Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwiefern James Barry Munnik Hertzog Einfluss auf die Entwicklung eines weißafrikanischen/burischen Nationalismus‘ hatte. Hertzog wird in der Fachliteratur regelmäßig als Nationalist beschrieben. Daher soll zudem besprochen werden, ob diese Aussage zutreffend ist. Zunächst werden zentrale Begriffe dieser Arbeit eingeführt, gefolgt von einer Untersuchung der ersten politischen Jahre Hertzogs und seiner Zeit während und nach dem ersten Weltkrieg. Gesondert betrachtet wird Hertzogs Einsatz für die Gleichberechtigung der Sprache Afrikaans. Neben der Beantwortung dieser Fragestellung soll im Fazit ein Ausblick auf J.B.M. Hertzogs weitere politische Karriere gegeben werden.
„South Africa has been fairly rich in great men, but when the present storms are over General Hertzog will remain as one oft he truly great leaders oft he country.“
Der spätere südafrikanische Premierminister und größter politischer Kontrahent Hertzogs, Jan Smuts, sollte mit seiner Aussage jedoch nicht Recht behalten. James Barry Munnik (J.B.M.) Hertzog war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Politiker und schillerndsten Persönlichkeiten in Südafrika zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Trotzdem wird J.B.M. Hertzog in der Geschichtsschreibung gerne übersehen. Seine politischen Kontrahenten Louis Botha und Jan Smuts spielen in der Geschichtsforschung die prominentere Rolle. Da bis heute keine quellenbasierte Biografie von James Hertzog existiert, fundiert diese Ausarbeitung, neben einschlägiger Fachliteratur, hauptsächlich auf den Werken der beiden südafrikanischen Historiker Hermann Giliomee, Thomas R.H. Davenport und des südafrikanischen Soziologen T. Dunbar Moodie.
James Barry Munnik Hertzog wurde am 6. April 1866 in Wellington in eine weißafrikanische (burische) Familie mit deutschen Wurzeln hinein geboren. Bereits in früher Kindheit und im Besonderen in seiner Schulzeit wurde Hertzog mit dem Leben unter britischer Herrschaft konfrontiert und entwickelte eine große Abneigung gegen das British Empire. Dies und weitere Lebenserfahrungen veranlassten ihn dazu, politisch aktiv zu werden. Als politischer Aktivist, Kabinettsmitglied und späterer Premierminister Südafrikas sollte er die Geschicke der südafrikanischen Union zu Beginn des 20. Jahrhunderts mitgestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Die Buren
- Dominions
- Die Burenkriege
- Nationalismus
- J.B.M. Hertzogs Kampf für die Buren
- Hertzogs Weg in die Staatspolitik
- Grundbedingungen Hertzogs Verständnisses von Nationalismus
- Hertzogs „Two-Stream-Policy“
- Südafrika im ersten Weltkrieg und Premierminister Hertzog
- Gründung der National Party
- Hertzogs Rolle im ersten Weltkrieg
- Hertzogs Bemühungen zur Unabhängigkeit Südafrikas nach Versailles
- Afrikaans – Der Kampf um die Gleichberechtigung der Sprachen
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von J.B.M. Hertzog auf die Entwicklung eines weißafrikanischen/burischen Nationalismus'. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Hertzog tatsächlich als Nationalist bezeichnet werden kann und analysiert seine ersten politischen Jahre, seine Rolle während und nach dem Ersten Weltkrieg, sowie seinen Einsatz für die Gleichberechtigung der Sprache Afrikaans.
- Der Einfluss von J.B.M. Hertzog auf die Entwicklung eines weißafrikanischen/burischen Nationalismus'
- Die Rolle von Hertzog während und nach dem Ersten Weltkrieg
- Hertzogs Einsatz für die Gleichberechtigung der Sprache Afrikaans
- Die Definition von Nationalismus im Kontext der Arbeit
- Hertzogs politische Karriere im Blick auf die Entstehung der National Party
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt J.B.M. Hertzog als eine schillernde Persönlichkeit der südafrikanischen Politik zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor und erläutert die Relevanz der Arbeit angesichts der fehlenden umfassenden Biografie über Hertzog. Kapitel 2 bietet eine Begriffsklärung zu Begriffen wie „Die Buren“, „Dominions“, „Die Burenkriege“ und „Nationalismus“. Das dritte Kapitel befasst sich mit Hertzogs politischer Karriere und seinen Bemühungen um die Buren. Es untersucht insbesondere seine frühen politischen Jahre und die Entwicklung seiner nationalistischen Ideologie. In Kapitel 4 wird Hertzogs Rolle während und nach dem Ersten Weltkrieg beleuchtet, wobei die Gründung der National Party und sein Einsatz für die Unabhängigkeit Südafrikas im Vordergrund stehen. Kapitel 5 widmet sich dem Kampf um die Gleichberechtigung der Sprache Afrikaans und den Einfluss von Hertzog auf diese Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt den Einfluss von J.B.M. Hertzog auf die Entwicklung eines weißafrikanischen/burischen Nationalismus' in Südafrika, wobei die Sprache Afrikaans, die Burenkriege, die Rolle von Hertzog im Ersten Weltkrieg und die Gründung der National Party als zentrale Themen im Vordergrund stehen. Die Arbeit bezieht sich auf die Definition von Nationalismus im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts und beleuchtet die Entwicklung der Dominions und die Bedeutung von Hertzogs Politik im Kontext der südafrikanischen Unabhängigkeitsbestrebungen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Posch (Autor:in), 2020, James Barry Munnik Hertzog (1866-1942). Motor des burischen Nationalismus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541952