Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Begriff des Filmschauspielers und damit die Termini Star, Typus und menschliches Etwas bei Cavell zu erläutern und der Frage nachzugehen, wie sich diese Phänomene vor allem in Bezug auf den Zuschauer und in Abgrenzung zum Theaterschauspieler äußern, wie sich die Definition der filmischen Figur in den Kontext der Filmtheorie The World Viewed sowie in das philosophische Œuvre Cavells einbetten lässt und worin mögliche Probleme an dieser Auffassung liegen. Da es sich bei der vorliegenden Theorie um einen Text handelt, dessen Interpretation – wie bei allen Philosophien – variieren kann, sollte deutlich gemacht werden, dass es sich hier um die Lesart der Autorin dieser Arbeit handelt, zu deren Bekräftigung die Schriften anderer Autoren herangezogen werden. Wie auch Rothman bemerkt, macht Cavell selbst auf die schwierige und spezielle Sprache seines Buches aufmerksam, der man sich zu stellen hat, um den Wert seiner Theorie zu begreifen (vgl. Rothman 2003).
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Hausarbeit
- Erläuterung der Theorie Cavells
- Photograph and Screen als grundlagenbildendes Kapitel zum Automatismus im Film
- Zentrale Gedanken über den Filmdarsteller: Audience, Actor and Star
- Das Phänomen der Typusbildung: Types: Cycles as Genres
- Der Starbegriff aus The World Viewed im Kontext des Cavellschen Gesamtwerks
- Mögliche Probleme an Cavells filmphilosophischen Überlegungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Stanley Cavells Begriff des Filmschauspielers und analysiert, wie er sich von dem des Theaterschauspielers unterscheidet. Insbesondere werden die Konzepte von Star, Typus und "menschlichem Etwas" untersucht und in Bezug zu Cavells Gesamtwerk gesetzt.
- Der Begriff des Filmschauspielers bei Cavell
- Die Rolle des "menschlichen Etwas" im Film
- Das Konzept des Stars und die Typusbildung im Film
- Die Beziehung zwischen Film und Skeptizismus
- Die Einordnung von Cavells Filmtheorie in sein philosophisches Gesamtwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Zielsetzung der Hausarbeit und befasst sich mit der Rarität an theoretischen Ansätzen zur Rolle des Schauspielers im Film. Es stellt Cavell als einen wichtigen Denker vor, der sich mit diesem Phänomen auseinandergesetzt hat.
Das zweite Kapitel erörtert Cavells Theorie, indem es zunächst das Kapitel "Photograph and Screen" aus "The World Viewed" zusammenfasst. Es analysiert die Besonderheit der Filmleinwand als "phänomenologischer Rahmen" und den Automatismus des Films, der sich von der Theatersituation unterscheidet.
Das dritte Kapitel untersucht Cavells zentrale Gedanken über den Filmdarsteller, insbesondere im Hinblick auf den Unterschied zwischen Theater und Film. Es analysiert das Konzept des "menschlichen Etwas", das weder lebendig noch tatsächlich präsent ist, sondern durch die Fotografie "fotografisch anwesend" wird.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Cavells Ausführungen zur Typusbildung im Film. Es stellt heraus, dass ein Typus durch die Individualität des Stars entsteht und sich vom Stereotyp durch die Wiederholbarkeit und Variabilität seiner Merkmale abhebt.
Das fünfte Kapitel untersucht die Bedeutung des Starbegriffs in Cavells Gesamtwerk und stellt ihn in den Zusammenhang mit dem Skeptizismus, der in Cavells philosophischer Arbeit eine zentrale Rolle spielt.
Das sechste Kapitel befasst sich mit möglichen Problemen in Cavells filmphilosophischen Überlegungen, insbesondere mit der Hollywood-Zentriertheit seiner Theorie. Es wird argumentiert, dass Cavells Theorie aus seinen persönlichen Filmerfahrungen und seiner Beziehung zum klassischen Hollywoodkino entsteht.
Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und unterstreicht die Relevanz von Cavells Beobachtungen für die Filmwissenschaft. Es wird betont, dass seine Thesen auch heute noch wertvoll sind, obwohl sie aus der Perspektive des klassischen Hollywoodkinos entstanden sind.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den zentralen Themen der Filmtheorie, insbesondere mit den Konzepten des Filmschauspielers, des "menschlichen Etwas", des Stars und des Typus. Weitere relevante Themen sind der Automatismus des Films, die Differenz zwischen Theater und Film, die Beziehung zwischen Film und Skeptizismus, die ontologische Frage nach dem Film und die Analyse des klassischen Hollywoodkinos im Kontext des Filmschaffens.
- Arbeit zitieren
- Janina Isabel Weida (Autor:in), 2014, Der Begriff des Filmschauspielers bei Stanley Cavell. Das menschliche Etwas und der Typus im Medium Film, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541860
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.