Übergewicht in Deutschland stellt ein Problem dar, von dem nicht nur Erwachsene, sondern zunehmend auch Kinder und Jugendliche betroffen sind. Jedes fünfte Kind und jeder dritte Jugendliche sind übergewichtig (www.diabetes.world.net). Neben falscher Ernährung und Bewegungsmangel üben vor allem sozioökonomische Bedingungen einen großen Einfluss auf das Körpergewicht aus. Empirische Angaben zu Unterschieden in der Ernährung in Abhängigkeit von der sozialen Schicht sind in verschiedenen Publikationen wie dem Sammelwerk von Barlösius et al. (1995), Klocke und Hurrelmann (1995), Klocke (2001), Chassé et al. (2003) und dem Kinderreport Deutschland (2004) vorhanden. Da viele dieser Studien jüngeren Datums sind, kann angenommen werden, dass das wissenschaftliche Interesse an dieser Thematik in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat. Doch nicht nur die Ernährung wird von dem sozioökonomischen Status beeinflusst. Untersuchungen des Robert- Koch Instituts (RKI) sowie von Chassé et al. bestätigen einen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und sozialer Benachteiligung. Die Ergebnisse der Kieler Präventionsstudie verdeutlichen, dass sich Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien weniger bewegen als andere.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Definitionsproblematik des Begriffs „Armut“
- 1.1 Der Ressourcenansatz
- 1.2 Der Lebenslagenansatz
- 1.3 Neue Armut
- 1.4 Familiäre Armut
- 2. Kinderarmut
- 2.1 Ausmaß der Armut bei Kindern und Jugendlichen
- 2.2 Dimensionen der Lebenslage
- 2.3 Einflussfaktoren auf die Lebenslage
- 2.4 Mögliche Benachteiligungen durch Armut im Kindes- und Jugendalter
- 2.5 Ernährung in der Armut
- 2.6 Bewegung in der Armut
- 3. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- 3.1 Body Mass Index
- 3.2 Ursachen von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
- 3.2.1 Genetik und Übergewicht
- 3.2.2 Problematisches Ernährungsverhalten und Übergewicht
- 3.2.3 Werbung und Übergewicht
- 3.2.4 Bewegungsmangel und Übergewicht
- 3.2.5 Stress und Übergewicht
- 3.2.6 Bildungsgrad und Übergewicht
- 4. Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
- 4.1 Ziele und Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht
- 4.2 Die Bedeutung der Ernährung
- 4.2.1 Die Grundlagen einer gesunden Ernährung
- 4.2.1.1 Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
- 4.2.1.2 Die optimierte Mischkost
- 4.2.1.3 Die Adipositas-Leitlinien
- 4.3 Die Bedeutung der Bewegung
- 4.4 Externe und interne Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- 5. Präventionsmaßnahmen im Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen
- 5.1 Verringerung des Einflusses der Werbung
- 5.2 Das Zusammenspiel von Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung
- 5.3 Settingansatz in Familie, Kindergarten und Schule
- 5.4 Mögliche Ziele und Maßnahmen der Ernährungs- und Bewegungserziehung sowie der Stressbewältigung
- 5.5 Ernährungs- und Bewegungserziehung in der Familie
- 5.6 Ernährungs- und Bewegungserziehung im Kindergarten
- 5.6.1 Ernährungserziehung im Kindergarten
- 5.6.1.1 Sensibilisierung der Geschmacksempfindungen
- 5.6.1.2 Die verschiedenen Mahlzeiten
- 5.6.1.3 Nahrungsmittelzubereitung mit Kindern
- 5.6.1.4 Tipps zum Essen mit Kindergartenkindern
- 5.6.2 Bewegungserziehung im Kindergarten
- 5.7 Elternbeteiligung im Kindergarten
- 5.8 Ernährungserziehung in der Schule
- 5.8.1 Appetit, Hunger und Sättigung
- 5.8.2 Sensibilisierung der Geschmacksempfindungen
- 5.8.3 Das gesunde Schulfrühstück
- 5.9 Bewegungserziehung in der Schule
- 5.10 Projektunterricht in der Schule
- 5.11 Elternbeteiligung in der Schule
- 6. Drei Beispiele für Interventionsprogramme zur Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
- 6.1 „FIT KID\" - Die Gesund-Essen-Aktion für Kindertagesstätten und Eltern
- 6.2 Das Projekt „Schule + Essen = Note 1"
- 6.3 „KIDS\" - Eine erlebnisorientierte Ernährungspädagogik für übergewichtige Kinder und Jugendliche
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Armut und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Ursachen und Einflussfaktoren zu analysieren, die sich negativ auf das Körpergewicht auswirken, sowie geeignete Präventionsmaßnahmen zu identifizieren, die das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen.
- Definition und Dimensionen von Armut im Kindesalter
- Auswirkungen von Armut auf die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen
- Faktoren, die zu Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen beitragen
- Präventionsstrategien zur Reduzierung von Übergewicht
- Bedeutung von Ernährungs- und Bewegungserziehung im Familien-, Kindergarten- und Schulumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse des Begriffs „Armut“ und beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Definition dieses Phänomens. Im Anschluss daran wird die Problematik der Kinderarmut genauer untersucht, wobei das Ausmaß, die Dimensionen und die Einflussfaktoren der Armut im Kindesalter beleuchtet werden. Des Weiteren werden die Auswirkungen von Armut auf die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf Ernährung und Bewegung, erörtert.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Hier werden Ursachen und Einflussfaktoren untersucht, die zu Übergewicht führen können, darunter genetische Faktoren, problematisches Ernährungsverhalten, Werbung, Bewegungsmangel, Stress und der Bildungsgrad.
Kapitel 4 befasst sich mit der Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Es werden Ziele und Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht vorgestellt, wobei die Bedeutung von Ernährung und Bewegung im Mittelpunkt steht. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ernährungsempfehlungen und -richtlinien sowie externe und interne Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 5 analysiert Präventionsmaßnahmen im Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen. Hierbei werden Themen wie die Reduzierung des Einflusses von Werbung, das Zusammenspiel von Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung sowie der Settingansatz in Familie, Kindergarten und Schule betrachtet. Es werden konkrete Ziele und Maßnahmen der Ernährungs- und Bewegungserziehung sowie der Stressbewältigung erörtert.
Kapitel 6 präsentiert drei Beispiele für Interventionsprogramme zur Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Armut, Kinderarmut, Übergewicht, Adipositas, Prävention, Ernährungsverhalten, Bewegung, Stressbewältigung, Familie, Kindergarten, Schule, Interventionsprogramme.
- Quote paper
- Katrin Eckebrecht (Author), 2005, Armut und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen und geeignete Präventionsmaßnahmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54191