Kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Europäischen Union sind für Geschäftsjahre ab 2005 dazu verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach den internationalen Rechnungslegungsnormen (IFRS) aufzustellen.1Die Europäische Kommission hat mit der Verabschiedung der Verordnung Nr. 707/ 2004 die vom IASB veröffentlichten Regelungen des IFRS 1 „First -time Adoption of International Financial Reporting Standards“ für eine erstmalige Anwendung der IFRS als EU-Recht verbindlich anerkannt.2Im Folgenden werden dessen wesentliche Inhalte kurz dargestellt. Vor dem Hintergrund dieser Bestimmungen wird deutlich, dass der Konzernabschluss an den Kapitalmärkten zunehmende Bedeutung erlangt. Aus diesem Grund beziehen sich meine weiteren Ausführungen in Abschnitt 3 in erster Linie auf die für erstmalig nach IFRS aufgestellte Konzernabschlüsse börsennotierter Kapitalgesellschaften wesentlichen Aspekte der Abschlussprüfung. Die Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS bringt nicht nur fundamentale Veränderungen für die Unternehmen mit sich sondern hat auch Auswirkungen auf den gesamten Prüfungsprozess. Dies erfordert vom Abschlussprüfer mehr als sich mit den neuen Rechnungslegungsgrundsätzen und den damit einhergehenden Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisunterschieden auseinanderzusetzen. Die Umstellung führt im Rahmen der Prüfungsplanung dazu, dass die Risiken vor allem im Hinblick auf eine angemessene Ausgestaltung und Wirksamkeit der eingesetzten Rechnungslegungs- und Kontrollsysteme höher eingeschätzt werden. Dies hat zunächst Konsequenzen für die Planung selbst und Auswirkungen auf die operative Ebene der Prüfung. Aufgrund nachhaltiger Veränderungen in vielen Bereichen des zu prüfenden Unternehmens sind eine umfassend angelegte Systemprüfung und ergebnisorientierte Prüfungen unverzichtbar. Bei der Prüfung eines erstmalig aufgestellten IFRS-(Konzern-)Abschlusses sind zudem die Auswirkungen auf die Berichterstattung insbesondere im Prüfungsbericht zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundkonzeption des IFRS 1
- Anwendungsbereich und Zielsetzung
- Anwendungsmethoden
- Grundsatz der rückwirkenden Anwendung
- Verpflichtende Ausnahmen (Verbot der rückwirkenden Anwendung)
- Optionale Vereinfachungen (Anwendungswahlrechte)
- Prüfung eines erstmalig aufgestellten IFRS-(Konzern-)Abschlusses
- Vorbemerkungen
- Auswirkungen auf die strategische Ebene der Prüfung
- Auswirkungen auf die operative Ebene der Prüfung
- Systemprüfung und Prüfung des IKS
- Ergebnisorientierte Prüfung kritischer Prüffelder
- Vorbemerkungen
- Prüfung der Sachanlagen
- Prüfung des Geschäfts- oder Firmenwerts
- Prüfung der Rückstellungen
- Auswirkungen auf die Berichterstattung im Prüfungsbericht
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der erstmaligen Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) nach IFRS 1. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der IFRS-Einführung auf die Prüfung eines erstmalig aufgestellten IFRS-(Konzern-)Abschlusses zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die Auswirkungen sowohl auf die strategische als auch auf die operative Ebene der Prüfung.
- Anwendungsbereich und Zielsetzung von IFRS 1
- Anwendungsmethoden von IFRS 1 (rückwirkende Anwendung, Ausnahmen, Vereinfachungen)
- Auswirkungen der IFRS-Einführung auf die strategische und operative Ebene der Prüfung
- Prüfung kritischer Prüffelder im Kontext der IFRS-Einführung (Sachanlagen, Geschäfts- oder Firmenwert, Rückstellungen)
- Berichterstattung im Prüfungsbericht im Kontext der IFRS-Einführung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Problemstellung der Seminararbeit dar und führt in die Thematik der erstmaligen IFRS-Anwendung ein. Das zweite Kapitel erläutert die Grundkonzeption von IFRS 1, inklusive Anwendungsbereich, Zielsetzung und den verschiedenen Anwendungsmethoden.
Das dritte Kapitel widmet sich der Prüfung eines erstmalig aufgestellten IFRS-(Konzern-)Abschlusses. Es werden die Auswirkungen der IFRS-Einführung auf die strategische und operative Ebene der Prüfung beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden außerdem die Auswirkungen auf die Berichterstattung im Prüfungsbericht im Kontext der IFRS-Einführung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen IFRS 1, erstmalig aufgestellten IFRS-Abschlüssen, Prüfungsstandards, strategische und operative Prüfung, Prüfung kritischer Prüffelder, Berichterstattung im Prüfungsbericht. Sie beleuchtet die Herausforderungen der IFRS-Einführung für die Wirtschaftsprüfung und deren Auswirkungen auf die Prüfungspraxis.
- Quote paper
- Roman Damm (Author), 2004, Prüfung der Erstanwendung von International Financial Reporting Standards nach IFRS 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54265