Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Das Ausbaupotential der Wasserkraft

Título: Das Ausbaupotential der Wasserkraft

Tesis (Bachelor) , 2014 , 106 Páginas , Calificación: 1.2

Autor:in: Emanuele Esposito (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die gegenwärtig diskutierte Thematik rund um die tiefen Energiepreise aufgrund der stark subventionierter Solar- und Windenergie – überwiegend aus Deutschland – wirft die Frage auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um umweltfreundliche Energieproduktion aus der Wasserkraft weiter zu steigern. Im Rahmen dieser Arbeit ist es ein Anliegen, der Frage nach genau diesem Ausbaupotential nachzugehen und einfache Möglichkeiten aufzuzeigen.

Die Wasserkraft ist eine faszinierende und doch sehr komplexe Branche, welche auf eine historische Entwicklung zurückgreift und diverse Facetten aus verschiedenen Disziplinen miteinander verbindet; Gletscherkunde, Hydrologie, Ökologie, Geologie, Kultur, Politik, der technologische Wandel, um nur einige davon zu nennen.

Meine ersten Berufserfahrungen mit dem Thema Wasserkraft verdeutlichten mir, dass die Wasserkraft nicht nur den Kraftwerksbetreiber monetäre Entschädigungen bringt, sondern vielmehr ökologische und soziale Maßnahmen berücksichtigt, indem sie die Landwirtschaft sowie die umliegende Natur schützt und tatkräftig unterstützt.

Die Wasserkraft ist eines der größten Schätze, welche die Schweiz aufgrund ihrer geologischen Beschaffenheit besitzt. Mehr als die Hälfte des in der Schweiz produzierten Stroms stammt aus der Wasserkraft. Bereits unsere Vorfahren haben das enorme Potenzial, welches in der Wasserkraft schlummert, erkannt und entsprechend darin investiert.

Nun gilt es, die günstige Ausgangslage, welche unsere Vorfahren für uns geschaffen haben, weiterzuentwickeln und die Wasserkraft mittels technischen Errungenschaften auszubauen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Management Summary
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage
    • 1.2 Problemanalyse
    • 1.3 Zielsetzung, Forschungsziel
    • 1.4 Forschungsfrage
    • 1.5 Inhaltliche Abgrenzung
      • 1.5.1 Analytische Bedingungen
      • 1.5.2 Geografische Bedingungen
      • 1.5.3 Allgemeine Bedingungen
    • 1.6 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretisches Grundgerüst
    • 2.1 Allgemeines
    • 2.2 Energie & Energiewirtschaft
    • 2.3 Wasserkraft
    • 2.4 Wasserkraftwerkstypen
      • 2.4.1 Laufkraftwerke
      • 2.4.2 Speicherkraftwerke
      • 2.4.3 Pumpspeicherkraftwerke
    • 2.5 Energieproduktion
    • 2.6 Ausbau der Wasserkraft
      • 2.6.1 Technisches Ausbaupotential
      • 2.6.2 Hindernisse für den Ausbau
    • 2.7 Hauptkomponenten eines Wasserkraftwerks
      • 2.7.1 Wasserturbinen
        • 2.7.1.1 Francisturbine
        • 2.7.1.2 Kaplanturbine
        • 2.7.1.3 Kaplan-Rohrturbine
        • 2.7.1.4 Peltonturbine
        • 2.7.1.5 Ossbergturbine
      • 2.7.2 Generator
      • 2.7.3 Transformator
  • 3 Empirische Untersuchung
    • 3.1 Allgemeine Vorgehensweise
    • 3.2 Untersuchungsmethodik
    • 3.3 Begründung der Stichprobenauswahl - Auswahl Wasserkraftwerke
    • 3.4 Begründung der Stichprobenauswahl - Auswahl Experten
    • 3.5 Übersicht der Stichprobenauswahl
      • 3.5.1 Übersicht Stichprobenauswahl – Wasserkraftwerke
      • 3.5.2 Übersicht Strichprobenauswahl – Experten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Ausbaupotential der Wasserkraft in der Schweiz. Angesichts des geplanten Atomausstiegs und sinkender Energiepreise aufgrund subventionierter erneuerbarer Energien, zielt die Studie darauf ab, Möglichkeiten zur Steigerung der Wasserkraftproduktion aufzuzeigen. Dies geschieht mittels einer empirischen Untersuchung an ausgewählten Wasserkraftwerken.

  • Ausbaupotential der Schweizer Wasserkraft
  • Einfluss von Energiemarktbedingungen auf Investitionen in Wasserkraft
  • Analyse technischer Optimierungsmöglichkeiten in bestehenden Kraftwerken
  • Bewertung von Erneuerungs- und Optimierungspotential
  • Methodische Erhebung und Auswertung von Experteninterviews

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel legt die Ausgangslage der Studie dar, indem es den gegenwärtigen Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz beschreibt und die Problematik sinkender Energiepreise aufgrund der Konkurrenz durch stark subventionierte Solar- und Windenergie beleuchtet. Es formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, Möglichkeiten zur Steigerung der Wasserkraftproduktion aufzuzeigen und somit zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung beizutragen. Die inhaltliche und methodische Abgrenzung der Studie wird ebenfalls erläutert.

2 Theoretisches Grundgerüst: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Wasserkraft. Es behandelt allgemeine Aspekte der Energie- und Energiewirtschaft, geht detailliert auf die verschiedenen Wasserkraftwerkstypen (Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke) ein und beschreibt deren Energieproduktion. Ein Schwerpunkt liegt auf den technischen Möglichkeiten des Wasserkraftausbaus sowie den Hindernissen, die diesem Ausbau entgegenwirken, wie zum Beispiel Marktbedingungen und regulatorische Aspekte. Schliesslich werden die Hauptkomponenten eines Wasserkraftwerks, insbesondere die verschiedenen Turbinentypen, der Generator und der Transformator, beschrieben.

3 Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um das Ausbaupotential der Wasserkraft zu erforschen. Es erläutert die gewählte Methodik, die Begründung der Stichprobenauswahl (sowohl der ausgewählten Wasserkraftwerke als auch der Experten) und präsentiert eine Übersicht der ausgewählten Stichproben. Die Untersuchung basiert auf qualitativen Daten aus Experteninterviews mit dem Ziel, Erneuerungs- und Optimierungspotenziale in bestehenden Schweizer Wasserkraftanlagen zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die Energieproduktion zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigen ein erhebliches, aber theoretisch berechnetes, Ausbaupotential auf.

Schlüsselwörter

Wasserkraft, Ausbaupotential, Energieversorgung, Schweiz, Energiewirtschaft, Energiepreise, erneuerbare Energien, Experteninterviews, technische Optimierung, Marktbedingungen, regulatorische Rahmenbedingungen, Laufwasserkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Ausbaupotential der Wasserkraft in der Schweiz

Was ist der Gegenstand der Studie?

Die Studie untersucht das Ausbaupotential der Wasserkraft in der Schweiz. Sie analysiert die Möglichkeiten zur Steigerung der Wasserkraftproduktion vor dem Hintergrund des geplanten Atomausstiegs und sinkender Energiepreise aufgrund subventionierter erneuerbarer Energien.

Welche Themen werden in der Studie behandelt?

Die Studie behandelt folgende Themenschwerpunkte: Ausbaupotential der Schweizer Wasserkraft, Einfluss von Energiemarktbedingungen auf Investitionen in Wasserkraft, Analyse technischer Optimierungsmöglichkeiten in bestehenden Kraftwerken, Bewertung von Erneuerungs- und Optimierungspotential und die methodische Erhebung und Auswertung von Experteninterviews.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Studie verwendet eine empirische Untersuchungsmethodik. Sie basiert auf der Auswahl von Stichproben, sowohl Wasserkraftwerken als auch Experten, und qualitativen Daten aus Experteninterviews. Das Ziel ist die Identifizierung von Erneuerungs- und Optimierungspotenzialen in bestehenden Anlagen und die Quantifizierung deren Auswirkungen auf die Energieproduktion.

Welche Arten von Wasserkraftwerken werden betrachtet?

Die Studie berücksichtigt verschiedene Wasserkraftwerkstypen, darunter Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke. Die technischen Details verschiedener Turbinentypen (Francisturbine, Kaplanturbine, Kaplan-Rohrturbine, Peltonturbine, Ossbergturbine) werden ebenfalls behandelt.

Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem Ausbau der Wasserkraft angesprochen?

Die Studie beleuchtet Hindernisse für den Ausbau der Wasserkraft, wie Marktbedingungen (sinkende Energiepreise durch Subventionen für Solar- und Windenergie) und regulatorische Aspekte. Es wird untersucht, wie diese Herausforderungen die Investitionen in Wasserkraft beeinflussen.

Welche Ergebnisse liefert die Studie?

Die Studie zeigt ein erhebliches, aber theoretisch berechnetes Ausbaupotential auf. Die genauen Ergebnisse der Experteninterviews und deren quantitative Auswirkungen auf die Energieproduktion werden im Kapitel "Empirische Untersuchung" detailliert dargestellt.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Studie gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung (Ausgangslage, Problem, Zielsetzung, Methodik), Theoretisches Grundgerüst (Energie- und Energiewirtschaft, Wasserkraftwerkstypen, technische Komponenten) und Empirische Untersuchung (Methodik, Stichprobenauswahl, Ergebnisse). Zusätzlich beinhaltet sie ein Vorwort, ein Management Summary und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Schlüsselwörter sind: Wasserkraft, Ausbaupotential, Energieversorgung, Schweiz, Energiewirtschaft, Energiepreise, erneuerbare Energien, Experteninterviews, technische Optimierung, Marktbedingungen, regulatorische Rahmenbedingungen, Laufwasserkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke.

Final del extracto de 106 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Ausbaupotential der Wasserkraft
Universidad
Fernfachhochschule Schweiz
Calificación
1.2
Autor
Emanuele Esposito (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
106
No. de catálogo
V542719
ISBN (Ebook)
9783346176318
ISBN (Libro)
9783346176325
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wasserkraft Energiewirtschaft Schweiz Erneuerbare Energieen Wirtschaftlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Emanuele Esposito (Autor), 2014, Das Ausbaupotential der Wasserkraft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542719
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  106  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint