Die folgende kleine Untersuchung widmet sich, ausgehend von einer diskursgeschichtlichen Herleitung der Bedingungen der wissenschaftlichen Konstitution des Textkorpus, einer Metaphernanalyse. Es werden verschiedene Metaphernkonzepte besprochen um endlich an ausgewählten Beispielen die Anwendungsmöglichkeiten soziokultureller Aspekte der Metaphernanalyse zu beleuchten.2. Geschichte des Diskursbegriffes Der Diskursbegriff führte bis in die 70er Jahre ein kaum beachtetes Schattendasein. Rein deskriptiv verstand man darunter einen „erörterndenVortrag“oder ein „hinund her gehendes Gespräch.“(1).Habermas wertete diesen Begriff in seiner `Theoriedes kommunikativen Handelns`im philosophischen Sinne auf, indem er dem Diskurs die zentrale Aufgabe zuwies, geltende Normen in einer von Herrschaft freien Auseinandersetzung zu legitimieren. Im Vertrauen auf die in der Tradition der Aufklärung verankerte Macht der Rationalität, die in der Struktur der Sprache selbst angelegt ist, sollte eine Gesellschaft in dieser idealtypischen Weise ihren Weg bestimmen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Geschichte des Diskursbegriffes
- Die Konstituierung einer linguistischen Diskursanalyse
- Metaphernkonzepte
- Die entscheidenden Fragestellungen
- Orientierungsmetaphern
- Konzeptuelle Metaphern
- Metaphernbereiche
- Die Untersuchung
- Orientierungsmetaphern
- Metaphernbereiche
- Exemplarische Analyse konzeptueller Metaphern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten soziokultureller Aspekte der Metaphernanalyse anhand eines diskursanalytischen Textkorpus bestehend aus Zeitungsberichten über Reality-Shows. Ziel ist es, verschiedene Metaphernkonzepte zu beleuchten und deren Anwendung in der Analyse des ausgewählten Korpus zu demonstrieren.
- Diskursbegriff in der linguistischen Forschung
- Konstituierung eines linguistischen Textkorpus
- Metaphernkonzepte (insbesondere Orientierungs- und konzeptuelle Metaphern)
- Analyse von Metaphern in Zeitungsberichten über Reality-Shows
- Soziokulturelle Aspekte der Metaphernanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Untersuchung: eine metaphernanalytische Untersuchung eines Textkorpus, das sich mit der Einführung von Reality-Shows auseinandersetzt. Es wird auf die diskursgeschichtliche Herleitung der Bedingungen der wissenschaftlichen Konstitution des Textkorpus hingewiesen und die Analyse der Anwendungsmöglichkeiten soziokultureller Aspekte der Metaphernanalyse angekündigt.
2. Geschichte des Diskursbegriffes: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Diskursbegriffs nach, beginnend mit seiner rein deskriptiven Verwendung als „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“. Es werden die Beiträge von Habermas mit seiner Betonung der Legitimation von Normen im Diskurs und Foucaults dekonstruktiver Perspektive, die den Diskurs als Instrument zur Erkenntnis der Geschichte und als Spiegel gesellschaftlicher Machtverhältnisse betrachtet, gegenübergestellt. Foucaults Konzept des Diskurses als festlegendes Element des Sagbaren und dessen ideologische Implikationen werden erläutert.
3. Die Konstituierung einer linguistischen Diskursanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Prinzipien der Konstituierung eines linguistischen Forschungsprojekts mit diskursanalytischem Ansatz nach Busse/Teubert. Es wird die Auswahl der Texte, die Definition des Diskurses als "virtuelles Textkorpus", und die Bedeutung der Fragestellungen für die wissenschaftliche Konstitution der Arbeit erläutert. Das hier verwendete Textkorpus, bestehend aus 96 Zeitungsberichten über Reality-Shows aus dem deutschsprachigen Raum (1998-2004), wird vorgestellt und die Auswahlkriterien begründet.
4. Metaphernkonzepte: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Metaphernkonzepte. Es beginnt mit der antiken Auffassung der Metapher als rein rhetorisches Stilmittel und entwickelt sich weiter zu einem erweiterten Metaphernbegriff der kognitiven Linguistik (Lakoff/Johnson). Der Fokus liegt auf der Rolle von Metaphern als Resultate von Konzeptualisierungen und deren Bedeutung für die Konstitution unseres Denkens und Handelns. Der Beitrag von Pielenz, der den sozialen Gebrauch von Metaphern und deren Verbindung zur Wissensanalyse betont, wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Diskursanalyse, Metaphernanalyse, Reality-Shows, Textkorpus, Orientierungsmetaphern, Konzeptuelle Metaphern, Soziokulturelle Aspekte, Foucault, Lakoff/Johnson, Linguistik, Medien, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Metaphernanalyse von Reality-Shows
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten soziokultureller Aspekte der Metaphernanalyse anhand eines diskursanalytischen Textkorpus, bestehend aus Zeitungsberichten über Reality-Shows. Das Hauptziel ist die Beleuchtung verschiedener Metaphernkonzepte und deren Anwendung in der Analyse des ausgewählten Korpus.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: den Diskursbegriff in der linguistischen Forschung, die Konstituierung eines linguistischen Textkorpus, Metaphernkonzepte (insbesondere Orientierungs- und konzeptuelle Metaphern), die Analyse von Metaphern in Zeitungsberichten über Reality-Shows und soziokulturelle Aspekte der Metaphernanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Geschichte des Diskursbegriffes, Konstituierung einer linguistischen Diskursanalyse, Metaphernkonzepte, und die Untersuchung selbst (inkl. Analyse von Orientierungsmetaphern, Metaphernbereichen und exemplarische Analyse konzeptueller Metaphern). Jedes Kapitel wird in der vorliegenden Übersicht zusammengefasst.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem einzelnen Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt den Untersuchungsgegenstand (metaphernanalytische Untersuchung eines Textkorpus zu Reality-Shows), die diskursgeschichtliche Herleitung und die Analyse soziokultureller Aspekte der Metaphernanalyse.
Kapitel 2 (Geschichte des Diskursbegriffes): Verfolgt die Entwicklung des Diskursbegriffs von seiner deskriptiven Verwendung bis hin zu den Beiträgen von Habermas und Foucault, wobei deren unterschiedliche Perspektiven gegenübergestellt werden.
Kapitel 3 (Konstituierung einer linguistischen Diskursanalyse): Beschreibt die Prinzipien der Konstituierung eines linguistischen Forschungsprojekts nach Busse/Teubert, die Auswahl der Texte, die Definition des Diskurses als "virtuelles Textkorpus" und die Bedeutung der Fragestellungen. Das verwendete Textkorpus (96 Zeitungsberichte über Reality-Shows 1998-2004) wird vorgestellt.
Kapitel 4 (Metaphernkonzepte): Präsentiert verschiedene Metaphernkonzepte, beginnend mit der antiken Auffassung bis hin zum erweiterten Metaphernbegriff der kognitiven Linguistik (Lakoff/Johnson) und dem Beitrag von Pielenz zur Wissensanalyse.
Kapitel 5 (Die Untersuchung): Enthält die eigentliche Analyse der Metaphern im ausgewählten Textkorpus, unterteilt in Orientierungsmetaphern, Metaphernbereiche und eine exemplarische Analyse konzeptueller Metaphern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Diskursanalyse, Metaphernanalyse, Reality-Shows, Textkorpus, Orientierungsmetaphern, Konzeptuelle Metaphern, Soziokulturelle Aspekte, Foucault, Lakoff/Johnson, Linguistik, Medien, Gesellschaft.
Welches Textkorpus wurde verwendet?
Das Textkorpus besteht aus 96 Zeitungsberichten über Reality-Shows aus dem deutschsprachigen Raum, die zwischen 1998 und 2004 erschienen sind.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Ansätze der Diskursanalyse (u.a. Foucault), der kognitiven Linguistik (Lakoff/Johnson) und der Metaphernanalyse (u.a. Pielenz).
- Quote paper
- Peter Tausch (Author), 2005, Zur Konstituierung eines diskursanalytischen Textkorpus und dessen metaphernanalytischen Untersuchung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54198