Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Applied

Microservices Architektur. Definition, Chancen und Risiken

Title: Microservices Architektur. Definition, Chancen und Risiken

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 23 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Saifeddine Bargui (Author)

Computer Science - Applied
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit befasst sich mit einem neuen Architekturmuster, dem Microservices-Architekturmuster. Tatsächlich ist das Microservices-Architekturmuster auf dem aktuellen Markt nicht sehr weit verbreitet und stellt daher für viele ein fremdes Architekturmuster dar. Dennoch kommt es bei vielen großen Firmen wie Netflix, Amazon, Microsoft bereits zur Anwendung. Das Microservices-Architekturmuster beinhaltet viele neue Aspekte beim Software-Design, die eine deutliche Verbesserung der Softwarequalität mit sich bringen.

Das erste Kapitel widmet sich der Definiton des Microservices-Architekturmusters. In diesem Rahmen werden wir die Vor- und Nachteile sowie die wichtigsten Eigenschaften dieses Architekturmusters erläutern. Im zweiten Kapitel werden wir die Serviceorientierte-Architektur definieren und darauf aufbauend sie mit der Microservices-Architektur vergleichen. Kapitel drei wird das Prinzip von Domain Driven Design definieren und sei-ne wichtigsten Aspekten erklären. Im vierten Kapitel wird die Kommunikation bei einer Microservices-Architektur mit ihren beiden Arten: synchron und asynchron vorgestellt. Abschließend werden wir eine Musterarchitektur beschreiben, dabei die wichtigsten Aspekte erwähnen und erklären, die beim Designen eines Microservices-Systems berück-sichtigen werden müssen.

Insbesondere bietet die Microservices-Architektur eine Lösung für viele Probleme, die aus anderen Architekturmustern stammen. Das monolithische Architekturmuster stellt zurzeit das bekannteste und am häufigsten gebrauchte Architekturmuster dar. Diese Art der Architektur ist jedoch für viele Enterprise-Anwendungen nicht mehr passend, wes-halb andere Lösungen hermüssen. Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Nachteilen bzw. Problemen der monolithischen Architektur und erklärt wie die Microservices-Architektur damit umgeht bzw. diese Probleme löst. Dabei werden diverse Basispunkte des Microservices-Architekturmusters erklärt, wobei nicht alle Aspekte der Microservices-Architektur erläutert werden, sondern nur die wichtigsten. Viele sind der Ansicht bei der Microservices-Architektur handele es sich um eine SOA (Serviceorientierte-Architektur). Ob diese Ansicht korrekt ist (Microservices-Architektur gleich SOA), werden wir in dieser Ausarbeitung durch einen Vergleich der Serviceorientierten-Architektur mit der Microservices-Architektur herausfinden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation
  • 1 Einleitung
  • 2 Definition des Microservices-Architekturmusters
    • 2.1 Einleitung
    • 2.2 Vorteile und Nachteile
      • 2.2.1 Vorteile
      • 2.2.2 Nachteile
    • 2.3 Die wichtigsten Eigenschaften
      • 2.3.1 Lose Kopplung
      • 2.3.2 Hochgradige Geschlossenheit
  • 3 Microservices-Architektur vs Serviceorientierte Architektur (SOA)
    • 3.1 Einleitung
    • 3.2 Serviceorientierte Architektur
      • 3.2.1 Definition
    • 3.3 Unterschied zwischen Microservices-Architektur und SOA
    • 3.4 Zusammenfassung
  • 4 Musterarchitektur
    • 4.1 Einführung
    • 4.2 Problemstellung
    • 4.3 Architektur
      • 4.3.1 Klassendiagramm
    • 4.4 Aufteilung auf Microservices
    • 4.5 Zusammenfassung
  • Lieraturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Microservices-Architekturmuster und beleuchtet seine Chancen und Risiken. Im Fokus steht dabei ein Vergleich mit dem traditionellen monolithischen Architekturmuster und die Herausarbeitung der wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede zwischen beiden Ansätzen.

  • Definition und Charakterisierung des Microservices-Architekturmusters
  • Vorteile und Nachteile des Microservices-Architekturmusters
  • Vergleich mit der Serviceorientierten Architektur (SOA)
  • Entwicklung einer Musterarchitektur für Microservices
  • Analyse von Chancen und Risiken der Microservices-Architektur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Microservices-Architektur und stellt das traditionelle monolithische Architekturmuster als Gegenstück vor. Im zweiten Kapitel wird das Microservices-Architekturmuster definiert, seine Vorteile und Nachteile beleuchtet sowie seine wichtigsten Eigenschaften wie lose Kopplung und hohe Geschlossenheit erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich des Microservices-Architekturmusters mit der Serviceorientierten Architektur (SOA) und beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Ansätzen. Abschließend wird im vierten Kapitel eine Musterarchitektur für Microservices vorgestellt, die die Anwendung des Architekturmusters in der Praxis demonstriert.

Schlüsselwörter

Microservices-Architektur, monolithische Architektur, Serviceorientierte Architektur (SOA), lose Kopplung, hohe Geschlossenheit, Chancen, Risiken, Musterarchitektur, API-Gateway, Advanded Messaging Queuing Protocol (AMQP), HTTP/REST.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Microservices Architektur. Definition, Chancen und Risiken
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1.0
Author
Saifeddine Bargui (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V542013
ISBN (eBook)
9783346248671
ISBN (Book)
9783346248688
Language
German
Tags
Microservice Architektur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saifeddine Bargui (Author), 2019, Microservices Architektur. Definition, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542013
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint