkmale und begabungsstützende Persönlichkeitseigenschaften
  • Problembearbeitungsstile mathematisch interessierter Kinder
  • Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit bei der Förderung mathematisch begabter Kinder
  • Die Konzeption und Durchführung von Förderaufgaben für mathematisch begabte Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in die Thematik der Förderung mathematisch begabter Kinder ein und stellt das Projekt MIKADU vor.
  • Kapitel 2 reflektiert die erste Sitzung des Seminars und die dabei gemachten Beobachtungen.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der wissenschaftlichen Definition von Begabungsmerkmalen und begabungsstützenden Persönlichkeitseigenschaften. Es werden Beispiele aus dem Seminar vorgestellt, die ausgewählte Merkmale und Eigenschaften veranschaulichen.
  • Kapitel 4 widmet sich der Beobachtung von Problembearbeitungsstilen und ordnet einen Schüler anhand seiner Lösungsstrategie einem bestimmten Stil zu.
  • Kapitel 5 analysiert eine Einzelinterviewsitzung, die im Rahmen des Seminars durchgeführt wurde. Es werden Beobachtungen zu den Begabungsmerkmalen, begabungsstützenden Persönlichkeitseigenschaften und Problembearbeitungsstilen des Kindes sowie zum Verhalten der Lehrkraft festgehalten.
  • Kapitel 6 konzipiert eine eigene Förderaufgabe und reflektiert die Durchführung dieser Aufgabe am Tag des Mathematik Buffets. Die Aufgabe basiert auf dem Rätsel Kakuro und wird mit einer Musterlösung sowie einer kommentierten Kinderlösung präsentiert.
  • Kapitel 7 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Seminararbeit zusammen und bewertet die Bedeutung des MIKADU-Projekts für die Lehrerbildung.

Schlüsselwörter

Mathematische Begabung, MIKADU, Begabungsmerkmale, begabungsstützende Persönlichkeitseigenschaften, Problembearbeitungsstile, Lehrerpersönlichkeit, Förderaufgabe, Kakuro.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Förderung mathematisch interessierter und (hoch-)begabter Kinder. Sensibilisierung angehender Lehrer/innen
Subtitle
Forschungsprojekt
College
University of Wuppertal
Grade
1,7
Author
Sebastian Voss (Author)
Publication Year
2020
Pages
50
Catalog Number
V541632
ISBN (eBook)
9783346219626
Language
German
Tags
Hochbegabung mathematik intelligente kinder inselbegabung autismus mikadu
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Voss (Author), 2020, Förderung mathematisch interessierter und (hoch-)begabter Kinder. Sensibilisierung angehender Lehrer/innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541632
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint