Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Hausarbeit mit dem Gesundheitsökonomischen Thema: Arzneimittelkostensenkung. Es werden die wichtigsten Maßnahmen und Werkzeuge beschrieben und analysiert die in letzten Jahren von der Gesundheitspolitik eingeführt waren um die Ausgaben in Gesundheitssektor zu senken und stabilisieren. Um die ganze Problematik zu verstehen werden erstmal allgemeine Informationen zur deutschen Gesundheitswesen erläutert und dann die einzelnen Regulierungsmaßnahmen erklärt und analysiert.
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen, bedingt durch die älter werdende Bevölkerung und den medizinischen Fortschritt. Der Staat hat daher Maßnahmen zur Kostenkotrolle eingeführt, die über die GKV durchgesetzt werden. Die Gesundheitspolitik des Staates mit ihren Regulierungen und ein zunehmend komplexes Marktumfeld drücken also auf die Gewinnmargen der Pharmaunternehmen und nehmen auch die Patienten zunehmen finanziell in die Pflicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheit - Definition
- Demografischer Wandel
- Gesundheitswesen in Sozialstaat Deutschland
- Finanzierung im Gesundheitswesen Deutschlands
- Reformen in Gesundheitswesen
- Arzneimittel-Kostendämpfung
- Arzneimittel - Definition
- Arzneimittelversorgung
- Medikationsebenen
- Arzneimittelzulassung
- Arzneimittel - Preisbildung
- Wichtige Maßnahmen zur Arzneimittel Kostendämpfung
- Festbeträge
- Zuzahlungen
- Arzneimittel - Rabattverträge
- „Nutzenbewertung“ bei neuen Arzneimitteln
- Patentschutz
- AMNOG
- Auswirkung von Regulierungsmaßnahmen auf die Patienten
- Auswirkung von Regulierungsmaßnahmen auf die Pharmaindustrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Maßnahmen zur Arzneimittelkostensenkung im deutschen Gesundheitswesen. Sie beleuchtet die wichtigsten Regulierungsmaßnahmen der letzten Jahre, die auf eine Reduktion und Stabilisierung der Gesundheitsausgaben abzielen. Die Arbeit liefert Einblicke in das deutsche Gesundheitswesen, erklärt die einzelnen Maßnahmen und analysiert deren Auswirkungen.
- Demografischer Wandel und steigende Gesundheitskosten
- Das deutsche Gesundheitswesen als soziales System
- Regulierungsmaßnahmen zur Kostendämpfung im Arzneimittelsektor
- Auswirkungen der Regulierungsmaßnahmen auf Patienten und Pharmaindustrie
- Analyse der Effektivität und Nachhaltigkeit der Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit erläutert die Relevanz des Themas Arzneimittelkostensenkung im Kontext steigender Gesundheitskosten und komplexer Marktstrukturen.
- Gesundheit - Definition: Der Begriff „Gesundheit“ wird anhand der WHO-Definition erläutert, wobei die Bedeutung des individuellen Gesundheitsverständnisses und der Einfluss von sozialen und ökonomischen Faktoren hervorgehoben werden.
- Demografischer Wandel: Der demografische Wandel mit dem Anstieg der älter werdenden Bevölkerung und der damit verbundenen Gesundheitskosten wird als wichtige Herausforderung für das Gesundheitswesen beleuchtet.
- Gesundheitswesen in Sozialstaat Deutschland: Das deutsche Gesundheitssystem als Sozialstaat und seine Besonderheiten werden beschrieben. Die Bedeutung der staatlichen Regulierung zur Sicherstellung der Qualität und Wirtschaftlichkeit wird hervorgehoben.
- Finanzierung im Gesundheitswesen Deutschlands: Die verschiedenen Finanzierungselemente des deutschen Gesundheitssystems werden skizziert, ohne dabei explizit auf die genaue Funktionsweise einzelner Finanzierungsmechanismen einzugehen.
- Reformen in Gesundheitswesen: Es wird eine allgemeine Übersicht über Reformen im Gesundheitswesen gegeben, ohne dabei spezifische Reformen und ihre Auswirkungen im Detail zu analysieren.
- Arzneimittel - Kostendämpfung: Das Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Maßnahmen zur Arzneimittelkostendämpfung, wobei die wichtigsten Aspekte wie Arzneimitteldefinition, Arzneimittelversorgung, Medikationsebenen, Arzneimittelzulassung und Preisbildung behandelt werden.
- Wichtige Maßnahmen zur Arzneimittel Kostendämpfung: Es werden zentrale Maßnahmen zur Kostendämpfung im Arzneimittelbereich wie Festbeträge, Zuzahlungen und Rabattverträge erklärt. Die „Nutzenbewertung“ neuer Arzneimittel wird mit den Schwerpunkten Patentschutz und AMNOG beleuchtet.
- Auswirkung von Regulierungsmaßnahmen auf die Patienten: Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Regulierungsmaßnahmen auf Patienten, ohne dabei konkrete Beispiele oder negative Folgen darzustellen.
- Auswirkung von Regulierungsmaßnahmen auf die Pharmaindustrie: Es wird die allgemeine Auswirkung der Regulierungsmaßnahmen auf die Pharmaindustrie betrachtet, ohne dabei detaillierte Auswirkungen auf die Gewinnspanne oder den Wettbewerb zu erläutern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Arzneimittelkostensenkung, Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Demografischer Wandel, Sozialstaat, Regulierungsmaßnahmen, Festbeträge, Zuzahlungen, Rabattverträge, AMNOG, Patentschutz, Pharmaindustrie, Patienten.
- Quote paper
- Marie Albrecht (Author), 2018, Kostendämpfung von Arzneimitteln. Ökonomische Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542493