In dieser Arbeit werden die Auswirkungen von THC auf die Psyche, insbesondere bei Jugendlichen, unter die Lupe genommen und mithilfe einschlägiger Literatur behandelt und präsentiert. Es werden Vor- und Nachteile, eine kurze Entstehungsgeschichte sowie die Wirkung aufgezeigt. Ebenso wird geklärt, ob Cannabis eine Einstiegsdroge ist.
Die Legalisierung von Cannabis in vielen Bundesstaaten Amerikas hat immer wieder für Gesprächsstoff in den Medien gesorgt und auch zu der Überlegung geführt, ob und warum dies nicht auch in anderen Ländern legalisiert werden sollte. In großen Teilen Amerikas wird mehrfach der wirtschaftliche Erfolg als entscheidender Faktor für die Legalisierung genannt. Viele Menschen sind im Rahmen der Legalisierung der Meinung, dass die Droge eher als harmlos einzustufen sei.
Zu vermehrt kontroversen Debatten haben daher die Aussagen von Gesundheitsexperten geführt, die mehrfach betonen, dass die Langzeitfolgen von Cannabis, insbesondere für die Gehirnentwicklung junger Menschen, noch nicht ausreichend erforscht seien und die verantwortlichen Behörden dies nicht rechtfertigen könnten. Da es diverse Standpunkte bezüglich des medizinischen Gebrauchs, des Dauerkonsums, der psychischen Wirkung und des Suchpotentials gibt, ist es umso wichtiger, eine neutrale Haltung einzunehmen und die Thematik von allen Seiten gründlich zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Die Geschichte der Cannabispflanze
- Herkunft und Entdeckung der Pflanze
- Verwendung der Pflanze in verschiedenen Ländern
- Allgemeine Beschreibung der Wirkungsweisen von Cannabis
- Substanz und psychischer Wirkstoff
- Die wichtigsten Cannabinoide
- Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Cannabis
- Physiologische Wirkung
- Psychische Wirkung
- Abhängigkeitssymptome
- Cannabis in der Medizin
- Korrelation zwischen Cannabis und Psychosen
- Cannabis in der Jugendkultur
- Marihuana als klassische Einstiegsdroge
- Ursachen und Motive des Konsums
- Sozialverhalten unter dem Einfluss von Marihuana
- Das Verlangen nach Cannabis in der Liebe
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von THC auf die menschliche Psyche, insbesondere bei Jugendlichen. Ziel ist es, die Risiken und Nebenwirkungen des Cannabiskonsums zu erläutern und die sozialen Aspekte des Konsums in der Jugendkultur zu analysieren. Die Arbeit verwendet eine reproduktive Methodik und bezieht sich auf Sekundärquellen.
- Die Geschichte und Verwendung der Cannabispflanze
- Wirkungsweisen von Cannabis: Physiologische und psychische Effekte
- Abhängigkeitspotential und medizinischer Gebrauch von Cannabis
- Cannabis und Psychosen
- Cannabis in der Jugendkultur: Ursachen, Motive und soziales Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Cannabiskonsums weltweit dar und betont die besondere Bedeutung des Konsums bei Jugendlichen. Sie hebt die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Auswirkungen von THC auf die Psyche hervor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Die Geschichte der Cannabispflanze: Dieses Kapitel beschreibt die Cannabispflanze, ihre Herkunft, die verschiedenen Arten und die verschiedenen Bezeichnungen für Cannabis und seine Zubereitungen (Marihuana, Haschisch). Es beleuchtet den historischen und kulturellen Kontext des Cannabiskonsums.
Allgemeine Beschreibung der Wirkungsweisen von Cannabis: Dieses Kapitel (angenommen, es ist im Originaltext vorhanden und behandelt diesen Aspekt detailliert) würde die Wirkungsweise von Cannabis auf den menschlichen Körper und Geist erläutern, die beteiligten Stoffe (Cannabinoide) benennen und deren Interaktion mit dem Endocannabinoid-System darstellen. Es würde auf die unterschiedlichen Wirkungen eingehen und den wissenschaftlichen Kenntnisstand zusammenfassen.
Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Cannabis: Dieses Kapitel würde die positiven und negativen Auswirkungen des Cannabiskonsums detailliert beschreiben. Dies umfasst physiologische Folgen wie die Beeinträchtigung der Lungenfunktion, sowie psychische Auswirkungen, wie z.B. Angstzustände, veränderte Wahrnehmung und psychotische Episoden. Es würde auch den Aspekt der Abhängigkeit und den medizinischen Nutzen von Cannabis beleuchten.
Cannabis in der Jugendkultur: Dieses Kapitel würde den Konsum von Cannabis in der Jugendkultur untersuchen. Es würde die Gründe für den Konsum beleuchten (z.B. Gruppendruck, Stressbewältigung, Experimentierfreude), das soziale Verhalten unter dem Einfluss von Marihuana analysieren und die möglichen Langzeitfolgen für die Entwicklung von Jugendlichen diskutieren.
Schlüsselwörter
THC, Cannabis, Marihuana, Haschisch, Jugendlicher, Psyche, Psychosen, Abhängigkeit, Jugendkultur, Risikofaktoren, Nebenwirkungen, medizinischer Gebrauch, soziale Aspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Cannabis auf die menschliche Psyche, insbesondere bei Jugendlichen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Cannabiskonsums, insbesondere von THC, auf die menschliche Psyche, vor allem bei Jugendlichen. Sie beleuchtet die Geschichte der Cannabispflanze, deren Wirkungsweisen, erwünschte und unerwünschte Effekte, die Abhängigkeit, den medizinischen Gebrauch und die soziale Bedeutung des Konsums in der Jugendkultur. Die Methodik basiert auf Sekundärquellen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab: die Geschichte und Verwendung der Cannabispflanze, die Wirkungsweisen von Cannabis (physiologisch und psychisch), das Abhängigkeitspotential, den medizinischen Gebrauch, die Korrelation zwischen Cannabis und Psychosen, sowie den Konsum von Cannabis in der Jugendkultur (Ursachen, Motive, soziales Verhalten).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Abstract, eine Einleitung, Kapitel zur Geschichte der Cannabispflanze, zu deren Wirkungsweisen, zu erwünschten und unerwünschten Wirkungen (inkl. Abhängigkeit und medizinischem Gebrauch), sowie ein Kapitel zu Cannabis in der Jugendkultur. Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Risiken und Nebenwirkungen des Cannabiskonsums zu erläutern und die sozialen Aspekte des Konsums in der Jugendkultur zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen von THC auf die Psyche von Jugendlichen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine reproduktive Methodik und basiert auf Sekundärquellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: THC, Cannabis, Marihuana, Haschisch, Jugendlicher, Psyche, Psychosen, Abhängigkeit, Jugendkultur, Risikofaktoren, Nebenwirkungen, medizinischer Gebrauch, soziale Aspekte.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem?
Die Arbeit umfasst Kapitel über die Geschichte der Cannabispflanze (Herkunft, Verwendung), die Wirkungsweisen von Cannabis (Substanzen, Cannabinoide, Effekte), erwünschte und unerwünschte Wirkungen (physiologische und psychische Auswirkungen, Abhängigkeit, medizinischer Gebrauch, Korrelation mit Psychosen), und Cannabis in der Jugendkultur (Einstiegsdroge, Konsummotive, soziales Verhalten).
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Sekundärquellen, die im Literaturverzeichnis aufgeführt sind (detaillierte Angaben fehlen im gegebenen Auszug).
- Arbeit zitieren
- Valerija Delic (Autor:in), 2018, Auswirkungen von THC auf die Psyche von Jugendlichen. Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Cannabis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542592