Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Operations Research

Qualitative Verfahren beim wissenschaftlichen Arbeiten. Interviews und Methoden der empirischen Forschung

Title: Qualitative Verfahren beim wissenschaftlichen Arbeiten. Interviews und Methoden der empirischen Forschung

Submitted Assignment , 2018 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marie Albrecht (Author)

Business economics - Operations Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit setzt sich aus drei Einsendeaufgaben zusammen.

Gegenstand der ersten Einsendeaufgabe ist die Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation und die Konzeption eines vollständigen Interviewleitfadens zur Themenstellung nach dem Modell von Schweiger aus dem Jahr 2004. Um die Plausibilität der Konzeption und der Interviewfragen zu sichern, werden zunächst einige allgemeine Grundbegriffe erläutert. Im Weiteren wird ein konkreter Interviewleitfaden zur qualitativen Messung der Reputation eines Krankenhauses entwickelt.

In der zweiten Einsendeaufgabe soll erklärt werden, was unter einer Gruppendiskussion zu verstehen ist und die möglichen Anwendungsfelder einer Gruppendiskussion genannt werden, inkl. Diskussion über Vor- und Nachteile einer Gruppendiskussion im Vergleich zu Einzelinterviews. Bei der Gruppendiskussion handelt es sich um eine Form von Datenerhebung. Zuerst werde ich wichtige dazugehörige Grundbegriffe erläutern.

Abschließend wird der Unterschied zwischen einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse untersucht, inkl. eine Diskussion über die typischen Anwendungsfelder beider Formen der Analyse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe C1
    • Aufgabenstellung
    • Reputation
    • Reputationsmessung
    • Manfred SCHWEIGER: Wissenschaftliches Messmodell
    • Reputation eines Krankenhauses
    • Operationalisierung und Entwicklung eines Interviewleitfadens
      • Ausgewählte Stakeholdergruppen
      • Sampling
      • Qualitative Stichprobe nach der Top-down Strategie
      • Konzeption eines Interviewleitfadens
      • Konkrete Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation
      • Dimensionale Analyse
      • Interviewleitfaden
      • Methodisches Vorgehen
  • Aufgabe C2
    • Aufgabenstellung
    • Datenerhebung
    • Erhebungsverfahren
      • Problemzentriertes Interview
      • Narratives Interview
      • Gruppendiskussion (wird in Absatz 4. näher analysiert)
      • Teilnehmende Beobachtung
    • Gruppendiskussion
  • Aufgabe C3
    • Aufgabestellung
    • Methoden der empirischen Forschung
    • Phasen der Empirischen Forschung
    • Analyse
      • Inhaltsanalyse
    • Quantitative Inhaltsanalyse
    • Qualitative Inhaltsanalyse
      • Qualitative Inhaltsanalyse – Grundbegriffe
      • Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse
    • Quantitative- vers. Qualitative Inhaltsanalyse
      • Quantitative- vers. Qualitative Inhaltsanalyse - Direkter Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgaben widmen sich der Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation und der Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Messung der Reputation eines Krankenhauses. Dabei werden wissenschaftliche Messmodelle, Stakeholdergruppen und qualitative Forschungsmethoden beleuchtet.

  • Wissenschaftliche Messung von Unternehmensreputation
  • Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation
  • Entwicklung eines Interviewleitfadens für qualitative Forschung
  • Identifizierung relevanter Stakeholdergruppen
  • Anwendung verschiedener qualitativer Forschungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe C1

Diese Aufgabe befasst sich mit der Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation und der Entwicklung eines Interviewleitfadens. Zunächst werden allgemeine Grundbegriffe der Reputation und Reputationsmessung erläutert. Anschließend wird das wissenschaftliche Messmodell von Manfred SCHWEIGER vorgestellt, das die Reputation in vier Dimensionen unterteilt: Qualität, Performance, Attraktivität und Verantwortung. Schließlich wird die Reputation eines Krankenhauses als Beispiel betrachtet und die Entwicklung eines Interviewleitfadens mit ausgewählten Stakeholdergruppen, Sampling und konkreten Operationalisierungsschritten beschrieben.

Aufgabe C2

In dieser Aufgabe werden verschiedene Datenerhebungsverfahren und Methoden der qualitativen Forschung vorgestellt. Dazu gehören problemzentrierte Interviews, narrative Interviews, Gruppendiskussionen und teilnehmende Beobachtung. Die Gruppendiskussion wird als besonders relevant für die Messung der Reputation eines Krankenhauses hervorgehoben.

Aufgabe C3

Diese Aufgabe befasst sich mit den Methoden der empirischen Forschung und deren Anwendung in der Reputationsmessung. Es werden verschiedene Phasen der empirischen Forschung und die Methode der Inhaltsanalyse vorgestellt. Die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse werden beleuchtet und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Reputationsforschung erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmensreputation, Reputationsmessung, qualitative Forschungsmethoden, Interviewleitfadenentwicklung, Stakeholdergruppen, wissenschaftliche Messmodelle, Inhaltsanalyse, quantitative und qualitative Forschung, und dem Modell von Manfred SCHWEIGER.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitative Verfahren beim wissenschaftlichen Arbeiten. Interviews und Methoden der empirischen Forschung
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Marie Albrecht (Author)
Publication Year
2018
Pages
30
Catalog Number
V542499
ISBN (eBook)
9783346172433
ISBN (Book)
9783346172440
Language
German
Tags
Qualitative Inhaltsanalyse Quantitative Inhaltsanalyse Empirische Forschung Problemzentriertes Interview Narratives Interview Gruppendiskussion Teilnehmende Beobachtung Interviewleitfaden Dimensionale Analyse Reputationsmessung Manfred Schweiger 2004 Operationalisierung des Konstrukts Reputation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie Albrecht (Author), 2018, Qualitative Verfahren beim wissenschaftlichen Arbeiten. Interviews und Methoden der empirischen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint