Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung sozialstaatlichen Schutzes, sowie gegenwärtigen Problemen bzw. Mängeln und Alternativen zum aktuellen Sozialstaatssystem. Da die Entwicklung des deutschen Sozialstaates eng mit Erwerbsarbeitsverhältnissen verknüpft ist, wird analog dazu auch die Transformation der Arbeitsverhältnisse beschrieben.
Im ersten Teil werden die historische Entwicklung des Sozialstaates seit den 1940er Jahren skizziert, wie auch die Transformation der Arbeitsverhältnisse. Auf Basis dieser Skizze werden anschließend Gründe herausgearbeitet, die dafür sprechen, dass es einer Alternative zum bestehenden lohnarbeitszentrierten Sozialstaat bedarf. Im zweiten Teil wird das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) als eine solche Alternative diskutiert. Dazu ist vorab eine Unterteilung in marktliberale und existenzsichernde Konzepte notwendig. In Orientierung an Ronald Blaschke werden die wesentlichen Merkmale beider Konzepttypen beschrieben, sowie daraufhin die Potenziale eines existenzsichernden BGE erörtert. Beispielhaft widmet sich der Schluss dieses Teils mit dem BGE Konzept der BAG Grundeinkommen und den LINKEN.
Im dritten Teil wird die Soziale Infrastruktur der AG links-netz als Alternative vorgestellt. Ein Konzept, das Sozialpolitik neu interpretiert und BGE nur partiell für eine gelungene gesellschaftliche Transformation verantwortlich sieht. Sowohl das BGE, als auch die Soziale Infrastruktur werden hier im Sinne einer "real Utopie" zur "symbiotischen Transformation" der Gesellschaft nach Erik Olin Wright gedacht und sollen den Boden für weitere Neugestaltungsweisen bereiten. Im Anschluss wird das Thema der Finanzierung beider Alternativen knapp angeschnitten. Der abschließende Ausblick stellt vor, warum gerade jetzt ein Potenzial für solch grundlegende gesellschaftliche Transformationen besteht.
Der gegenwärtige Sozialstaat in Deutschland steht unter massiver und breitflächiger Kritik. Alle politischen Lager haben an ihm etwas auszusetzen. Dabei scheint es, als wäre der Sozialstaat in seiner Konstitution zunehmend weniger in der Lage, die Probleme für deren Lösung er vorgesehen ist, zu adressieren. Daher werden derzeit zahlreiche Alternativen zur aktuellen Sozialstaatsform diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Entwicklung sozialstaatlichen, sozialen Schutzes
- I.1 Die soziale Moderne
- I.2 Sozialstaat, Unternehmen und Gewerkschaften ab den 1970er Jahren
- I.3 Prekarisierung von Erwerbsarbeit und Individualisierung von Verantwortung
- I.5 Zusammenfassung der Abstiegstendenzen
- II. Das bedingungslose Grundeinkommen
- II.1 Marktliberale und emanzipatorische Modelle
- II.2 Über die Höhe des Transfers
- II.3 Das existenzsichernde bedingungslose Grundeinkommen
- II.4 Vorstellung eines ausformulierten Konzeptes: Das emanzipatorische Grundeinkommen
- II.5 Problemquellen
- III. Soziale Infrastruktur
- III.1 Beschreibung des Konzeptes
- III.2 Soziale Infrastruktur am Beispiel des Gesundheitswesens
- IV. Wege der Realisierung
- IV.1 Finanzierungsweisen
- IV.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Sozialstaates und der Transformation der Arbeitsverhältnisse. Sie analysiert die historischen Entwicklungen des Sozialstaates seit den 1940er Jahren und beleuchtet die Gründe, die für eine Alternative zum bestehenden lohnarbeitszentrierten Sozialstaat sprechen. Als alternative Modelle werden das bedingungslose Grundeinkommen und die Soziale Infrastruktur der AG links-netz diskutiert.
- Entwicklung des deutschen Sozialstaates
- Transformation der Arbeitsverhältnisse
- Alternative Modelle zum Sozialstaat
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Soziale Infrastruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die aktuelle Kritik am deutschen Sozialstaat und die Notwendigkeit alternativer Modelle. Der erste Teil der Thesis skizziert die historische Entwicklung des Sozialstaates und der Arbeitsverhältnisse und erörtert die Gründe für die Notwendigkeit einer Neugestaltung. Der zweite Teil behandelt das bedingungslose Grundeinkommen und differenziert zwischen marktliberalen und existenzsichernden Modellen. Der dritte Teil stellt das Konzept der Sozialen Infrastruktur vor, das Sozialpolitik neu interpretiert und BGE partiell für eine gesellschaftliche Transformation sieht.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, Transformation der Arbeitsverhältnisse, Prekarisierung, bedingungsloses Grundeinkommen, Soziale Infrastruktur, existenzsichernde Zukunft, soziale Moderne, soziale Sicherheit, ,,symbiotische Transformation“.
- Arbeit zitieren
- Ken Kato (Autor:in), 2019, Entwicklung sozialstaatlichen Schutzes und Transformation der Arbeitsverhältnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542638