Zu beginn möchte ich einmal erläutern, weshalb meine Wahl auf das Thema „Diversity Management“ gefallen ist und inwiefern ich zu meiner Schwerpunktsetzung kam, ob diese Art des Managements sinnvoll oder eher unsinnig ist. Meine Wahl fiel zunächst auf dieses Thema, da es mir von allen zur Auswahl stehenden Themen gänzlich unbekannt vorkam und ich demnach meine Wissenslücke an dieser Stelle füllen wollte. Nach kurzer Recherche und Einarbeitung in diesen Bereich stellte ich mir dann die Frage inwiefern überhaupt Diversity Management in unseren heutigen vermeintlich aufgeklärten und offen Gesellschaft nötig ist, da die Ursprünge dieser Management Art auf die 1960er Jahre datiert ist und ob diese dann überhaupt noch einen Nutzen stiften kann. Demnach stelle ich im Folgenden meine Gedanken zum Diversity Management dar unter der Fragestellung: Ist Diversity Management sinnvoll oder unsinnig?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Definition von Diversity Management
- Gründe für Diversity Management
- Diskriminierungs- und Fairnessansatz
- Zutritts- und Legitimitätsansatz
- Integrativer Ansatz
- Praktische Umsetzung von Diversity Management
- Chancen und Nutzen von Diversity Management
- Personalbeschaffung
- Reaktion auf Kundenforderungen
- Besserer Umgang globaler Angelegenheiten
- Verbesserte Kreativität und Produktivität
- Kostensenkungspotenziale
- Kritik an Diversity Management
- Der Backlash Effekt
- Konflikte aufgrund der Vielfalt
- Führungsstil und unklare Definition
- Forschung bezüglich Diversity Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschäftigt sich mit der Frage, ob Diversity Management sinnvoll oder unsinnig ist. Dabei wird die Entwicklung des Diversity Managements von seinen Ursprüngen in den 1960er Jahren bis zur heutigen Zeit beleuchtet. Neben einer Definition des Begriffs und der Darlegung verschiedener Ansätze werden die Chancen und Risiken von Diversity Management analysiert.
- Definition und Entwicklung von Diversity Management
- Verschiedene Ansätze und deren praktische Umsetzung
- Chancen und Nutzen von Diversity Management
- Kritikpunkte und Risiken von Diversity Management
- Forschungsergebnisse zu Diversity Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors, sich mit dem Thema Diversity Management auseinanderzusetzen. Es wird deutlich, dass die Frage nach dem Sinn oder Unsinn des Diversity Managements im Zentrum der Analyse steht.
Im zweiten Kapitel wird Diversity Management definiert. Es wird erklärt, dass es darum geht, die Unterschiede der Mitarbeiter zu nutzen, um die Unternehmensziele zu erreichen.
Kapitel 3 befasst sich mit den Gründen für Diversity Management. Es werden drei Ansätze vorgestellt: der Diskriminierungs- und Fairnessansatz, der Zutritts- und Legitimitätsansatz und der integrative Ansatz.
Das vierte Kapitel behandelt die praktische Umsetzung von Diversity Management. Es werden verschiedene Beispiele dafür gegeben, wie Unternehmen Diversity Management in ihren Alltag integrieren können.
Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und den Nutzen von Diversity Management. Es werden verschiedene Vorteile aufgezeigt, die Unternehmen durch die Einführung von Diversity Management erzielen können.
Kapitel 6 befasst sich mit der Kritik an Diversity Management. Es werden verschiedene Kritikpunkte aufgezeigt, die gegen Diversity Management vorgebracht werden.
Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Forschung zu Diversity Management zusammen.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Management der Vielfalt, Diskriminierung, Fairness, Zutritt, Legitimität, Integration, Personalbeschaffung, Kundenforderungen, Globalisierung, Kreativität, Produktivität, Kostensenkung, Backlash Effekt, Konflikte, Führungsstil, Forschungsergebnisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Sinn oder Unsinn von Diversity Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542142