Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Work-Life-Balance. Theorie, Methoden, Praxisbeispiele

Title: Work-Life-Balance. Theorie, Methoden, Praxisbeispiele

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 42 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heutzutage stellt die Fluktuation von Mitarbeitern ein großes Problem für viele Unternehmen dar, was auch auf einen daraus resultierenden Fachkräftemangel zurückzuführen ist. Diese Fluktuation ist einer Vielzahl von Gründen geschuldet. Dazu zählen z.B. die generelle Unzufriedenheit mit der Arbeitstätigkeit eines Arbeitnehmers, sowie Probleme mit dem Arbeitgeber. Des Weiteren können bessere Verdienstmöglichkeiten bei einem Konkurrenten ausschlaggebend für einen Betriebswechsel sein.

Neben besseren Verdienstmöglichkeiten kann auch die Zeitkomponente ein Problem für viele Arbeitnehmer darstellen, da hierdurch zeitliche Probleme bei der Familienplanung bzw. bei der Vereinbarkeit von Familie und Karriere entstehen können. Ein vielversprechender Ansatz um diese Fluktuation zu bekämpfen und Mitarbeiter im Unternehmen zu halten ist der Work-Life-Balance (WLB) Ansatz, welcher fester Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist.

In der vorliegenden wissenschaftlichen Ausarbeitung wird dabei die WLB Theorie aufgezeigt und auf die verschiedenen Modelle (Vgl. Kap. 3) der WLB eingegangen. Zu Beginn wird jedoch erläutert was allgemein unter dem Begriff der WLB zu verstehen ist. In Verbindung mit der Begriffsdefinition wird auch auf die Abgrenzung der drei Begrifflichkeiten Arbeit, Leben und Balance eingegangen und im Anschluss daran die einzelnen Motive des Strebens nach WLB erläutert (Vgl. Kap. 2). Im vorletzten Kapitel werden die einzelnen betrieblichen WLB Maßnahmen dargestellt (Vgl. Kap.4). Abschließend wird auf die Umsetzung der Maßnahmen in der Praxis eingegangen. Dazu werden zwei Praxisbeispiele der Robert Bosch GmbH näher beleuchtet, welche darstellen, wie die Bosch GmbH den WLB-Ansatz betriebsintern umsetzt (Vgl. Kap. 6). Ziel dieser Ausarbeitung soll es also sein, die wachsende Bedeutung der WLB Thematik aufzuzeigen, wobei die verschiedenen Maßnahmen, welche in dieser Ausarbeitung aufgezeigt werden, als Hilfsmittel zur Umsetzung des WLB-Ansatzes in Unternehmen angesehen werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Work-Life-Balance
    • Definition von Work-Life-Balance
    • Abgrenzung der Begriffe Leben, Arbeit und Balance
    • Motive für das Streben nach Work-Life-Balance
      • Strukturwandel in der Arbeitsgesellschaft
      • Heutige Bedeutung der Work-Life-Balance
  • Theoretische Modelle der Work-Life-Balance
    • Spillover-Modell
    • Border-Theory
    • Modell der Wippe
  • Betriebliche Work-Life-Balance Maßnahmen
    • Maßnahmen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes
      • Teilzeitarbeit
      • Sabbatical
      • Gleitzeit
      • Arbeitszeitkontenmodelle
      • Telearbeit/mobile Arbeit
      • Jobsharing
    • Maßnahmen zur Mitarbeiterhaltung
      • Betriebsinterne Kinderbetreuung
      • Gesundheitsmanagement
      • Mentoring
  • Das praktische Vorgehen: Work-Life-Balance im betrieblichen Umfeld
    • Work-Life-Balance in der Praxis
      • Ernährung - Robert Bosch GmbH
      • Kombination von Handlungsfeldern - Robert Bosch GmbH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Thema Work-Life-Balance. Sie analysiert die Definition und Abgrenzung des Konzepts, untersucht verschiedene theoretische Modelle und beleuchtet betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Work-Life-Balance-Programmen im betrieblichen Umfeld, dargestellt anhand von Praxisbeispielen der Robert Bosch GmbH.

  • Definition und Abgrenzung des Konzepts Work-Life-Balance
  • Theoretische Modelle der Work-Life-Balance (z. B. Spillover-Modell, Border-Theory)
  • Betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance (z. B. flexible Arbeitszeitmodelle, Mitarbeiterhaltungsmaßnahmen)
  • Praxisbeispiele für die Implementierung von Work-Life-Balance-Programmen
  • Analyse der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Unternehmenskultur und die Mitarbeitermotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Work-Life-Balance und definiert den Begriff sowie dessen Abgrenzung zu den Begriffen Leben, Arbeit und Balance. Anschließend werden die Motive für das Streben nach Work-Life-Balance beleuchtet, wobei der Strukturwandel in der Arbeitsgesellschaft und die heutige Bedeutung der Work-Life-Balance im Vordergrund stehen. Im dritten Kapitel werden verschiedene theoretische Modelle der Work-Life-Balance vorgestellt, darunter das Spillover-Modell, die Border-Theory und das Modell der Wippe. Kapitel vier behandelt betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance, wie z. B. Maßnahmen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes sowie Maßnahmen zur Mitarbeiterhaltung.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von Work-Life-Balance-Programmen im betrieblichen Umfeld und analysiert anhand von Praxisbeispielen der Robert Bosch GmbH die Implementierung verschiedener Maßnahmen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Lebensqualität, Arbeitszeit, Flexibilisierung, Telearbeit, Mitarbeitermotivation, Betriebliche Gesundheitsförderung, Mitarbeiterhaltung, Praxisbeispiele, Robert Bosch GmbH.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Work-Life-Balance. Theorie, Methoden, Praxisbeispiele
College
University of Applied Sciences Mainz
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
42
Catalog Number
V541960
ISBN (eBook)
9783346164025
ISBN (Book)
9783346164032
Language
German
Tags
Work Life Balance Strukturwandel Arbeitsgesellschaft Spillover-Modell Border Theory Arbeitszeitmodelle work-life-balance Arbeits- und Privatleben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Work-Life-Balance. Theorie, Methoden, Praxisbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541960
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint