Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Hochdeutsch als Muttersprache

Ist Hochdeutsch eine Kunstsprache, die nicht als Muttersprache erworben werden kann?

Title: Hochdeutsch als Muttersprache

Examination Thesis , 2018 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jens-Gerrit Eisfeld (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kann das Hochdeutsche Muttersprache sein? Ist Hochdeutsch eine konstruierte Sprache (Kunstsprache) oder eine natürliche Sprache?
Zur Beantwortung dieser Frage wird die Geschichte und Entstehung des Hochdeutschen beleuchtet, eine Umfrage ausgewertet und werden die Begriffe Dialekt, Akzent und Färbung unterschieden.

Die Menschheit verwendet Sprache geografisch und sozial unterschiedlich, die Sprache ändert sich im Laufe der Zeit, und auch je nach Anlass und Medium (Papier, Schallwellen, Email, Chat, etc.) verwenden wir Sprache unterschiedlich. Darüber hinaus benutzt derselbe Mensch verschiedene Sprachmittel in der Kommunikation mit unterschiedlichen Menschen und je nach Alter und emotionalem Zusammenhang.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Fragestellung und Methodik
  • Definitionen
    • Was ist eine Muttersprache?
    • Was ist Hochdeutsch und was ist Standarddeutsch?
    • Was ist eine Hochsprache?
    • Was ist ein Dialekt, was ist eine Mundart?
    • Was ist ein Akzent, was ist eine Färbung?
    • Was ist ein Sprachbund?
    • Was ist eine Kunstsprache…......
    • Was ist eine natürliche Sprache…
  • Ausgewählte Aspekte der Entwicklung zum Standarddeutschen .....
    • Die Ausdifferenzierung der indoeuropäischen Sprachen....
    • Der Weg zur Standard-Schriftsprache und deren Aussprache ..........
  • Personenbefragung
    • Fragebogen
    • Grafische Darstellung der Ergebnisse......
    • Auswertung.......
    • Plausibiltätskontrolle und Fragebogendesign .....
  • Diskussion.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob Hochdeutsch bzw. Standarddeutsch als Kunstsprache betrachtet werden kann, die per Definition kein Ideal darstellt, das jemand als Muttersprache erwerben kann. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob gesprochenes Standarddeutsch aus einem künstlich vereinheitlichten Schriftdeutsch entstanden ist und ob dieses gesprochene Deutsch sekundär als Muttersprache weitergegeben werden kann oder worden ist. Schließlich wird untersucht, ob es hochdeutsche bzw. standarddeutsche Muttersprachler gibt.

  • Definitionen von Muttersprache, Hochdeutsch, Standarddeutsch, Hochsprache, Dialekt, Mundart, Akzent, Färbung, Sprachbund, Kunstsprache und natürliche Sprache
  • Entwicklung der deutschen Standardsprache
  • Untersuchung der Rolle der Muttersprache im Kontext von Standarddeutsch
  • Analyse der Ergebnisse einer Umfrage zu den Sprachgewohnheiten von Personen
  • Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung behandelt die Diversität der Sprachverwendung in Bezug auf geografische, soziale, zeitliche und individuelle Faktoren. Sie stellt die Frage, ob eine Hochsprache Muttersprache sein kann und welche Sprachvarietät wann und warum verwendet wird. Die Fragestellung und Methodik des Textes werden erläutert. Es wird die Frage untersucht, ob Hochdeutsch bzw. Standarddeutsch eine Kunstsprache ist, die nicht als Muttersprache erworben werden kann. Die Methodik umfasst sowohl Literaturrecherche als auch eine Umfrage.

Der Abschnitt "Definitionen" erläutert die Bedeutung von Muttersprache, Hochdeutsch, Standarddeutsch, Hochsprache, Dialekt, Mundart, Akzent, Färbung, Sprachbund, Kunstsprache und natürliche Sprache. Die Ausgewählten Aspekte der Entwicklung zum Standarddeutschen beschreiben die Ausdifferenzierung der indoeuropäischen Sprachen und den Weg zur Standard-Schriftsprache und deren Aussprache.

Die "Personenbefragung" stellt den Fragebogen, die grafische Darstellung der Ergebnisse, die Auswertung und die Plausibilitätskontrolle und Fragebogendesign dar. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Umfrage und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Hochdeutsch, Standarddeutsch, Kunstsprache, Muttersprache, Dialekt, Mundart, Sprachentwicklung, Sprachvarietät, Sprachwandel, Sprachgewohnheiten, Soziolekt, Idiolekt, Umfrage, Befragung, Literaturrecherche.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Hochdeutsch als Muttersprache
Subtitle
Ist Hochdeutsch eine Kunstsprache, die nicht als Muttersprache erworben werden kann?
College
University of Potsdam  (Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universität Potsdam (WiB e.V.))
Grade
1,0
Author
Jens-Gerrit Eisfeld (Author)
Publication Year
2018
Pages
27
Catalog Number
V542640
ISBN (eBook)
9783346165053
ISBN (Book)
9783346165060
Language
German
Tags
Hochdeutsch Muttersprache Geschichte der deutschen Sprache Phonetik Phonologie Germanische Lautverschiebung Zweite Lautverschiebung Hochdeutsche Lautverschiebung Akzent Färbung Dachsprache Hochsprache Standarddeutsch Aussprache Kunstsprache Natürliche Sprache Geschichte Dialekt Althochdeutsch Neuhochdeutsch Niederdeutsch indoeuropäische Sprachen Misox-Schwankung Ackerbau Schnurkeramik Trichterbecherkultur Initialbetonung Plattdeutsch Oberdeutsch Schriftsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens-Gerrit Eisfeld (Author), 2018, Hochdeutsch als Muttersprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542640
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint