Menschen erlangen die Erfahrung, dass sie zum erreichen bestimmter Ziele auch bestimmte Handlungen ausführen müssen (Prinzip der persönlichen Verursachung). Wenn ein Mensch seine Handlungsweise frei entscheiden kann, wird er eine Handlung erst dann durchführen, wenn er davon überzeugt ist, dass er über die notwendigen Kompetenzen zur erfolgreichen Durchführung der Handlung verfügt. Dies kann man als Kern der Selbstwirksamkeitserwa rtung bezeichnen. Ist der Mensch allerdings nicht davon überzeugt, dass er durch sein Verhalten etwas Wü nschenswertes erreichen kann, wird er wohl kaum einen Handlungsversuch unternehmen. Führt er die Handlung ohne die positive Überzeugung aus, wird er sie sehr wahrscheinlich nicht erfolgreich zu ende führen. Damit der Mensch sich selbstwirksam fühlen kann, muss der Erfolg auf die eigene Kompetenz attributiert werden. Deshalb kann der Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung mit dem Begriff der „Kompetenzerwartung“ synonym verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung
- Selbstwirksamkeit - ein Merkmal der Persönlichkeit
- Selbstwirksamkeit - Was ist das?
- Selbstwirksamkeit - Wie entsteht sie?
- Selbstwirksamkeitserwartung und Prüfungsangst von Schülern
- Leistungsängstlichkeit - Wie kommt es dazu?
- Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Prüfungsangst
- Selbstwirksamkeitserwartungen - Wie wirkt sie bei Leistungsängstlichkeit?
- Selbstbewusstseinserwartungen - Ist die Förderung sinnvoll?
- Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrern
- Selbstwirksamkeitserwartungen – Wo liegen sie im Berufsfeld des Lehrers?
- Selbstwirksamkeitserwartungen – Wie wirken sie im Berufsfeld des Lehrers?
- Selbstwirksamkeit – Wie kann man sie fördern?
- Handlungskompetenzen steigern
- Allgemeine Selbstwirksamkeit steigern
- Spezifische Selbstwirksamkeitserwartungen steigern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung und ihrer Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche, insbesondere im schulischen und beruflichen Kontext. Dabei wird untersucht, wie Selbstwirksamkeitserwartungen entstehen, welche Auswirkungen sie auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Schülern und Lehrern haben und wie sie gefördert werden können.
- Definition und Entstehung von Selbstwirksamkeitserwartungen
- Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Prüfungsangst
- Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung im schulischen und beruflichen Kontext
- Methoden zur Förderung von Selbstwirksamkeit
- Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartungen für persönliches Wachstum und Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung und erläutert, wie sie entsteht. Es wird betont, dass Selbstwirksamkeitserwartungen ein wesentliches Merkmal der Persönlichkeit sind, das die Ziele und das Handeln des Menschen beeinflussen.2. Selbstwirksamkeitserwartung und Prüfungsangst von Schülern
Das zweite Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und Prüfungsangst bei Schülern. Es beleuchtet die Ursachen von Leistungsängstlichkeit und analysiert, wie Selbstwirksamkeitserwartungen in diesem Zusammenhang wirken.3. Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrern
Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartungen im Berufsfeld des Lehrers. Es analysiert, wo diese Erwartungen im Berufsalltag relevant sind und wie sie sich auf die Arbeit des Lehrers auswirken.4. Selbstwirksamkeit – Wie kann man sie fördern?
Im letzten Kapitel werden verschiedene Methoden zur Förderung von Selbstwirksamkeitserwartungen vorgestellt. Es werden Handlungsansätze für die Steigerung der allgemeinen und bereichsspezifischen Selbstwirksamkeit erörtert.Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeitserwartung, Prüfungsangst, Schulleistung, Handlungskompetenz, Kompetenzerwartung, Selbstbewusstsein, Motivation, Lernen, Berufsfeld, Lehrer, Förderung, Persönlichkeit, Erfolg, Wohlbefinden, Entwicklung, Psychologie.
- Arbeit zitieren
- Steffen Sandoz (Autor:in), 2005, Selbstwirksamkeitserwartung, Besorgtheit und Schulleistung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54222