Viele aktuelle Studien zeigen, dass Führungskräfte eine entscheidende Wirkung auf die Dynamik eines Teams haben und dadurch das Klima und den Arbeitsstil prägen. Im Zentrum steht dabei das Verhalten von Führungskräften bzw. der Führungsstil. Doch was genau ist ein innovationsförderlicher Führungsstil?
Inwieweit wirkt sich die Führung und die Beziehung zwischen den einzelnen Teammitgliedern und ihrem Vorgesetzten auf die Innovationsfähigkeit aus? Wie stark ist diese Auswirkung auf das Teamklima? Und ist die Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter bei einer guten Beziehung zu ihrem Vorgesetzten höher?
Die Autorin Janine Treppmann beleuchtet den Zusammenhang von Führungsverhalten und Teamklima. Dabei untersucht sie verschiedene Führungsverhalten, um zu ermitteln, welches den stärksten Einfluss auf die Mitarbeiter hat und zu einem positiven Arbeitsklima beiträgt.
Aus dem Inhalt:
- Ermutigung;
- Partizipation;
- Innovation;
- Interaktionen;
- Teamarbeit
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Führungsverhalten
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Führungsstile
- 2.1.3 Relevanz von Führungsverhalten für das Teamklima
- 2.2 Teamklima
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Einflussfaktoren auf das Teamklima
- 2.2.3 Bedeutung des Teamklimas für den Teamerfolg
- 2.3 Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Teamklima
- 3 Forschungsmethodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Stichprobe
- 3.3 Datenerhebungsinstrument
- 3.4 Datenauswertung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Ergebnisse
- 4.2 Korrelationsanalysen
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Limitationen der Studie
- 5.3 Implikationen für die Praxis
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis untersucht den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Teamklima. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern das Führungsverhalten das Teamklima beeinflusst.
- Definition und Einflussfaktoren von Führungsverhalten
- Definition und Bedeutung von Teamklima
- Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Teamklima
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs mittels Korrelationsstudie
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas, die Zielsetzung und die Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen dar, indem es die Konzepte Führungsverhalten und Teamklima definiert und ihre Bedeutung für den Teamerfolg beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Forschungsmethodik, die für die Datenerhebung und -auswertung verwendet wurde. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und ihre Implikationen für die Praxis. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Führungsverhalten, Teamklima, Partizipative Sicherheit, Ermutigung, Respekt, Vertrauen, Zuneigung, Korrelationsstudie, 4-Faktorentheorie, Input-Prozess-Output-Modell.
- Arbeit zitieren
- Janine Treppmann (Autor:in), 2021, Wie das Führungsverhalten das Teamklima beeinflusst. Respekt und Vertrauen am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542782