Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Schöne neue Arbeitswelt. Wie Prokrastination und Benefits am Arbeitsplatz zusammenhängen

Eine empirische Untersuchung

Title: Schöne neue Arbeitswelt. Wie Prokrastination und Benefits am Arbeitsplatz zusammenhängen

Textbook , 2020 , 94 Pages

Autor:in: Natascha Krus (Author)

Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Autonomie und Flexibilität bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen werden von der sich schnell verändernden Arbeitswelt vorausgesetzt. Es wird immer wichtiger, dass die Beschäftigten über ein gutes Zeitmanagement verfügen, das ihnen hilft den fortwährend komplexer werdenden Anforderungen und dem schnelllebigen digitalen Wandel gewachsen zu sein.

Auch Unternehmen müssen sich den Herausforderungen der schönen neuen Arbeitswelt stellen. Es wird immer schwieriger, gute Arbeitskräfte zu finden, diese zu halten und zu motivieren. Viele Firmen setzen deshalb neben den klassischen Benefits auf eine kreativere Anreizgestaltung. Insbesondere in Start-Ups werden Tischkicker, Fitnessräume und Lounge-Bereiche angeboten, die für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Arbeitsalltag eine willkommene Handlungsalternative darstellen können.

In dieser Publikation stellt Autorin Natascha Krus fest, dass das Thema Prokrastination in der Arbeitswelt zunehmend relevant wird. Sie untersucht daher, ob das Angebot von kreativen Benefits am Arbeitsplatz ein prokrastinierendes Arbeitsverhalten fördert. Krus kommt zu dem Ergebnis, dass das Aufschieben von Aufgaben in Form von gedanklichen Auszeiten als positive und leistungssteigernde Verhaltensweise gesehen werden muss. Stehen Beschäftigte vor der Herausforderung, weitreichende Entscheidungen treffen zu müssen, kann Prokrastination hilfreich und unterstützend wirken.

Aus dem Inhalt:
- Prokrastination;
- Benefits;
- Motivation;
- Rubikon-Modell;
- Handlungsentscheidung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund
    • Wandel in der Arbeitswelt
    • Prokrastination
      • Definition
      • Aktive und passive Prokrastination
      • Akademische- und Alltagsprokrastination
      • Erklärungsansätze prokrastinierenden Verhaltens
    • Prokrastination und Dimensionen des Selbst
      • Selbstwirksamkeit
      • Selbstregulation
      • Selbstkontrolle
      • Self-Handicapping
    • Prokrastination und Dimensionen der Motivation
      • Begrifflichkeiten der Motivation
      • Extrinsische versus intrinsische Motivation
      • Motivationale Interferenz
    • Rubikon-Modell
    • Fragestellung und Hypothesen
  • Methode
    • Fragebogen
    • Auswertungsmethoden
  • Ergebnisse
    • Stichprobe
    • Hypothesenprüfung
  • Diskussion
    • Ergebnisse der Hypothesen
    • Kritische Würdigung
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Handlungsalternativen am Arbeitsplatz und prokrastinierendem Verhalten von Mitarbeitern. Sie zielt darauf ab, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob und wie Benefits, die oft als Anreize in der "schönen neuen Arbeitswelt" eingesetzt werden, sich auf das Aufschieben von Aufgaben auswirken.

  • Prokrastination am Arbeitsplatz
  • Handlungsalternativen (Benefits) als Einflussfaktor
  • Motivation und Selbstregulation im Kontext von Arbeit 4.0
  • Die Rolle von Autonomie und Flexibilität im Arbeitsleben
  • Mögliche Auswirkungen von Benefits auf die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den aktuellen Wandel in der Arbeitswelt. Der theoretische Teil beleuchtet das Konstrukt Prokrastination aus verschiedenen Perspektiven, darunter die Definition, die Unterscheidung in aktive und passive Formen sowie die Erklärungsansätze aus verhaltensbezogener, motivational-volitionaler und kognitiver Sicht. Die verschiedenen Dimensionen des Selbst und der Motivation, die prokrastinierendes Verhalten beeinflussen, werden ebenfalls untersucht. Das Rubikon-Modell dient als Rahmen, um die verschiedenen Handlungsphasen zu analysieren und zu verstehen, an welchen Stellen Prokrastination auftreten kann. Die Kapitel 3 und 4 beschreiben die Methode und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mithilfe eines Online-Fragebogens durchgeführt wurde. Die Diskussion in Kapitel 5 interpretiert und bewertet die Ergebnisse der Hypothesen und stellt sie in den Kontext der bisherigen Forschung. Der Ausblick in Kapitel 6 identifiziert weitere interessante Forschungsansätze und diskutiert die potenziellen Auswirkungen von Prokrastination am Arbeitsplatz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen Prokrastination, Motivation, Handlungsalternativen, Ablenkung, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit und das Rubikon-Modell im Kontext der modernen Arbeitswelt. Insbesondere werden die Auswirkungen von Benefits auf das Arbeitsverhalten und die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern untersucht.

Excerpt out of 94 pages  - scroll top

Details

Title
Schöne neue Arbeitswelt. Wie Prokrastination und Benefits am Arbeitsplatz zusammenhängen
Subtitle
Eine empirische Untersuchung
Author
Natascha Krus (Author)
Publication Year
2020
Pages
94
Catalog Number
V542491
ISBN (eBook)
9783964872418
ISBN (Book)
9783964872425
Language
German
Tags
Prokrastination Benefits Motivation Rubikon-Modell Handlungsentscheidung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natascha Krus (Author), 2020, Schöne neue Arbeitswelt. Wie Prokrastination und Benefits am Arbeitsplatz zusammenhängen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542491
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint