Die vorliegende Hausarbeit untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen regelmäßigem Alkoholkonsum und Studienerfolg.
Das Studentenleben wird häufig mit regelmäßigem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht. Viele Studien haben sich mit den negativen Folgen des Alkoholkonsums beschäftigt. Die Stichprobe besteht aus 124 Studierenden der FOM Hochschule für Oekonomie & Management der Standorte Köln, Bonn und Düsseldorf, die sich mindestens im zweiten Hochschulsemester befinden. Mit einer Onlinestudie wurden die Probanden zu ihren Noten aus dem ersten Semester befragt. Zudem wurde erhoben, wie regelmäßig die Studierenden Alkohol konsumieren. Mit der Korrelationsanalyse nach Spearman wurde geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen dem Konsumverhalten und den erreichten Noten besteht. Der UTest sollte zeigen, ob sich Männer und Frauen bei der Regelmäßigkeit des Konsums alkoholischer Getränke unterscheiden.
Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Zusammenhang zwischen regelmäßigem Alkoholkonsum und den erreichten Durchschnittsnoten im Studium. Ein signifikanter Unterschied bezüglich des regelmäßigen Konsumverhaltens von Männern und Frauen konnte nicht nachgewiesen werden. Mögliche Einflussfaktoren wie der Erhebungszeitraum und mögliche Datenverzerrung durch aus dem Gedächtnis abgerufene Antworten werden diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Einflussfaktoren auf den Studienerfolg
- Alkoholkonsum
- Hypothesen
- Methode
- Stichprobenkonstruktion
- Untersuchungsdesign und Datenerhebung
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen
- Diskussion
- Kritik an der eigenen Studie
- Vergleich mit den Ergebnissen anderer Studien
- Fazit und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen regelmäßigem Alkoholkonsum und Studienerfolg. Ziel ist es, die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Leistungen von Studierenden zu beleuchten und mögliche Zusammenhänge aufzudecken.
- Einfluss von Alkoholkonsum auf die akademische Leistung
- Analyse der Auswirkungen von regelmäßigem Alkoholkonsum auf die Noten
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Konsumverhalten und Studienerfolg
- Bewertung möglicher Einflussfaktoren auf den Studienerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung des Studienerfolgs und die Rolle des Alkoholkonsums im Studentenleben. Das Kapitel Methode beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung, die Stichprobenkonstruktion, das Untersuchungsdesign und die Datenanalyse. Die Ergebnisse präsentieren die erhobenen Daten und analysieren die Zusammenhänge zwischen Alkoholkonsum und Studienerfolg. Die Diskussion setzt sich mit den Ergebnissen auseinander, bewertet die Studie kritisch und vergleicht die Ergebnisse mit anderen Studien. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen für Studierende und Hochschulen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Studienerfolg, Alkoholkonsum, Korrelationsanalyse, Stichprobenbeschreibung, Einflussfaktoren, Datenanalyse und Handlungsempfehlung.
- Quote paper
- Alexander Philipp Wiemann (Author), 2020, Welche Auswirkungen hat Alkoholkonsum auf den Studienerfolg? Eine empirische Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541957