Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Théorie et Pratique

Unterrichtsstunde im Basketball: Schnellangriffsverteidigung und transition defense

Titre: Unterrichtsstunde im Basketball: Schnellangriffsverteidigung und transition defense

Plan d'enseignement , 2005 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Tobit Schneider (Auteur)

Sport - Théorie et Pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der von mir durchgeführte Lehrversuch umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Aspekte der Schnellangriffsverteidigung bzw. der transition defense. Die transition defense ist Grundvoraussetzung für die Verteidigung des Schnellangriffspiels. Das Erlernen der Gewohnheiten des Abwehrverhaltens in Unterzahlsituationen bildet den Schwerpunkt. Dabei stehen praktische Übungs- und Trainingsformen im Vordergrund, die aber durch die Theorie ergänzend verstärkt werden. Im Laufe der Trainingsstunde werden spezielle Bewegungsabläufe und Taktiken in Form von weiterführenden Übungen vertieft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Stunde
    • Adressatengruppe/Bedingungsanalyse
    • Gegenstand/Sachanalyse
  • Lernziele
  • Stundenaufbau
    • Begründung des Stundenaufbaus
    • Tabellarischer Stundenverlauf
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Lehrversuch zielt darauf ab, grundlegende und vertiefende Aspekte der Schnellangriffsverteidigung und der Transition Defense im Basketball zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen von Abwehrverhalten in Unterzahlsituationen durch praktische Übungs- und Trainingsformen, ergänzt durch theoretische Grundlagen. Spezifische Bewegungsabläufe und Taktiken werden vertieft.

  • Transition Defense und Schnellangriffsverteidigung
  • Abwehrverhalten in Unterzahlsituationen
  • Praktische Übungs- und Trainingsformen
  • Spezifische Bewegungsabläufe und Taktiken
  • Kombination von Theorie und Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Thema der Stunde: Dieser Abschnitt beschreibt den Lehrversuch, der grundlegende und vertiefende Aspekte der Schnellangriffsverteidigung und Transition Defense behandelt. Die Transition Defense wird als Grundvoraussetzung für die Verteidigung von Schnellangriffen hervorgehoben, wobei das Abwehrverhalten in Unterzahlsituationen im Mittelpunkt steht. Praktische Übungen und theoretische Grundlagen werden kombiniert, um spezielle Bewegungsabläufe und Taktiken zu vertiefen.

Adressatengruppe / Bedingungsanalyse: Die Adressatengruppe besteht aus 22 Sportstudenten mit Vorkenntnissen im Basketball. Obwohl alle die Spielregeln kennen und Grundkenntnisse besitzen, variieren die Fähigkeiten in praktischer Umsetzung und Spielverständnis. Der Lehrversuch baut auf einem vorherigen Lehrversuch zur "Transition Offense" auf, wobei die Verbindung zwischen Offense und Defense hervorgehoben wird. Die Rahmenbedingungen des Lehrversuchs (Zeit, Ort, Materialien) werden ebenfalls beschrieben.

Gegenstand / Sachanalyse: Dieser Abschnitt definiert "Transition Defense" als den Wechsel von Angriff in die Verteidigung nach Korberfolgen oder Ballverlusten. Eine effiziente Transition Defense verhindert gegnerische Schnellangriffe. Die Verteidigung von Schnellangriffen wird als wichtiger Schritt beschrieben, der dem Gegner eine wichtige Angriffsoption nimmt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Abwehrverhalten in Unterzahlsituationen, wobei die Sicherung des Korbes oberste Priorität hat. Es werden verschiedene Verteidigungsstrategien in Unterzahlsituationen (z.B. 2 gegen 1, 3 gegen 2) erläutert, inklusive der Rollenverteilung der Verteidiger und der Bedeutung von Täuschungsmanövern. Die Organisation einer schnellen und effektiven Transition Defense wird anhand eines Beispiels beschrieben, das sich mit der erlernten Flex Offense kombinieren lässt, inklusive der Rollenverteilung der Spieler (Guards, Rebounder).

Schlüsselwörter

Schnellangriffsverteidigung, Transition Defense, Unterzahlsituation, Basketball, Verteidigungstaktik, Bewegungsabläufe, praktische Übungen, Theorie, Spielverständnis, Flex Offense, Rebound, Outlet-Pass, Safety.

Häufig gestellte Fragen zum Lehrversuch: Schnellangriffsverteidigung und Transition Defense im Basketball

Was ist der Gegenstand des Lehrversuchs?

Der Lehrversuch konzentriert sich auf die Vermittlung grundlegender und vertiefender Aspekte der Schnellangriffsverteidigung und der Transition Defense im Basketball. Der Fokus liegt dabei auf dem Abwehrverhalten in Unterzahlsituationen, kombiniert mit praktischen Übungen und theoretischen Grundlagen. Spezifische Bewegungsabläufe und Taktiken werden vertieft behandelt.

Welche Zielsetzung verfolgt der Lehrversuch?

Ziel ist es, den Teilnehmern grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Schnellangriffsverteidigung und Transition Defense zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen von Abwehrverhalten in Unterzahlsituationen durch praktische Übungen und theoretisches Wissen. Die Kombination von Theorie und Praxis soll ein tiefes Verständnis der behandelten Themen gewährleisten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themen sind: Transition Defense und Schnellangriffsverteidigung, Abwehrverhalten in Unterzahlsituationen (z.B. 2 gegen 1, 3 gegen 2), praktische Übungs- und Trainingsformen, spezifische Bewegungsabläufe und Taktiken, und die Kombination von Theorie und Praxis.

Wer ist die Zielgruppe des Lehrversuchs?

Die Zielgruppe besteht aus 22 Sportstudenten mit Vorkenntnissen im Basketball. Es wird angenommen, dass die Teilnehmer die Spielregeln kennen und grundlegende Basketballkenntnisse besitzen. Der Lehrversuch baut auf einem vorherigen Lehrversuch zur "Transition Offense" auf.

Wie ist der Lehrversuch aufgebaut?

Der Lehrversuch gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Thema der Stunde (Beschreibung des Lehrversuchs), Adressatengruppe/Bedingungsanalyse (Beschreibung der Teilnehmer und Rahmenbedingungen), Gegenstand/Sachanalyse (detaillierte Erläuterung der Transition Defense und Schnellangriffsverteidigung), und Schlüsselwörter (Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe).

Was wird unter Transition Defense verstanden?

Transition Defense beschreibt den Wechsel vom Angriff in die Verteidigung nach Korberfolgen oder Ballverlusten. Eine effiziente Transition Defense verhindert gegnerische Schnellangriffe. Der Fokus liegt auf dem Abwehrverhalten in Unterzahlsituationen, wobei die Sicherung des Korbes oberste Priorität hat.

Welche Aspekte der Schnellangriffsverteidigung werden behandelt?

Der Lehrversuch behandelt verschiedene Verteidigungsstrategien in Unterzahlsituationen, inklusive der Rollenverteilung der Verteidiger und der Bedeutung von Täuschungsmanövern. Die Organisation einer schnellen und effektiven Transition Defense wird anhand eines Beispiels beschrieben, das sich mit der erlernten Flex Offense kombinieren lässt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Lehrversuch?

Schlüsselwörter sind: Schnellangriffsverteidigung, Transition Defense, Unterzahlsituation, Basketball, Verteidigungstaktik, Bewegungsabläufe, praktische Übungen, Theorie, Spielverständnis, Flex Offense, Rebound, Outlet-Pass, Safety.

Wie werden Theorie und Praxis im Lehrversuch kombiniert?

Der Lehrversuch kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und Trainingsformen, um ein umfassendes Verständnis der Schnellangriffsverteidigung und Transition Defense zu ermöglichen. Spezifische Bewegungsabläufe und Taktiken werden sowohl theoretisch erläutert als auch praktisch geübt.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde im Basketball: Schnellangriffsverteidigung und transition defense
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,7
Auteur
Tobit Schneider (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
11
N° de catalogue
V54211
ISBN (ebook)
9783638494670
ISBN (Livre)
9783656790570
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsstunde Basketball Schnellangriffsverteidigung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobit Schneider (Auteur), 2005, Unterrichtsstunde im Basketball: Schnellangriffsverteidigung und transition defense, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54211
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint