Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Bestandsmanagement im Supply Chain Management

Título: Bestandsmanagement im Supply Chain Management

Tesis (Bachelor) , 2018 , 35 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Yannick Witczak (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den meisten High Tech Supply Chains ist ein Großteil des geführten Bestandes der Sicherheitsbestand, dieser Fakt ist die Folge der steigenden Nachfrageunsicherheit und der Produktvielfalt auf den Märkten. Problematisch ist dies für Unternehmen einerseits, da ein hoher Sicherheitsbestand mit hohen Lagerhaltungskosten einhergeht, andererseits hat die steigende Produktvielfalt einen kürzeren Produktlebenszyklus zur Folge. Ein Produkt könnte demnach sehr schnell und abrupt an Nachfrage verlieren und dies erhöht die Kosten für Unternehmen, im Falle eines hohen Sicherheitsbestandes.

Das Ziel einer jeden Suppy Chain ist es den Mehrwert zu maximieren. Der Mehrwert einer Supply Chain wird bestimmt, indem man die Kosten der Supply Chain von dem Kundenwert subtrahiert, es gilt Mehrwert der Supply Chain = Kundenwert - Kosten der Supply Chain. Daraus folgend muss immer die Produktverfügbarkeit, die für den Kundenwert steht, in einem positiven Verhältnis zur Änderung des Sicherheitsbestandes und der Kostensituation stehen. Für potenzielle
Kunden wird es stetig einfacher die Produktverfügbarkeit zwischen einzelnen Händlern zu vergleichen, diese müssen lediglich im Internet auf der entsprechenden Seite nachsehen, ob das Produkt verfügbar ist. Dies setzt die Unternehmen unter Druck und zwingt diese dazu die Produktverfügbarkeit zu verbessern um nicht zu viele Margen zu verlieren.

Eine höhere Produktverfügbarkeit wird mit einem höheren Sicherheitsbestand erreicht, dieser jedoch bewirkt das Steigen der Lagerhaltungskosten. Die Lösung dieses Zielkonflikts, bzw. die Bereitstellung eines optimalen Kompromisses ist ein sehr wichtiger Part des Bestandsmanagements und gleichzeitig das Ziel dieser Ausarbeitung. Ist es möglich Sicherheitsbestände zu senken, ohne dass die Produktverfügbarkeit darunter leidet? Genau dieser Frage wird im Folgenden nachgegangen. Ziel ist es, ein praktikables Modell und eine entsprechende Umsetzung zu entwerfen und Unternehmen eine Hilfestellung und eine mögliche Lösung des Zielkonflikts zu bieten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Relevanz des Problems
    • 1.2 Literaturübersicht
  • 2 Vorstellung Grundlagen
    • 2.1 Sicherheitsbestand in der Supply Chain
    • 2.2 Lagerhaltungspolitiken
    • 2.3 Lieferunsicherheit
    • 2.4 Bündelung der Nachfrage
  • 3 Analyse der Auswirkungen anhand eines fiktiven Beispielszenarios
    • 3.1 Modellbeschreibung
    • 3.2 Vorstellung Beispielunternehmen
    • 3.3 Berechnung Sicherheitsbestand
    • 3.4 Auswirkung von Nachfrageunsicherheit
    • 3.5 Auswirkung von Lieferunsicherheit
    • 3.6 Auswirkung von Bündelung
    • 3.7 Fazit des Anwendungsszenarios
  • 4 Einflussvergleich der unterschiedlichen Faktoren
  • 5 Zusammenfassung
  • 6 Modellkritik
  • 7 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Bestandsmanagement in der Supply Chain und analysiert die Auswirkungen von verschiedenen Faktoren auf den Sicherheitsbestand. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Sicherheitsbeständen in der Supply Chain zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Bestandsmanagements zu formulieren.

  • Sicherheitsbestand in der Supply Chain
  • Einfluss von Nachfrageunsicherheit
  • Einfluss von Lieferunsicherheit
  • Bündelung der Nachfrage
  • Optimierung des Bestandsmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert die Relevanz des Problems und gibt einen Überblick über die vorhandene Literatur zum Thema Bestandsmanagement. Kapitel 2 stellt die grundlegenden Konzepte des Sicherheitsbestands in der Supply Chain, der Lagerhaltungspolitiken, der Lieferunsicherheit und der Nachfragebündelung vor. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Faktoren auf den Sicherheitsbestand anhand eines fiktiven Beispielszenarios. Kapitel 4 vergleicht die unterschiedlichen Einflüsse der Faktoren und Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Sicherheitsbestand, Supply Chain Management, Nachfrageunsicherheit, Lieferunsicherheit, Bündelung der Nachfrage, Bestandsoptimierung, Lagerhaltungspolitiken, Modellanalyse, Anwendungsszenario.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Bestandsmanagement im Supply Chain Management
Universidad
University of Hamburg  (Operations und Supply Chain Management)
Calificación
1,0
Autor
Yannick Witczak (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
35
No. de catálogo
V542581
ISBN (Ebook)
9783346184788
ISBN (Libro)
9783346184795
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bachelorarbeit Supply Chain Management Bestandsmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yannick Witczak (Autor), 2018, Bestandsmanagement im Supply Chain Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542581
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint